behringer 369 (neve-klon)

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
na dann bin ich ja schon mal gespannt auf deine sehr wahrscheinlich sehr ehrliche Meinung ;)
Davon kannst du ausgehen. Leider kann man nicht A/B umschalten, weil auch bei bypass die Übertrager im Signalweg sind. Der originale Neve klingt wirklich saugut. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass man mit 2 Attackzeiten trotzdem so flexibel ist. Aber ohne attack von 6 ms und dem HPF von 100 im Sidechain würde ich damit nicht auf die Summe gehen. Der Behringer klingt in Videos wirklich sehr gut. Fast schon zu gut. Mal schauen ob Thomann den wirklich in 1 bis 2 Wochen liefern kann.
 
Davon kannst du ausgehen. Leider kann man nicht A/B umschalten, weil auch bei bypass die Übertrager im Signalweg sind. Der originale Neve klingt wirklich saugut. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass man mit 2 Attackzeiten trotzdem so flexibel ist. Aber ohne attack von 6 ms und dem HPF von 100 im Sidechain würde ich damit nicht auf die Summe gehen. Der Behringer klingt in Videos wirklich sehr gut. Fast schon zu gut. Mal schauen ob Thomann den wirklich in 1 bis 2 Wochen liefern kann.
Wo setzt du den genau ein? Und ohne Eq?
 
@AudioPaw Tracking und Summe. EQ habe ich 2 WA-EQP.
 
@AudioPaw Tracking und Summe. EQ habe ich 2 WA-EQP.
Zum Aufnehmen? Glaube gibt Leute, die gehen da mono erst in den einen und nochmal in den anderen Kanal mit jeweils anderen Timings zb für Vocals.

In 100 Prozent der Fälle nehme ich nur den Preamp auf. Ohne Comp und Eq. Das macht total Sinn, weil man im Mix eh noch hin und her schrauben wird. Erst anschließend im Mixing nehme ich den comp mit rein. Ich nutze immer erst eq und danach komprimiere ich.

Welche preamps packst du dann noch vor den Neve? Zwei Neve spx? Wenn du nämlich verschiedene Übertrager miteinander mischst frage ich mich, ob man dann die marinairs noch raushören kann?
 
Wobei ich glaube, dass die Meter hier nicht die Wahrheit anzeigen.
Ist bei Metern generell Crazy und sehr unterschiedlich.

Beim 2500 von api sind manchmal 2 dB schon viel und da ist schon recht viel Punch im Gange. Die Meter bewegen sich also nur ein wenig. Beim Chandler Cassette nehme ich hingegen meistens 16 bis 24 dB spitzen weg bis in den roten Bereich und man hört nicht mal was pumpen oder hat den Eindruck man macht das Signal kaputt. Die Nadel dort reagiert Ultra sensibel und sehr schnell.

Die VU Nadel ist immer sehr subjektiv mit dem Gerät verbunden: irgendwann weiß man wie weit die Nadel muss, damit es klingt.

Könnte mir vorstellen, dass der behringer das wie im Original exakt so ähnlich macht. Unterschiede vermutlich nur im Ton des Übertragers… ob da nun Midas oder Marinade drauf steht ist vermutlich Wayne.

Das Teil wird sich enorm gut verkaufen. Für Neve wird das natürlich ärgerlich sein. Vielleicht wachen die ja auf und machen mal was neues …
 
Zum Aufnehmen? Glaube gibt Leute, die gehen da mono erst in den einen und nochmal in den anderen Kanal mit jeweils anderen Timings zb für Vocals.

In 100 Prozent der Fälle nehme ich nur den Preamp auf. Ohne Comp und Eq. Das macht total Sinn, weil man im Mix eh noch hin und her schrauben wird. Erst anschließend im Mixing nehme ich den comp mit rein. Ich nutze immer erst eq und danach komprimiere ich.

Welche preamps packst du dann noch vor den Neve? Zwei Neve spx? Wenn du nämlich verschiedene Übertrager miteinander mischst frage ich mich, ob man dann die marinairs noch raushören kann?
Sorry, hab mich falsch ausgedrückt. Tracking ist für mich das drüberziehen der Spuren über den analogen Chain, also mischen. Nicht die Aufnahme selbst. Da nehm ich nur einen Comp3A hinter dem 1073 Premier. Beides von Golden Age.
 
Ich sehe gerade, dass der 369 erst in einigen Monaten lieferbar ist. Schade.
 
@AudioPaw den hab ich ja schon ;)
 
Das Behringer-Teil ist wirklich cool, habe es gerade wieder parallel auf Kick und Snare genutzt. Kompakter Punch, wenn auch ohne die Neve-typische Fettheit.
 
Hier gibt es einen sehr schönen Test vom 369-KT. Alles gut nachvollziehbar. Scheinbar klaut er Bässe. Ob auch bei der slow-attack, steht in dem Test nicht. Scheinbar wurde die Kompression des Originals gut umgesetzt. Aber der Boxtone ist ganz anders. Was im Test auch gut beschrieben ist, dass die Kalibrierung gut ist. Der Tester glaubt aber dass im Laufe der Zeit eine erneute Kalibrierung notwendig werden kann und dass das für den Normaluser nicht umsetztbar ist.
 
Hier gibt es einen sehr schönen Test vom 369-KT. Alles gut nachvollziehbar. Scheinbar klaut er Bässe. Ob auch bei der slow-attack, steht in dem Test nicht. Scheinbar wurde die Kompression des Originals gut umgesetzt. Aber der Boxtone ist ganz anders. Was im Test auch gut beschrieben ist, dass die Kalibrierung gut ist. Der Tester glaubt aber dass im Laufe der Zeit eine erneute Kalibrierung notwendig werden kann und dass das für den Normaluser nicht umsetztbar ist.
Naja es wird schon einen Sinn haben warum das Original teuer ist. Und die Aml sind schon sehr färbend.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben