behringer 369 (neve-klon)

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
Danke!

Ich habe ja viel mit dem UAD Neve gemacht und der verzeiht imho kaum mehr GR als 3-4 dB ohne dass es dann arg anfängt zu pumpen oder irgendwie gedrängt zu klingen. Der hier kann das locker ab.
Wobei ich glaube, dass die Meter hier nicht die Wahrheit anzeigen.
 
Ein Bericht, ein Bericht!
 
was ich jetzt so auf die schnelle gehört hab würd man sich da direkt einen mod wünschen, limitersektion weg dafür einen dry/wet regler.
Das sollte sich je nach internem Aufbau hinter der Frontplatte realisieren lassen. Es gab mal irgendwo einfache wet/dry DIY-Kits.
 
wär ein netter mod ;)

wie isn das im stereo-modus... linkt das auch die regler (v.a. gain und threshold) oder nur SC? apropos sidechain, hier könnt man auch noch schaltbare optionen plus hpass-optionen machen, immerhin hätt man ja platz vorne wo die limitersektion rauskommt hehe

@ RefinedRough: du hattest das ding ja offen, hast du paar fotos auch gemacht? am video in bewegung ist das immer schwer nachzuvollziehen...
 
Ich habe den aktuellen Neve 33609. Obwohl nur 2 Attack-Zeiten (3 oder 6 ms) finde ich ihn trotzdem flexibel einsetzbar. Bei 6 ms ist ein Highpass im Sidechain bei 100 Hz geschaltet. Das hat nur der aktuelle Neve. Der Limiter ist auf Einzelsignalen manchmal eine Lösung, um Clipping zu vermeiden. Aber grundsätzlich braucht man den nicht.

Hat der Behringer auch das Sidechain-Filter? Müsste ja in der Anleitung stehen.

Beim Neve ist der Wohlfühlbereich auch bis 4 dB GR. Bei Einzelsignalen kann man auch richtig reinhauen. Trotz der relativ kurzen Attacks klingt es nicht so hart komprimiert wie mit einem SSL mit den gleichen Zeiten.

Wenn der Behringer den Sound hinbekommt, dann ist das mal eine Ansage. Ich glaube die Unterschiede liegen im Grenzbereich. Der Neve macht Sound auf elegante Weise und niemals das Signal kaputt. Es sei denn man fährt den Limiter zu hart an. Leider kann man das nie ausschliessen, weil man die GR vom Limiter nicht einzeln anzeigen lassen kann.

Wenn der Behringer da nur ansatzweise rankommt, dann sind die 500 € ein Kampfpreis. Aber klingen die Midas wirklich wie Marinair? Kann man ein Gerätekonzept so einfach kopieren?
 
ja ich hatte mich auch gefragt, ob nach dem Advertorial noch der Bericht folgen könnte in Kommentaren oder so... leider nein :D
Ein Bericht von RR würde mich interessieren...
Aber klingen die Midas wirklich wie Marinair? Kann man ein Gerätekonzept so einfach kopieren?
klar geht das! Es wird dennoch nicht wie das Original 1:1 klingen - sondern anders. Das Regelverhalten wird aber an das Original erinnern. Der Boxtone der Marinairs wird vermutlich schon etwas anders sein. Wenn man damit leben kann ist das für den Preis ein Schnäppchen!
 
Ich habe mit den AML verglichen, die ja eine Revision der 2254 abbilden. Das Regelverhalten lässt sich sehr gut angleichen, es nullt dann auch ziemlich gut. Aber der Grundsound der AML ist sehr viel erdiger, voller, weicher, auf positive und bekannte Neve- Art- und Weise gefärbter. Wie der aktuelle Neve 33609 klingt, der ja auch mit Schaltnetzteil und noch mehr SMD-Bauteilen als der Behringer aufgebaut ist, weiß ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke man kann den Fall langsam abschließen 😊

Man bekommt für sein Geld ein, mindestens konzeptionell und klanglich, vernünftig gemachtes Stück Hardware.

Das ist ein gutes Angebot für alle die mit Hardware und den damit verbundenen Umständen klarkommen.
Für mich war es ein NoBrainer und quasi ein ungeplantes Insert im Lebensweg 😉

Wer das sowieso nicht in Reichweite hat, lebt auch bestens mit PlugIns.

Ich komme mit digital und auch mit analog bestens klar und es ist mir egal, aus Was und wie es gemacht ist.
Was mir gefällt wird genommen.

Das Einzige, was ich nach wie vor komplett zum Reihern finde, ist analoges Tape.
Mein Arzt ist extra nochmal zurückgekommen, um mir zu sagen, wie Recht ich damit habe… 😊

Was Kompressoren angeht - mein Favorit bleibt nach wie vor der aktuelle SSL Bus+.
Ich hatte den hier ausgiebig auf dem Tisch.

Egal wie der gemacht ist, historisch oder zeitgemäß - da ist von Vielem Einiges drin.

Wenn mir nichts dazwischenkommt, könnte es der auch nochmal werden.
 
Ah ja sowas ist auch nett. Nur zu viele LEDs in der Kiste. Ich hab mich dann für den API 2500 entschieden. Schon recht punchy auf Drums, rooms usw. Man kann mit dem aber auch Vocals machen wenn man will :) Die beiden SSL und API sind einfach nach wie vor die no brainer für den stereo buss. Für mich wäre der behringer überflüssig: es sei denn er hat einen enorm warmen grundsound und der boxtone überzeugt mehr als das Original… 😝
 
Ah ja sowas ist auch nett. Nur zu viele LEDs in der Kiste. Ich hab mich dann für den API 2500 entschieden. Schon recht punchy auf Drums, rooms usw. Man kann mit dem aber auch Vocals machen wenn man will :) Die beiden SSL und API sind einfach nach wie vor die no brainer für den stereo buss. Für mich wäre der behringer überflüssig: es sei denn er hat einen enorm warmen grundsound und der boxtone überzeugt mehr als das Original… 😝
API 2500 ist Der "Rigatoni all agressina" auf der Karte als Standard-Rotzkocher.
Ich mag den auch als Plugin.

Der SSL Bus+ ist ein ganz anderes Konzept und bietet reichlich zusätzliche Optionen um die Kompression herum an.
Big tool und preislich vernünftig gesetzt.

Wer sich vor zu vielen LEDs schützen muss, sollte sich in diesem Bereich entweder desensibilisieren oder sich weiterhin in Lichtscheu üben. ;-)
 
API 2500 ist Der "Rigatoni all agressina" auf der Karte als Standard-Rotzkocher.
Ich mag den auch als Plugin.

Der SSL Bus+ ist ein ganz anderes Konzept und bietet reichlich zusätzliche Optionen um die Kompression herum an.
Big tool und preislich vernünftig gesetzt.

Wer sich vor zu vielen LEDs schützen muss, sollte sich in diesem Bereich entweder desensibilisieren oder sich weiterhin in Lichtscheu üben. ;-)
Für Smoothies nehme ich zum kochen Chandler Cassette mit ner Prise zener und curve Bender 😉
 
@ RefinedRough: du hattest das ding ja offen, hast du paar fotos auch gemacht? am video in bewegung ist das immer schwer nachzuvollziehen...
Kann sein, falls nicht kann ich die Kiste nochmal öffnen.. kann aber paar Tage dauern, grad andere Prioritäten :)
Ein Bericht von RR würde mich interessieren...
Da ich mit dem Original nie was zu tun hatte, kann ich da schon mal keinen Vergleich ziehen. Habe auch kein Plugin davon, nur die Version von Arturia mal getestet.

Als Quervergleich dachte ich erst an den IGS v8, der ja auch grob auf dem basiert. Finde allerdings, dass der ziemlich anders ist und eine Gegenüberstellung da wenig Sinn macht.

Rein für sich gesehen ist der Behringer 369 für mich erstens mal überraschend besser als ich erwartet hätte, das Regelverhalten sagt mir sehr zu, der abrundende, etwas weich machende Klang, wo trotzdem Knack da bleibt ebenso. Er frisst auch keine Tiefbässe weg, sondern bleibt da schön stabil und gewichtig. Auch ohne einstellbare Sidechain - Filter, welche ich hier übrigens so gar nicht vermisse. Der Sidechain wirkt auf mich recht gut ausbalanciert.

Am faszinierendsten finde ich der grosse sweetspot. Man kann echt gut hebeln, bis mal was kaputt geht. Das macht ihn auch interessant für Tracking.

Alles aber mit einer Prise Salz zu nehmen.. weil bisher habe ich ihn erst ziemlich einseitig benutzt, ich brauche immer etwas länger als zwei, drei Tage um den wirklichen Nutzen & ein Gerät in seiner Essenz zu verstehen.. dazu muss ich ihn auch noch auf anderen Musikstilen benutzen.

Die Kippschalter fühlen sich sehr gut an. Die Pottis / Drehschalter weniger, da ist ein bisschen viel Wiederstand und es fühlt sich oft an, als wäre etwas "Sand im Getriebe". Allerdings funktionieren sie gut und exakt, hoffentlich bleibt das auch etwas länger so..

Was aber klar ist: für den Preis ein Biest. Also ich habe sehr schnell vergessen, dass "Behringer" drauf steht und er nicht um die 2000.- gekostet hat.
 
Ich habe mit den AML verglichen, die ja eine Revision der 2254 abbilden. Das Regelverhalten lässt sich sehr gut angleichen, es nullt dann auch ziemlich gut. Aber der Grundsound der AML ist sehr viel erdiger, voller, weicher, auf positive und bekannte Neve- Art- und Weise gefärbter. Wie der aktuelle Neve 33609 klingt, der ja auch mit Schaltnetzteil und noch mehr SMD-Bauteilen als der Behringer aufgebaut ist, weiß ich leider nicht.
Ich hatte den Aml ez2254 auch mal: der Sound an sich war toll Like chocolate. Aber das regelverhalten ging so.
 
Ich hatte den Aml ez2254 auch mal: der Sound an sich war toll Like chocolate. Aber das regelverhalten ging so.
Der ez2254 ist (wie der darauf basierende 2254A) insofern eine andere Schaltung, als der Aufholverstärker noch komplett in Class A, nämlich wie der klassische Neve Line-Verstärker, aufgebaut ist.

Der Neve 33609 klingt also auch anders, kann man so auch überall nachlesen.
 
weils mir gerade untergekommen ist und hier ganz gut reinpasst:

View: https://www.youtube.com/watch?v=eHqVD8A4ldk

ich finde hier kommt die behringer/KT kopie auch recht gut weg.

warm audio gefällt mir dagegen weniger... vom boxtone gefällt mir der UA am besten.

der behringer la2a soll auch ganz ordentlich sein, nur den pultec kann man sich wohl sparen was man so liest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den aktuellen Neve 33609. Obwohl nur 2 Attack-Zeiten (3 oder 6 ms) finde ich ihn trotzdem flexibel einsetzbar. Bei 6 ms ist ein Highpass im Sidechain bei 100 Hz geschaltet. Das hat nur der aktuelle Neve. Der Limiter ist auf Einzelsignalen manchmal eine Lösung, um Clipping zu vermeiden. Aber grundsätzlich braucht man den nicht.

Hat der Behringer auch das Sidechain-Filter? Müsste ja in der Anleitung stehen.

Beim Neve ist der Wohlfühlbereich auch bis 4 dB GR. Bei Einzelsignalen kann man auch richtig reinhauen. Trotz der relativ kurzen Attacks klingt es nicht so hart komprimiert wie mit einem SSL mit den gleichen Zeiten.

Wenn der Behringer den Sound hinbekommt, dann ist das mal eine Ansage. Ich glaube die Unterschiede liegen im Grenzbereich. Der Neve macht Sound auf elegante Weise und niemals das Signal kaputt. Es sei denn man fährt den Limiter zu hart an. Leider kann man das nie ausschliessen, weil man die GR vom Limiter nicht einzeln anzeigen lassen kann.

Wenn der Behringer da nur ansatzweise rankommt, dann sind die 500 € ein Kampfpreis. Aber klingen die Midas wirklich wie Marinair? Kann man ein Gerätekonzept so einfach kopieren?
Wäre ja mal ganz interessant wenn du den Behringer mal zum Testen bestellst und dann am besten selber mit deinem original vergleichst.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben