basslastige tracks mastern

88 Hz und 100 Hz liegen nah beieinander. Das mit einer normalen Bandbreite kombiniert ergibt praktisch eine Anhebung in einem Bereich, der beide Instrumente gleichermaßen betrifft. Ergo: Damit hast du nichts gewonnen.

Die [g=422]Gitarre[/g] würde ich Lowcut-technisch höher ansetzen. Vielleicht 200 Hz. (mit ein paar Löchern für den [g=118]Bass[/g] drin)
Oder 250 Hz.
Aber das lässt sich schwer sagen, das muss man hören. Da werde ich mich klugerweise nicht festnageln lassen. :x
 
okay, wo soll ich denn den [g=118]bass[/g] und wo die bassdrum anheben?
 
Die [g=422]Gitarre[/g] würde ich Lowcut-technisch höher ansetzen. Vielleicht 200 Hz. (mit ein paar Löchern für den [g=118]Bass[/g] drin)

halte ich für sehr hoch - ich setz den low-cut nicht wirklich über 100hz, wenns untenrum zu undurchsichtig ist eben noch mit einem lowshelf ein wenig absenken, aber 250hz, da ist der grundton flöten.

pauschalisieren kann man bei bassdrum/[g=118]bass[/g] nicht. du solltest dich als erstes mal entscheiden ob die bassdrum über oder unter dem [g=118]bass[/g] liegen sollen. bei rocknummern entscheid mich ich eher, dass der [g=118]bass[/g] das unterste glied ist und die bassdrum eher mehr kicken soll, von daher nehm ich sie unter 100hz ein wenig zurück. muss man sich von nummer zu nummer ansehen was besser kommt.

lg
flox
 
Versuch auch mal mit Absenkungen, damit kommt man mindestens genau so effektiv zum Ziel. Wenn Du wie Floxe sagst mit dem Low Shelf absenkst, brauchst Du evtl. bei der anderen Spur nicht mehr anheben.
Außerdem ists beim [g=118]Bass[/g] so um 150 Hz manchmal ganz schön mulmig. Da kann man auch gerne mal was klauen. (zumindest bei meinem Jazz-[g=118]Bass[/g]). Ist denn aber instrumenten, etc. abhängig.
 
halte ich für sehr hoch - ich setz den low-cut nicht wirklich über 100hz, wenns untenrum zu undurchsichtig ist eben noch mit einem lowshelf ein wenig absenken

Ja gut, das ist aber dann schon höhere Mix-Kunst ... und mich beschleicht das Gefühl, dass wir Jdahme hier dann wirklich zuviel zumuten würden ... :ari:


aber 250hz, da ist der grundton flöten.

Hm, who cares ... Es gibt kein mixtechnisches Gesetz, welches die Beibehaltung des Grundtonbereiches eines bestimmten Instrumentes regelt. Vielleicht ist es für die akustische Vermittlung von Intimität ja auch eher sinnvoll, den Stimmen diesen Bereich zuzuordnen? Beides zusammen wird dann schon frickelig und dröhnig.

Zudem ist ja Lowcut nicht gleich Lowcut. Es macht technisch wie auch akustisch schon einen Unterschied aus, ob du 200 Hz mit einem [g=43]Filter[/g] 1. Ordnung oder gar 6. Ordnung cuttest.

Jdahme, du siehst, dass wir jetzt nach anfänglicher Frage, wie man den Bassbereich mastern kann, nun endgültig bei Adam & Eva angekommen sind. Nun ist es also schon soweit, dass du nach genauen Anweisungen fragst, wie die Instrumente bearbeitet werden sollen. :doh:

Es ist also E i n i g e s zu tun, bevor überhaupt nur an das M-Wort gedacht werden sollte.
 
Zudem ist ja Lowcut nicht gleich Lowcut. Es macht technisch wie auch akustisch schon einen Unterschied aus, ob du 200 Hz mit einem [g=43]Filter[/g] 1. Ordnung oder gar 6. Ordnung cuttest.

klar, bei solo-gitarren oder ähnlichem im mix eingebettetem widerspreche ich dir gar nicht, da hab ich den low-cut manchmal sogar höher, aber bei verzerrten gedoppelten gitarren, die panoramatechnisch auf beide seiten gelegt wurden ist 200hz auch bei einem 6db/oct schon verdammt hoch angesetzt (außer es wurde ein aufnahmefehler gemacht).

lg
flox
 
Hm, vielleicht ist dieses "zuviel" ja eher geschmacklich bestimmt, keine Ahnung. Ich kenne mich in dem Genre nicht so aus. :schaem:
Für mich stellt es kein Problem dar .... :schulterzuck:

vielleicht meinst du, die außen gepannten Gitarren m ü s s e n einfach untenrum summen, sonst sind sie nicht "stilecht" :D
 
Nein Floxe meint den Grundton den man auf einem Instrument spielt z.B. ein tiefes A auf der [g=422]Gitarre[/g] wegzuEQn (per Lowcut) weil er keinen Platz im Arrangment hat wäre ein Zeichen für einen Arrangierfehler - dann hätte man auch eine [g=338]Oktave[/g] höher spielen müssen. Ansonsten gehört der tiefste Ton den man spielt mit dazu und kann nicht einfach mal so weggeschnitten werden weils einem Spaß macht.
 
Na ja, wenn man nur da was wegschneiden darf, wo eh nix ist, machts auch keinen Spaß. ;)
 
Dochdoch, glaub mir, wenn man nicht überall wegschneiden muss, was nicht passt, dann macht das sogar viel mehr Spass.

Es gibt wenig, was weniger Spass macht als das Zurechtmixen eines ungeschickten Arrangements.
 
musikkenner schrieb:
Na ja, wenn man nur da was wegschneiden darf, wo eh nix ist, machts auch keinen Spaß. ;)

Das kann nur jemand sagen der noch nie eine gute Aufnahme mischen durfte.
 
Das habt ihr aber jetzt nicht verstanden. :D Jedenfalls: am Anfang gings ums Mastering, und nun wird schon am Arrangement rumgemäkelt. Melodie und Text könnten übrigens auch besser sein. Ab in den Müll mit dem Ding :D
 
:jawohl:


Nein Floxe meint den Grundton den man auf einem Instrument spielt z.B. ein tiefes A auf der [g=422]Gitarre[/g] wegzuEQn (per Lowcut) weil er keinen Platz im Arrangment hat wäre ein Zeichen für einen Arrangierfehler - dann hätte man auch eine [g=338]Oktave[/g] höher spielen müssen. Ansonsten gehört der tiefste Ton den man spielt mit dazu und kann nicht einfach mal so weggeschnitten werden weils einem Spaß macht.

Dann wählt man die [g=42]Eckfrequenz[/g] halt einwenig tiefer und den Rest regelt man dann halt mit Lowshelf und Bells.
Völlig weg ist der Grundtonbereich ja nicht, wenn ich ein "mildes" [g=43]Filter[/g] nehme, welches kurz vor dem Grundtonbereich ansetzt.
Wer will, kann ihn dann ja noch mittels Glocke betonen.

Das alles ist aber nicht das Problem. Viel wichtiger ist doch, ob Jdahme überhaupt a) die Wahrheit gesagt hat, als er meinte, er hätte es nicht selbst gemischt, sondern es würde ihm nur zum "Mastering" vorgelegt und b) wie man auf so ein krasses Missverhältnis zwischen Playback und Voice kommen kann. Da stimmen doch schon grundlegende Dinge nicht. Also nicht einmal simple Kanal-Pegel-Verhältnisse.
 
Das habt ihr aber jetzt nicht verstanden. Jedenfalls: am Anfang gings ums Mastering, und nun wird schon am Arrangement rumgemäkelt. Melodie und Text könnten übrigens auch besser sein. Ab in den Müll mit dem Ding
Das heißt Jonny Cuttet die Gitarren einfach im fertigen Mix - also ab 200 Hz ist schluss bei seinem Master. Nicht schlecht.
Auf jedem Fall kompatibel zu Muddies Küchenradio, vielleicht bei der Gelegenheit gleich Mono machen? :D
 
Na, dann schlage ich jetzt aber ganz überraschend den berühmten Lowcut bei 17 KHz vor ...
Damit Batman auch noch mithören und mit dem Flügeln mitwippen kann gell ;)
 
Also bei diesem Jackhammerbild seh ich einen kleinen Jungen und einen Riesenpimmel. :)
 
Moin Thomas

Ich bleibe dabei. Danke für die Einführung. Braucht zwar etwas Eingewöhnung,
ob des Tones. Egal.

Danke und Gruss, tele
 
Na, dann schlage ich jetzt aber ganz überraschend den berühmten Lowcut bei 17 KHz vor ...

das hilft immer wenns darum geht einen schwierigen mix zu mastern :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben