Meine Diagnose zum - immer noch ersten - Link, der hier reingestellt wurde, fällt ernüchternd aus.
Die [g=422]Gitarre[/g] hat ein paar Töne, die untenrum der Kick und dem [g=118]Bass[/g] den Schneid nehmen.
Zweites akutes Problem ist meiner Meinung nach das viel zu ungünstige Voice/Playback-Verhältnis. Die Stimme ist schlichtweg zu laut, zu überpräsent, der Rest dahinter fällt gnadenlos ab.
Zum Bassproblem: Ich habe gerade keine Referenz in dem Genre geladen, aber für mich ist es eher zuwenig [g=118]Bass[/g].
Diesen Mix zu summenbearbeiten, so dass wirklich ein Quantensprung zu verzeichnen ist, erfordert wirklich sehr viel Erfahrung.
Ich würde auf jeden Fall empfehlen, das Grummeln im Seitensignal abzusenken (dann addiert es sich nicht mit dem Grummeln im Mittensignal und konzentriert die Bassenergie auf die Mitte) und die Gitarren mehr dort anzuheben.
Wobei natürlich auf eine gewisse [g=184]Balance[/g] zu achten ist. Zwar fällt ein Mix gewohnheitsmäßig immer in Mono zusammen und Höhen und Präsenzen scheinen nicht mehr so intensiv zu sein, aber ein krasser Kontrast von Mittenpräsenz zu Seitenpräsenz sollte vermieden werden.
Man sollte die Frequenzen sich gegenseitig "umspielen". Das heißt, wenn man bei 6 Khz in der Seite angehoben hat, sollte man dies nicht auch noch in der Mitte tun; jedenfalls nicht mit gleichem Pegel. Dann können wir uns die M/S-Bearbeitung auch sparen.
Was hilft das dem Jdahme?
Einen schlechten Mix zur Höchstliga klanglicher Delikatesse à la Professionelle de Luxe aufzupolieren ist schlichtweg unmöglich.
Schadensbegrenzung ist angesagt; wobei es sinnvoller wäre, wenigstens Vocals und Playback getrennt bearbeiten zu können.
Bei akustischen Aufnahmen auch die Drums extra. Kriegen halt die meisten Amateure nicht gebacken; ist ihnen auch kein Vorwurf zu machen. Also ich persönlich finde es schwieriger, akustisches Zeugs zu mischen als Dance-Tracks oder auf Samples und Synthies aufgebautes Zeugs. (liegt aber wohl nur daran, dass ich damit erst ein, zwei Mal in Berührung gekommen bin)