Bassdrum mit dem Thomann Ribbonmike?

  • Ersteller multyplayer
  • Erstellt am
Also ich weiß nicht. In Floxes Vergleich finde ich die T-Böner gradezu aufdringlich unten rum, im Vergleich z.B. zum Beyer.
Irgendwie ist das zu viel des guten, und schon gar nicht klingen die so amtlich wie von einschlägigen Magazinen gepriesen.
Allerdings hab ich mal gelesen man solle doch den Schaumstoff aus dem Korb entfernen um den Klang zu verbessern...
Könnte der Floxe ja mal für uns testen...
Wenn er wollte... :)
Grüße.
 
Könnte der Floxe ja mal für uns testen...
Wenn er wollte...

nicht nur das - herr criotop hat mir mal einen "pimp my ribbon" artikel (ich glaub der biegr wars) zugeschanzt, in dem beschrieben steht wie man das rb500 mit einfachen kleinen mods aufpeppeln kann (trafo tauschen,...).
das steht auf meiner to-do-liste...

davor stehen aber noch ca. 30 andere sachen :(

lg
flox
 
Ja, den hab ich auch.
Kann aber nicht ordentlich löten und muß immer erst meinen Drummer bestechen, damit er sowas macht (Der ist allerdings Profi darin).
Aber die Frage ist ja auch wieviel man da wirklich rausholen kann für welchen Preis.
Grüße.
 
das hab ich mit den m160 auch (und auf die [g=98]richtcharakteristik[/g] kommts mir da jetzt nicht wirklich an). da hab ich die vorteile eines bändchens, ohne dass ich vorher massig am eq schrauben muss.
Da ist nicht soooviel gegen zu sagen. Ausser 300€, die ich mir spare.
Ma ne Frage: Ich kenn das M160 nicht. Aber ich kenne normale Hyperniere. Wie ist es, wenn du da reinträllerst? Selbst mit Mund! Ist es nicht irre schwierig, die richtige Haltung zu bewahren? :eek:

Allerdings hab ich mal gelesen man solle doch den Schaumstoff aus dem Korb entfernen um den Klang zu verbessern...
Tut man ihn denn damit verbessern?
Man könnte auch von jedem anderen Großmembranmirko den Korb so verbiegen, dass eine andere geheimnisvoll Schallströmung entsteht, und damit das Mikro auch wieder anders klingt. Man kann viel machen, damit ein Mirko andersklingt. zb runterfallen lassen. Ganz beliebt. MUSS MAN ABER NICHT! Sonst hätte man sich es ja nicht kaufen zu brauchen!!!

Mit dem Selbst-Pimpern seh ich das genauso wie Bassniac.
Wohin gehts vergleichbar? Und zu welchem Preis?

Wobei sich dann wieder die Frage stellt, warum man sich DIESEs Mic gekauft hat, und nicht das, was so klingt, wie das gepimperte.

Ari
 
Naja, in dem Fall gehts denn darum den Mumpf da rauszubekommen.
Finde ich ist bei den T-Bönern schon legitim.
 
Nunja, ich bin jetzt nicht dessen Ingenieur.

Aber mindesten DER und noch 5 andere aus seinem Team, werden stimmlich dagegen was zu sagen haben.

Wie gesagt, man kann mit allen Mikros irgendwas anstellen, was sie anders klingen lässt. Ich benutz eben EQs. ;)

Achso...., die von [g=539]Cubase[/g] 4! :D

Ari
 
Da das eh Chinesen sind, werden dies kaum mitbekommen.
Ich wollt eins für [g=422]Gitarre[/g] und werde aufs Beyer M160 sparen.
Grüße.
 
Aber die Frage ist ja auch wieviel man da wirklich rausholen kann für welchen Preis.

der edcor trafo, den ich probieren möchte kostet rund 20$, die restlichen mods kosten nur zeit :)

http://www.edcorusa.com/products/transformers/rmx/rmx1.html

es war übrigens nicht der biegr sondern andreas hau mit dem artikel. die soundbeispiele zeigen imho schön, wie das mikro nach obenhin offener und untenrum im zaum gehalten wird.

Da ist nicht soooviel gegen zu sagen. Ausser 300€, die ich mir spare.
ok, meine zwei m160 waren insgesamt nur 100€ teurer als die rb500, dafür auch gebraucht.

Wie ist es, wenn du da reinträllerst? Selbst mit Mund! Ist es nicht irre schwierig, die richtige Haltung zu bewahren?
ich verwends nie für sprache oder gesang. aber gibt ja auch gängige live-mikrofone, die eine enge [g=98]richtcharakteristik[/g] verwenden (audix om,...)

Wobei sich dann wieder die Frage stellt, warum man sich DIESEs Mic gekauft hat, und nicht das, was so klingt, wie das gepimperte.
hmm, weils das nicht gibt? und was spricht dagegen, wenn man die subjektiven schwächen eines mikros mit etwas arbeit beheben kann?

Aber mindesten DER und noch 5 andere aus seinem Team, werden stimmlich dagegen was zu sagen haben.
du meinst die OEM-manufaktur in china? :D ich glaub denen ist das herzlich egal.

lg
flox
 
kenn diesen artikel und die dazugehörigen soundbeispiele auch... IMHO sehr interessant, zumindest die 2 gemodeten soundsamples klingen sehr tauglich, werd ich mir bei gelegenheit und zeit sicher einfach selber mal anschauen..

@ floxe und ari:
die "wahrheit" liegt wohl irgendwo dazwischen denk ich mir... soll heißen, es spricht nix gegen eine (ordentliche) bearbeitung, wenns dann aber zu krass wird fragt man sich schon wieso man nicht gleich das passende tool (=mic) nimmt.
 
Ok floxe ... nun gehts in die Philosophie: ;)
Was ist besser: Das Mic physikalisch in seinem Klang ändern, oder später in seinem "falsch" aufgenommenen Frequenzgang?

Wo siehst du den Unterschied?

Ari
 
das modding wie es hau beschreibt kommt ja nicht bloß einfach einem eq-eingriff gleich. er schreibt von besserer transientenabbildung bzw. erweitertem frequenzgang in den höhen, weniger rauschen, mehr output.

insofern kann man damit eine nachträgliche bearbeitung nicht mehr wirklich gleichsetzen.

Wo siehst du den Unterschied?
ich erspar mir arbeit im mix. meine philosophie ist halt nicht "fix it in the mix". wenn, dann würd ich wohl direkt bei der aufnahme das signal akzeptabel formen und so aufnehmen.

egal, wenn ich mal die anderen punkte der to-do-list abgearbeitet hab werd ich vorher/nacher beispiele online stellen und dann kann sich jeder selbst ein bild davon machen, obs sich ausgezahlt hat, oder obs mit einem eq auch gegangen wär.

lg
flox
 
genau floxe. Weniger hiervon, noch weniger davon , und dafür aber mehr davon. Spricht das nicht schon in subtiler Weise von einem anderen [g=116]Mikrofon[/g]? ;)

Am Ende hängts eh nur am Preis. Wenn einer so bescheuert ist, und sich einen waschechten Bändchensound reinziehen will, dann kann der Bekloppte das ruhig machen. Nur möchte ich....also ICH persönlich niemals mit dieser Person über Sound diskutieren!!!!!! Weil diese Person hat keine weitreichende Ahnung davon.

Ari
 
genau floxe. Weniger hiervon, noch weniger davon , und dafür aber mehr davon. Spricht das nicht schon in subtiler Weise von einem anderen [g=116]Mikrofon[/g]?

hehe, aber wie ich schon gesagt habe - keine das du so kaufen kannst - wenn es das ding so gäbe, dann hätt ich wohl die rb500 schon verkauft und mir die dinger zugelegt. ich hab mir die rb500 aufgrund der vielen positiven reviews und erfahrungsberichte zugelegt, kann ich wie schon wiederholt geschrieben in der ausgangsform nichts damit anfangen (wobei andreas hau schreibt, dass thomann das ding in zwei verschiedenen versionen verkauft hat, ich weiß nicht welche ich davon habe).

beim zweiten absatz verstehe ich nicht, was du (mir) damit sagen willst?

lg
flox
 
2. Absatz hat damit zu tun, ... "Viel zu viel, wo es nicht Not tut", --- oder "Perlen vor die Säue" ........... und all sone absolut zutreffenden Sprichworte für heutige Zeit.

Ari
 
Hmm, was ist denn hier mit meinem Tread passiert... . Also ich hab das rb500 für [g=422]Gitarre[/g] genommen und damit den besten Sound erzielt, den ich seit langem gehört habe. Ich habe das sm 57 ziemlich dicht vor dem [g=182]Amp[/g] und das rb500 so 1 Meter dahinter. Im [g=52]Chorus[/g] dann eben etwas mehr von der sm57 Spur, weils schön drückt und für das RollingStones Riff in der Strophe dann halt bisschen das rb500 dazugemischt. Klingt traumhaft. Werde ich aber nächste Woche zusammen mit den Schlagzeugaufnahmen hier posten.
 
bin gespannt. muss dazusagen, dass ichs am [g=182]amp[/g] noch nie als ambience benutzt hatte.

lg
flox
 
geht auch wunderbar hinter einen Combo (der hinten offen ist);). Mich überzeugt es.
 
Ach ihr Trickkünstler, ihr verkennt einfach die wahre Macht des Wahrhaftigsten! :D

Meine damit, ihr reduziert Dinge auf etwas, wofür es reine Verschwendung des Potenzials ist! yup yup. Amen und so.

Ari
 
floxe schrieb:
es war übrigens nicht der biegr sondern andreas hau mit dem artikel. die soundbeispiele zeigen imho schön, wie das mikro nach obenhin offener und untenrum im zaum gehalten wird.

Interessant! Ist das zufällig ein S&R Artikel aus einer 2006er Ausgabe? Da könnte ich glaube rankommen...

Habe das rb500 mal als Prämie für ein Zeitschriftenabo bekommen. Dacht es wäre cool, mal mit einem Ribbon rumzuspielen :)

Wäre schön, wenn aus dem Teil echt nochwas rauszukitzeln wäre!

@multyplayer
Sorry für den Hi-Jack...
 
nein, aufgeteilt in 2-3 2007er ausgaben afaik... ich muss nachher eh in die fh-biblio.. vielleicht denk ich auf und schreib mir die ausgaben auf :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben