Hallo Bert,
Bei richtiger (lückenloser) Verarbeitung wirst du vermutlich anderer Meinung sein

Die fehlenden 9% befinden sich immerhin in der Ecke.
Das bezweifle ich nach wie vor. Auf welchem physikalischen Zusammenhang basiert deine These?
Die Längsmode entsteht durch die parallelen Wände und nicht durch die Ecken. Die drei Dimensionen können getrennt voneinander betrachtet werden. Ich weiß, dass allgemein empfohlen wird, poröse Absorber in die Ecken zu stellen. Es wird aber auch immer davon ausgegangen, dass
alle drei Dimensionen bedämpft werden sollen. Das ist bei mir
nicht der Fall, daher sehe ich nicht, dass die Ecken für die Längsmode eine besondere Bedeutung hätten.
Weiterhin ist bei Eckaufstellung nicht die Ecke an sich entscheidend für das Bedämpfen der
einzelnen (!) Mode, sondern der Abstand zur Wand. Der Absorber bildet ja bei empfohlender Aufstellung die Hypotenuse des gleichschenkeligen Dreiecks mit der Ecke. Dadurch entsteht generell mehr Abstand zur Wand als wenn er flach anliegen würde. Und poröse Absorber bedämpfen ja bekanntlich die Schall
schnelle, die bei Wandabstand stärker ausgeprägt ist.
Und bedenke, dass sich mein Aufbau fundamental von den anderen hier unterscheidet. Meine Subwoofer sind an der Wand platziert und regen die Längsmode maximal an. Die anderen Aufbauten in diesem Thread haben die Monitore meist mit Wandabstand platziert, was die Längsmode ohnehin nicht so stark anregt. Mal abgesehen davon ist die Messposition ganz entscheidend.
Wenn später die 18 Treiber bei mir verbaut sind, wird die Längsmode 1. Ordnung als einzige übrigbleiben (zumindest was das Basssystem angeht).
Ich kann deine These aber gerne beizeiten noch mal verifizieren. Dafür würde ich einmal die beiden Ecken vollstapeln und als Gegentest dieselbe Anzahl Pakete in der Mitte der Wand aufstellen.
Zum einen zeigen ja die Messungen das nicht überall die 27Hz schwierig sind.
Und zum anderen würde ich sie nicht so störend sehen.(Stichwort fletcher munson kurven)
Wie bereits geschrieben, sind in meinem Fall die Quer- und Vertikalmoden irrelevant, da die ebene Wellenfront später bis ca. 200 Hz stabil bleibt. Das ist mit den beiden Testsubwoofern natürlich nicht so. Deswegen schrieb ich ja auch, dass nur die beiden Längsmoden betrachtet werden sollten. Es war eben nur ein Testaufbau.
Eine Bemerkung am Rande noch: wenn ich das Sonorock mit 40 cm Wandabstand aufstelle, ist die Längsmode 1. Ordnung fast verschwunden. Allerdings würde dann Thermohanf mit 3 kPa·s / m² noch besser funktionieren. Das Sonorock scheint dann schon leicht zu reflektieren. Zumindest kam eine stehende Welle bei 41 Hz hinzu.
Aber wie du schon schriebst, ist die 1. Mode für die Wahrnehmung ohnehin nicht so schlimm, daher werde ich auf keinen Fall so viel Platz opfern.