Bassbehandlung mit porösen Absorbern

  • Ersteller rolanded
  • Erstellt am
naja, was im Heimkinobereich so gemacht wird ist für mich weniger interessant.

In den letzten 30 Jahren, auf meiner Suche nach dem "gutem Klang", kann ich sagen dass erst als ich für einen sauberen ISD sorgte und noch der seitwärts, später ankommende semi-diffuse Schall in ausreichendem Pegel da war, ich das eigentliche AHA-Erlebniss hatte. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Aber dass ist halt nur meine Meinung, mein Empfinden.

Ist der Raum ausreichend hoch, kann man auch 2Ds einsetzen, aber nur in der obersten Reihe (wie auch in Deinem Bild), um von dem dort eintreffenden Schall mehr in der Abhörebene zu leiten - was auch mit einem 1D auf gleicher Höhe, aber um 90° gedreht, erreicht werden könnte.

Keine Frage, die monde Diffusoren sind in der Tat eine sehr feine Sache!

LG
 
Hallo !

großartig, dass ihr hier wissen teilt. rolanded, kannst du vielleicht erklären, wie du genau die dicke der porösen absorber traps berechnet hast für die jeweilige frequenz ?

vielen dank !
 
ach mist.
ich hab auch kein microsoft office, bin doch mac userin.
was tun?
hast du eine formel?
 
hey sieht aus als ob das funktioniert!
danke!
 
entschuldigung, nächstes problem, ich hoffe es ist nicht so schlimm das hier zu posten, oder soll ich für sowas jemanden persönlich anschreiben?

jedenfalls in der tabelle steht eine größe für den prorösen absorber, die in rayls/m angegeben ist. es handelt sich um die angabe der schallkennimpedanz. nun ist rayl eine veraltete einheit (alles laut wikipedia), die genauer spezifiziert werden müßte um umgerechnet werden zu können.

dort steht es ist entweder 1 rayl = 10 Pa*s/qm oder 1 Pa*s/qm

(und der längenbezogende Strömungswiederstand ist mit Pa*s/m angegeben ...)

EDIT : ich korrigiere mich mal selber, hoffe das stimmt.
längenbezogener strömungswiederstand von dem sonorock material ist 6k Pa*s/qm
nach rumprobieren in dem calculator macht das jetzt sinn, wenn 1 rayl/m = 1 Pa*s/qm

entschuldigt.
 
ja, dass stimmt.

LG
 
Hi Rolanded,

das Caruso ist echt spitze. Ich habe Caruso-Absorber wie auch Steinwolle-Absrober, aber irgendwie bringen die nach ner Zeit einen leichten Eigengeruch mit sich, bzw, saugen eben Gerüchte schnell auf. Das Caruso ist viel einfach zu handhaben und geruchlos, aber dafür eben etwas teurer.

Jedenfalls verfolge ich deine Berichte hier mit großem Interesse und habe gerade das Caruso Update entdeckt.

Sag mal. Wäre es nicht optimaler, wenn du die Decke komplett mit Caruso bedeckt, mit 5 bis 10 cm Luftraum zwischen Decke und Caruso und dir ein paar Teppiche in den Raum legst - statt das ganze Caruso in einer Ecke zu sammeln?

Generell ist der Abstand zur Wand doch bei porösen Absorbern immer gut, da dieser eben auch nochmal die Wikrung verstärkt. Mit der wirklich riesigen (und ich will garnicht wissen wie teuer die gewesen ist) Menge Caruso, kannst du doch deinen kompletten Raum verkleiden, mit jeweils eben 5 bis 10 cm Abstand zur Wand.

Schonmal darüber nachgedacht?


mfg
-Emre-
 
Hi Emre,

der Ansatz in diesem Thema ist die Bassbehandlung mit poröse Absorber um zu zeigen welche Wirkung diese haben können, ohne daraus ein fertiges Konzept zur Raumbehandlung abzuleiten.

Unabhängig davon ist Dein Vorschlag nicht "optimaler" sondern eher das Gegenteil.
Die weiter oben gezeigten (Caruso) Eckabsorber zusammen mit den obligatorischen Seiten- und Deckenabsorber führen meiner Meinung nach, bereits zu einem überdämpften Raum (konkret: Nachhallzeit bei 0,2s oder weniger).
Würde man Deinem Vorschlag folgen und das vorhandene Material verteilen erreicht man erstens dass die vorhandene Eckabsorber nicht mehr so tief wirken (schlecht) und dazu noch mehr Absorber-Fläche die zu einer noch kürzeren Nachhallzeit führen wird (noch schlechter ...).

Um ein Beispiel zu nennen: lässt man nur 1/3 des Materials in den Ecken wird dabei die "Eckfrequenz" des Eckabsorbers in etwa 3 mal höher. Lag diese "Eckfrequenz" bei etwa 60Hz mit dicken Eckabsorber so wird diese bei dünneren Eckabsorber etwa 180Hz. Was praktisch dazu führt dass der Raum unter 180Hz als "unbehandelt" wirkt.
Die 3 mal größere Absorber-Fläche würde die Nachhallzeit sogar unter 0,1s drücken, aber nur im Mittel- und Hochton.
Dies, kombiniert mit der praktisch nicht (mehr) vorhandenen Bass-Behandlung, führt zu einer Unausgewogenheit, die für mich einen sogar schlechteren Eindruck macht als der unbehandelte Raum.

So wie jeder von einen lineal glatten Frequenzgang träumt, so sollte auch eine gleichmäsige Nachhallzeit angestrebt werden.

LG

PS. bei so großen Eckabsorber empfehle ich (zumindest vorne) diese mit Wellpappe oder dünnem HDF zu verdecken.
 
nochmal eine frage zum isobond werkstoff.

hab grade da in der firma angerufen und informationen gewollt zu verschiedenen strömungswiderständen. ich will in einer kita mittlere und hohe frequenzen dämmen (kinderlärm).

der herr dort meinte, es wäre besser den 6kg pa zu nehmen, als einen mit höherem stömungswiderstand. nun hab ich aber von der bauaktion mit bender noch im kopf "je höher der strömungswiderstand, desto dünner kann das material sein, desto schlechter ist aber auch die dämmung der tiefen frequenzen". .. oder umgekehrt "je niedriger der strömungswiderstand, desto dicker das material, desto besser aber auch die dämmung bei tiefen frequenzen.

hab ich was falsch verstanden ?

welchen strömungswiderstand sollte ich kaufen ?


[sorry elisabeth dass ich deinen post editiert hab aber mein real-name bitte nicht im forum nenn. wenn was is ruf durch.
lg
bender]
 
Du hast es schon richtig verstanden!

Da es aber um Kinder geht, die durch ihre relativ höhe Stimme die Raummoden kaum anregen werden, sollten 10cm vom WLG040 (6kPa*s/m²) schon reichen, wenn ausreichend Absorber aufgestellt werden.

LG
 
aber ich könnte auch den mit dem höheren strömungswiderstand nehmen, oder ?
bender hat für die seitenabsorber auch thermorock genommen, statt das rockwool.

und der typ von isobond meinte, die variante mit dem höheren strömungswiderstand dämmt tiefe frequenzen besser weg, was ja dann nicht stimmt.

und wenn ich das mit dem höheren strömungswiderstand nehme, brauch es ja nicht so dick zu sein.

also das sollte doch material und geld sparen, oder ist das mit dem höheren strömungswiderstand teurer ??


post editiert.
begründung:
nicht meinen bürgerlichen namen im forum nennen.
lg
b_b
 
und der typ von isobond meinte, die variante mit dem höheren strömungswiderstand dämmt ... frequenzen besser weg, was ja dann nicht stimmt.

Doch, daß stimmt schon. Da aber bei tiefen Freq. vor allem die Dicke des Absorbers entscheidend ist, wäre es sinnvoller einen niedrigen Widerstand zu benutzen, um das Risiko zu minimieren, daß der Absorber ein Reflektor wird.
 
für Absorber mit einer Dicke bis zu 10cm wäre das dichtere WLG035 vorteilhaft. Aber das WLG035 (10-12kPa*s/m²) kostet doppelt soviel wie das WLG040.
Wenn der Bass/Tiefmitten nicht so im Vordergrund der Behandlung stehen (es geht Dir ja nicht um Musikwiedergabe sondern um Kindergeschrei) würden 10cm WLG040 schon reichen - denke ich.
Es ist aber letztendlich auch eine Frage der bedeckten Fläche und wie gross der Raum ist.

LG
 
niedriger strömungswiederstand ist nötig damit die lange tiefe basswelle tief genug in das absorbermaterial eindringen kann und seine energie an die wolle abgibt.

ist der ströhmungswiederstand zu hoch können tiefe basswellen nicht mehr tief genug eindringen um absorbiert zu werden. sie "prallen" quasie vorher ab bevor sie tief genug rein gehen.

dafür reichen aber weniger cm aus bei höheren ströhmungswiederständen um höhere frequenzen schon voll absorbieren zu können wo die gleiche dicke an material mit niedrigeren wiederstand nicht ausreicht um auf volle absorptionSTÄRKE (nicht tiefe) zu kommen. aber dafür wirkt das zeug dann halt tiefer wenn entsprechend dick genug und erreicht dann auch wenn entsprechend dicker die gleiche stärke in tiefmitten bis hochton wie dünneres material mit hohem ströhmungswiederstand.

rolanded dürfte da aber recht haben.
10cm dicke mit material mit niedriger strömungswiederstand reichen sicher aus in der kita.
ich würde das aber zusätzlich mit 10cm wandabstand montieren um trotzdem noch die effektivität zu erhöhen.

frag mal bei caruso ob man styropor an isoband kleben kann dann schick ich dir nen günstigen leichten konstrucktionsvorschlag wie du das ganz einfach und simpel mit abstand an die wand bekommst.

PS:
bitte nenn mal nicht meinen bürgerlichen namen im forum.

lg
(wenn du noch fragen hast ruf einfach durch)
 
Kann man aus Kosetischen Gründen, die Bassabsorber (Rockwool) auch mit Laminat verkleiden? So wie Bender im Kreuzberger Studiobau Sticky.
 
auch wenn es (kosmetisch) besser aussieht, verkleidet Bender die Bassabsorber mit Laminat aus akustischen Gründen - um eine Überdämpfung im Mittel- und Hochton zu vermeiden.

LG
 
Das mit dem 1cm Abstand habe ich verstanden. Was passiert jedoch wen da kein Spalt wischen gelassen wird? Die langen Wellen also tiefen Frequenzen dürften ja nicht dadurch reflektiert werden, oder sehe ich das falsch? Also die Frage ist bis wohin absorbiert und ab wan reflektiert werden würde wen kein Spalt gelassen wird(Frequenz).

Und noch eine Frage in wie weit absorbiert ein Sofa die Tiefen Frequenzen? Ich weiß das kan man nicht pauschal nicht sagen, da ja alle verschiedene größen haben und hohl oder gefüllt sind.
Nun habe ich aber eine Idee. Da Ich nicht viel Platz habe würde ich gern praktisch arbeiten.
Die Idee ist eine Konstruktion in den Maßen 160-180 Breite, 40 Höhe und 60 Tiefe zu bauen, diese mit sonorock zu füllen und mit Laminat auszukleiden. Kissen dan auf den Absorber und an die Wand für den Rücken und somit den Bassabsorber gleichzeitig als Sofa zu nutzen. Das sollte doch effektiver als ein "normales Sofa" sein oder?

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben