Bassbehandlung mit porösen Absorbern

  • Ersteller rolanded
  • Erstellt am
2 Lagen sind sehr gut. :right:
Wei viele BTs planst Du zu bauen?

Nur um es gesagt zu haben: wenn es um BassTraps geht (oder Eckabsorber) ist es aus akustischer Sicht sogar zum Vorteil wenn die Absorber in Folie eingewickelt werden, da diese dann weniger vom Hochtonbereich absorbieren. Wenn es um Seiten- oder Deckenabsorber geht dann sollten diese nicht in Folie eingewickelt werden, sondern nur in Stoff, damit keine neue Reflexionen durch die Folie entstehen.
Aus diesem Grund wird oft Basotect als Seiten- und Deckenabsorber empfohlen.

LG
 
@Heiner66,
zu 1. die je. 3 BT pro Ecke haben so bereits genug Platz verschlungen, mit Deiner Aufstellung hätten sie noch mehr Platz gebraucht. Ob die Wirkung noch größer gewesen wäre kann ich zwar nicht sagen (da nicht gemessen), aber geschäzt würde ich keine große Änderungen erwarten.

zu 2. Das IsoBond habe ich direkt bei Caruso bestellt und geliefert bekommen. Preis ca. 19€ / m² + 125 € Frachtkosten. Unterm Strich so ca. 8x teurer als das Sonorock. Mit Basotect zu vergleichen macht keinen Sinn, denn Basotect ist für Eckabsorber (BassTraps) weniger gut geeignet.

zu 3. Du hättest halt das Basotect auch in Stoff einwickeln müssen.

zu 4. Noppenschaum ist für den Bass noch weniger geeignet (egal in welcher Dicke).
Ich gebe zu mit PUR habe ich keine Erfahrungen gemacht aber ich hab meine Bedenke dass PUR-Absorber unter 100Hz eine gute Wirkung haben könnten.

LG
 
rolanded schrieb in #42:
@Heiner66,
zu 1. die je. 3 BT pro Ecke haben so bereits genug Platz verschlungen, mit Deiner Aufstellung hätten sie noch mehr Platz gebraucht. Ob die Wirkung noch größer gewesen wäre kann ich zwar nicht sagen (da nicht gemessen), aber geschäzt würde ich keine große Änderungen erwarten.

Verstehe - ein "außerakustischer" Grund. Ich habe gefragt, weil die Fertig-BTs immer diese Dreieck-Form haben und ich mich gefragt habe, inwieweit diese Form womöglich den Verzicht auf pure Masse erlaubt.

zu 2. Das IsoBond habe ich direkt bei Caruso bestellt und geliefert bekommen. Preis ca. 19€ / m² + 125 € Frachtkosten. Unterm Strich so ca. 8x teurer als das Sonorock. .

Schluck - heißt das, Du musstest knapp 1000 EUR ausgeben?

Hier kann ich nicht mitrechnen, weil ich die Stärke der Platten nicht kenne:

...habe ich die Platten (63 x 120cm) übereinander gestappelt, vom Boden zur Decke, quer über die vorderen Ecken. Also hat jeder "Absorber" (links und rechts) Dicke 63cm, Breite 120cm und Höhe 230cm.

Hinten hast Du Sonorock gelassen, ja?

zu 3. Du hättest halt das Basotect auch in Stoff einwickeln müssen. .

Ja. Da hätte ich dann aber keine Pyramiden kaufen sollen ...

Noppenschaum ist für den Bass noch weniger geeignet (egal in welcher Dicke).
Ich gebe zu mit PUR habe ich keine Erfahrungen gemacht aber ich hab meine Bedenke dass PUR-Absorber unter 100Hz eine gute Wirkung haben könnten.

Habe mich mich missverständlich ausgedrückt - ich meinte PUR anstelle von Basotect für Mitten und Höhen.

Gruuuß,
Heiner
 
PUR scheint garnich schlecht zu sein.
 
Roland, Dein Experiment regt mich zur Nachahmung an. Wie Du möchte ich die Bässe mit großen porösen Raumverschandlern
smil451c71f7edf7c.gif
behandeln und ansonsten einen breitbandigen Deckenabsorber verwenden, weil das in Deinem Experiment so offensichtlich gut funktioniert hat.

Zum Deckenabsorber wollte ich nun noch wissen:

Mein Raum misst 4,6 x 3,6 Meter, und ich dachte mir nun, den Deckenabsorber in Form eines Alu-Gitters im Modulsystem zu bauen, in das ich 1 x 1 Meter PUR- oder Basotect-Platten mit 5 cm Stärke einlegen kann. Von unten bespanne ich die quadratischen Module mit luftdurchlässigem Stoff, der die Platten zusätzlich hält - und verschönert
smil451c70cce146f.gif
. Den ganzen Absorber mit den Außenmaßen 3 x 3 Meter hänge ich schließlich höhenverstellbar über die Abhörposition und die Monitore.

Klingt das soweit sinnig für Euch?

Allerdings hast Du, Roland, dann ja noch Rockwool Termarock 50 (16kPa*s/m²) oberhalb der Basotect-Schicht eingezogen. Würdet Ihr mir dazu auch raten?

Mit Dank und Gruß,
Heiner
 
Heiner,

Nachahmung ist gut! Nur zu ...
smil51.gif

Der Deckenabsorber braucht nicht 3m x 3m gross sein. 1,5 x 1m wären ausreichend.
Allerdings finde ich die Dicke von 5cm zu wenig. 7cm oder besser 10cm sind eher zu empfehlen um die Reflexionen wirksam zu dämpfen.
Wie Du das Material an der Decke anbringst ist weniger wichtig. Alu-Gitter ist gut.

Der Deckenabsorber aus meinen Bilder (Basotect + Termarock50) ist Teil eines früheren Experiments. Diesen habe ich dort belassen um die Aufmerksamkeit auf Veränderungen im Tiefbass zu lenken.
Zur Zeit ist der Deckenabsorber 1m x 1,8m aus 2 Schichten Basotect Pyramiden, also 10cm Sockel und 4cm Pyramiden - was vollig ausreichen sollte.

LG
 
Wertvolle Info für mich, Roland, danke!

Dann baue ich den Deckenabsorber kleiner und dafür deutlich dicker. Werde erstmal den Rahmen zusammenfügen, unter die Decke hängen und dann zunächst Basotect "auflegen", wovon ich durch Erwerb der Restekiste vom Schaumstoffdiscounter ne ganze Menge habe.

Klasse, dann brauche ich jetzt nur noch Bezugsstoff und los geht's!

Gruuuß,
Heiner
 
wie versprochen reiche ich die Messungen mit Caruso Isobond WLG040 nach.
Dafür habe ich diesen Beitrag editiert und mit allen Bildern ergängzt.

LG
 
Meine Herren, da wir der Raum aber ziemlich klein.
Tolle Arbeit, die du dir da gemacht hast!
Was kostet denn das Caruso Isobond WLG040?
 
danke für das update mit isobond. ich kanns nicht direkt vergleichen, weil ja z.T. die anordnung/skalierung nicht die gleiche ist wie beim sonorock. wie sagt denn dein gefühl? ist die performance von isobond gleichgut wie die von sonorock?

interessant das die absorption vorne effektiver ist. kannst du mal im nackten raum mit einem SPL meter checken ob der schalldruck in den vorderen ecken höher ist als in den hinteren? eine andere (zusätzliche) rklärung könnte sein, dass der schall bis zu den vorderen ecken weniger laufzeit hat als zu den hinteren, die absorption also "früher einsetzen kann".

welche abstand haben die absorber zur raumecke & welcher frequenz entspricht es dem lambda/4? je nachdem wie weit weg du von der ecke bist, verschiebt sich ja die effektivität der absorbierten frequenz (unterschiedliche scheitelpunkt der schallschnelle) - vgl. post #4 & #5.
man könnte also durch gezieltes verschieben der eckabsorber die absorbierte frequenz optimieren & damit sicher etwas an material sparen. für höhere frequenzen (65hz / 110hz) müsste man wohl noch einen absorber näher in richtung ecke haben.

nochwas: hat es einen bestimmten grund warum du die diffusoren an der decke so ausgerichtet hast & nicht um 90° gedreht? ich denke die wirkung nach hinten ist so stark eingeschränkt, da man ja normalerweise in richtung rückseitigem diffusoren (vor-)auffächern will.
 
klasse! - allerdings kann ich mir den gedanken nicht verkneifen, dass der optimierungswillige HRler sich am besten in seinen raum setzen sollte und ihn dann mit isobond ausgießen lässt ... (-8=
 
ein direkter Vergleich mit den Messungen mit Sonorock ist leider nicht möglich, da beim Sonorock in die Ecken noch ein Absorber stand, 2m hoch, 62cm breit und 28cm tief.
Die Isobond-Platten sind 120 x 62cm, also passen in meinem Raum (Raumhöhe 2,26m) keine 2 Platten übereinander. Da ich ungern die Platten schneiden wollte, konnte ich diesen hinteren Absorber nicht machen.
Da der läng. Strömungswiderstand von Isobond mit 5-6kPa*s/m² sehr nahe an 6kPa*s/m² (Sonorock) ist sollten kaum Unterschiede im akustischen Verhalten der zwei Materialien zu erwarten sein.
In der jetzigen Aufstellung haben die Absorber einen Abstand zur Ecke von ca. 60cm. Jede Schicht erhöht dann den Abstand der Vorderseite um 10cm. Also wäre bei 4 Schichten 40+60=100cm Abstand von der Vorderseite zur Ecke.
Wenn man bedenkt dass 35Hz eine Wellenlänge von ca.10m hat, wäre lambda/4 immer noch 2,5m (100Hz dann entsprechend bei ca. 1m).

Gerade aus diesem Grund habe ich die Diffusoren so aufgestellt, denn um 90° gedreht würde vom Schall etwas zurück zum Abhörplatz kommen, was dann innerhalb der ISD passieren würde = nicht gut!
Aus diesem Grund sind 2D-Diffusors nur eventuell im hinteren Bereich der Decke zu empfehlen.

LG
 
Beatback schrieb in #50:
Was kostet denn das Caruso Isobond WLG040?
CARUSO-ISO-BOND WLG 035, 1200 x 625 x 100 mm 30,80 €/m²
CARUSO-ISO-BOND WLG 040, 1200 x 625 x 100 mm 15,40 €/m²
+ ca. 80 € Fracht (abhängig von Entfernung - kommt per Spedition)
+ MWSt.

LG
 
danke für die infos. das klingt plausibel. eine idee wäre es ev. die absorber nicht in die ecke zu stellen, sondern bei lamda/4 entlang der wände. also in etwa so wie hier:

RoomModesAxialMC.gif


man büsst halt dann bei anderen frequenzen ein die da keine schallschnelle haben & wahrscheinlich ist das daher keine wirkliche alternative. wobei: links/rechts hattest du ja in post #4 schon. vergessen wir die idee...

Gerade aus diesem Grund habe ich die Diffusoren so aufgestellt, denn um 90° gedreht würde vom Schall etwas zurück zum Abhörplatz kommen, was dann innerhalb der ISD passieren würde = nicht gut!
Aus diesem Grund sind 2D-Diffusors nur eventuell im hinteren Bereich der Decke zu empfehlen.
ok. dann würde ich sie wohl um 90° gedreht weiter nach hinten verlagern. bei mir ist das so gemacht, dass der austrittswinkel (diffusormitte) in etwa mittig auf den hinteren diffusor zeigt. wie ich sehe hast du ja auch einen diffusor an der rückwand. eine andere option wären 2 reflexionen (decke -> boden) wo das ende auch wieder auf den diffusor zeigt.
 
was auf den Bilder zu sehen ist, war nur ein Testaufbau. Im fertigen Raum sieht es anders aus.
Aber trotzdem würde ich an der Decke die 1D-QRDs nur längsweise aufstellen um davon keine Reflexionen zurück zum Abhörplatz zu bekommen. Genauso auch die Polys.
Der darauf einfallende Schall wird sowieso zum hinteren Diffusor reflektiert (Einfallwinkel = Ausfallwinkel) nur dass eine Diffusion in der Breite erfolgt.
Nur als Anmerkung: wird der Raum nur als Regie benutzt und ist ein Großteil der Rückwand mit tiefen Diffusors bedeckt, dann sind Diffusors/Polys and der Decke nur von wenig Nutzen, denn der davon reflektierte Schall landet sowieso am Diffusor der Rückwand.

LG
 
Beatback schrieb in #50:
Meine Herren, da wir der Raum aber ziemlich klein.
Beatback schrieb in #50:
allerdings kann ich mir den gedanken nicht verkneifen, dass der optimierungswillige HRler sich am besten in seinen raum setzen sollte und ihn dann mit isobond ausgießen lässt ...
es ist wohl klar dass solche Masnahmen nur einem breiterem Raum möglich ist. Meiner ist 4,56m breit und eingeengt von der Akustik fühle ich mich keineswegs - im Gegenteil, der Raum hört sich deutlich größer als er ist.
Bei einer Breite deutlich unter 4m und mit solchen Eckabsorber bekommt man aber kein sinnvolles Abhördreieck mehr.

LG
 
Nur als Anmerkung: wird der Raum nur als Regie benutzt und ist ein Großteil der Rückwand mit tiefen Diffusors bedeckt, dann sind Diffusors/Polys and der Decke nur von wenig Nutzen, denn der davon reflektierte Schall landet sowieso am Diffusor der Rückwand.
das kommt ein bisschen auf den gewünschte effekt an. dreht man die diffusoren, spreizt man ja vertikal auf. ein 1D diffusor an der rückwand hingegen spreizt horizontal auf. man bietet dem rückwanddiffusor quasi mehr "fläche" an (im vergleich zu einer reinen reflexion). spreizt man hingegen zur seite auf trifft es vorrangig auf flächen ohne diffusion. ich glaube aber auch ein 1D-diffusor ist parallel zur abstrahlrichtung installiert (also so wie in deinem fall) weniger effektiv als 90° gedreht.
 
ist ein Deckendiffusor quer installiert wird ein Teil des Schalls in Richtung Abhörplatz zurückgeworfen und wird (sollte) absorbiert (werden), ein weiterer Teil landet direkt am Boden und nur ein geringer Teil wird zum Rückwand-Diffusor ankommen. Nur um eine Zahl zu nennen - weniger als 30%.
Ist dieser aber längs installiert wird der ganze Schall zum rückwärtigen Diffusor reflektiert, nur eben verteilt über fast die Breite.
In einem Regieraum ist es sehr wichtig die Energie in der Abhörebene zu erhalten und weniger zur Decke oder Boden zu streuen. Aus diesem Grund werden nur in den seltenster Fälle 2D-Diffusoren für die Rückwand vorgesehen.

In kleinen Räumen ist es sehr schwierig die Energie im Raum zu erhalten, damit so viel wie nur möglich als später ankommenden semi-diffusen Schall zum Abhörplatz ankommt - auf Ohren Höhe.

LG
 
den schall auf ohrhöhe zu behalten ist ja ein akustischer ansatz & die frage ist worauf man priorität legt. bei kleinen bis mittelgroßeren räumen (also alles was wir hier so sehen) sehe ich diskretere reflexionen als das hauptproblem (abgsehen vom bassbereich wie wir ja alles wissen) an & vertrete daher den ansatz soviel wie möglich schall aufzubrechen. natürlich muss man die nachhallzeit im auge behalten, aber notfalls kann man absorber im live end weglassen. es gibt auch leute die kein reines LEDE möchten & daher im vorderen bereich mit 2D diffusoren arbeiten. diesen ansatz mochte ich aber nicht so sehr, weil man zwar mehr tiefe bekommt, jedoch auf kosten von direktheit. für heimkino oder klassikabhörraum sicher toll & z.b. uwe kempe von wvier macht das mW recht gerne so. es hat aber alles sein pro & kontra & ab einem bestimmten punkt kommt man mit diffusoren einfach in den bereich "geschmack" (oder aus diensleistersicht "philosophie").

es gibt von wvier im ürigen die monde diffusoren. das ist ein neuartiges prinzip & die strömungsverluste klassischer kastendiffusoren werden damit stark gemindert. die teile habe somit fast kein absorptionsverhalten.

Monde_A_klein.PNG


leider sehr teuer...

wvier setzt auch für die rückwand gerne 2D ein. bei meinem ersten studio hatte ich das auch:

demo.jpg
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben