Bass und Bassdrum

  • Ersteller Ersteller KenTa
  • Erstellt am Erstellt am
K

KenTa

Registriert
25.06.07
Beiträge
109
Reaktionen
0
Punkte
140
Ich habe letztens irgendwo gelesen, dass man beim mastering darauf achten sollte, das sich die frequenzen von der bassdrum nicht mit dem des basses überlagern sollen bzw. dürfen. dann würde es knackiger klingen.
heißt das jetzt, ich analysiere die frequenzen der bassdrum (z.B. mit wavelab 4) und gebe dann beim [g=118]bass[/g] die fehlenden frequenzen dazu? oder hab ich da was falsch verstanden.

LG
 
Moin KenTa,

beim Mischen musst Du darauf aufpassen! Beim Mastern ist es dafür bereits zu spät. Da kannst Du höchstens noch Kosmetik betreiben.


lg
Zapp
 
ja, ich meine ja auch "beim mixing"... sorry.
 
heißt das jetzt, ich analysiere die frequenzen der bassdrum (z.B. mit wavelab 4) und gebe dann beim [g=118]bass[/g] die fehlenden frequenzen dazu? oder hab ich da was falsch verstanden.

also wie jetzt. Nicht im WaveLab analysieren, besser hören.
Wenn die Bassdrum ihre Druckfrequenzen bei, sagen wir mal, 80 Hz entwickelt dann senkst du da den [g=118]Bass[/g] etwas ab und betonst die Bassdrumm etwas. Wenn die Resonanzfrequenzen der Bd bei 300 - 400 Hz liegen, dann senkst Du da die Bd ab und versuchst den [g=118]Bass[/g] da etwas zu betonen etc. Dann kommt sich det janze nicht so inne Quere. Gleiches gilt für alle anderen Instumente und überhaupt.

lg
Zapp
 
Hi,

also so wie ich das kenne solltest du einfach darauf achten das sich die Frequenzen der Beiden nicht überschneiden.
Das kannst du erreichen in dem du mit einem EQ die Frequenzen der BD da anhebst wo du sie vom [g=118]Bass[/g] absenkst und umgekehrt.
Am besten einfach mal probieren und hören.
Kann auch sein das sich die Spuren einzelnd dann nicht mehr so toll anhören, aber im Gesammt-Mix trotzdem besser.

Viele Grüße,
Jonas

EDIT:

mist da war jemand schneller ;)
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben