Bass Drum mit 12" Woofer abnehmen

Fist

Fist

Registriert
08.01.08
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
58
Hallo zusammen,

Hab mal allgemein ne Frage….
Ich bin im Internet mal auf ein Bild gestoßen, bei dem vor einer [g=118]Bass[/g] Drum ein großer Basslautsprecher aufgebaut war, ich vermute mal um sie abzunehmen.
Das hab ich auch gleich mal getestet und einen alten 12“ Woofer aus meiner Sturm und drang Zeit ca. 0,5m stehend vor der BD platziert und aufgenommen. Das Signal habe ich dann zum „normalen“ Mic in der BD dazugemischt.
Das ganze hat den Sound unheimlich fetter gemacht und ich war spontan total begeistert hatte aber noch nicht die Zeit das ganze besser zu testen.
Mich würde mal interessieren was die Allgemeinheit über diese Art der BD Abnahme denkt.
Hat das außer mir noch jemand von euch getestet???


Viele Grüße

Fist
 
Ohne dich jetzt enttäuschen zu wollen, aber das gibts schon seit den 60ern :)
Die besten Ergebnisse wurde übrigens mit ausgebauten 10 Zöller aus den Yamaha NS 10 gemacht ... Je linearer der Lautsprecher, desto besser das Ergebnis. Also ruhig mal verschiedene Größen und Speaker probieren.
 
Spacerider schrieb:
Ohne dich jetzt enttäuschen zu wollen, aber das gibts schon seit den 60ern :)
.

Nä....hab auch nicht gesagt das das meine Idee war:). Wie gesagt ich hab ein Bild im Internet gesehen und das einfach mal getestet:)
Mich interessiert nur was ihr davon haltet???
Und ob das mehr so machen

Grüße

Fist
 
Mich würde mal interessieren was die Allgemeinheit über diese Art der BD Abnahme denkt.
Hat das außer mir noch jemand von euch getestet???

freund von mir bastelt gerne und hat mittlerweile 4 von diesen "mikros". von autolautsprecher über membranen aus einer bassbox bis hin zu speakern aus hifi-boxen.

ergebnisse sind zumindest interessant und manchmal passen sie als stützmikro sehr gut.
 
Zu dem Thema steht im aktuellen recordingMagazin auch ein langer Artikel.
Ist demnach wohl durchaus hilfreich für einen ordentlichen "Wumms untenrum". http://www.recmag.de/subkick_0000.0.html

Plaudy
 
kickback schrieb:
ergebnisse sind zumindest interessant und manchmal passen sie als stützmikro sehr gut.

Das muss ich auch sagen.
Ich nehme zu 90% Heavy Metal auf und habe das Mic meist ganz vorne am Schlagfell in der BD platziert um einen guten Kick zu bekommen. Meines erachtens fehlt aber dann der Bauch der BD.
Mit dem Basslautsprecher als Stützmicro ist der sound voller und "Bauchiger"

Ich werde mit sicherheit daran weiter arbeiten......das ist evil cool:)
 
interessantes thema. diese mics sieht man immer häufiger in studios. ich nehme bei mir im studio immer noch mit "konventionellen" mics auf. würde mich interessieren wie ihr die dinger baut und verkabelt. vielleicht kann jemand mal eine kleine bebilderte anleitung posten!?
 
danke floxe. werde es bald mal austesten. muss mir nur noch einen lautsprecher besorgen...
 
In den tiefenren Frequenzen mehr "Bums"?

Warum nehmt ihr nicht einfach einen Kleinmembrandruckempfänger? (Mikrofonkapsel mit Druckempfangseigenschaften, nicht wie bei Nieren einen Druckgradientenempfänger)
 
Jo, meiner Meinung nach hat die Soundqualität auch nix direkt mit nem NS-10er Speaker zu tun. Das die oft benutzt wurde, liegt wohl eher dran, das bei den Teilen oft die Hochtöner abgeraucht sind und deswegen die Woofer ausgebaut wurden. Weiterhin hab ich mal gelesen, dass die NS-10 Woofer sich besonders eignen, weil die besonders "schlecht" sind. Also billige Qualität in Form von dünnen Membranen. Irgendjemand hat irgendwo mal gepostet er hätte mehrere Woofer parallel getestet und sei zu folgender Erkenntnis gekommen:

Um so dünner die Speakermembran, desto besser der Subkick Sound, da besser anzuregen. Und da kommen dann die billigen Speaker ins Spiel. In den Ammi Foren liest man, man solle sich die billigsten Woofer aus dem Autoersatzteilhandel holen, die an nen Mik-Ständer schweißen und mit ner [g=176]DI-Box[/g] verstöpseln.
Fertig ist der Subkick.

Grüße.

EDIT: Kommt natürlich nicht gegen Floxes Edelbauanleitung an :), aber tuts ja trotzdem.
 
also ich bin ja bei weitem nicht so der techniker,...
aber rein theoretisch muss ich einfach nur das [g=15]XLR[/g] Kabel an den Speaker andersrum anlöten oder?

Aber kommt da an und für sich nicht extrem viel Pegel daher?
 
[g=15]XLR[/g] Pin2-> +Kontakt des Speakers
[g=15]XLR[/g] Pin3-> - Kontakt des Speakers
[g=15]XLR[/g] Masse-> Speaker-Chassis

Ja, die tiefen Frequenzen haben schon ordentlich Energie -> Regler vorsichtig aufziehen
 
Aber kommt da an und für sich nicht extrem viel Pegel daher?

Also ich habs ohne [g=176]Di-Box[/g] direkt angestöpselt. Hatte anunfürsich genug Pegel.
 
Man liest halt auch immer mal wieder Freds, wo es denn ohne DI nicht ging. Müßte dann ja vom Speaker abhängig sein oder?
 
Hm....kann ich nicht sagen hatte nur den einen ausprobiert der bei mir nur so rumlag. Hatte aber auch noch nicht die Zeit das alles weiter zu testen.
Kann mir aber vorstellen das es an der Impedanz des speakers liegen könnte...
 
Ich könnte mir vorstellen das es manche mit und manche ohne die oft eingebaute Platine(Frequenzweiche,etc.) versucht haben und es so zu unterschieden kommen kann...
 
Kommt natürlich nicht gegen Floxes Edelbauanleitung an , aber tuts ja trotzdem.

ist ja nicht meine, sondern die vom wagener ;)

Warum nehmt ihr nicht einfach einen Kleinmembrandruckempfänger?

hast du schon mal ein subkicksignal von so einem speaker gehört? ist ja ein paar lichtjahre entfernt von linear, was natürlich auch den klang ausmacht. natürlich könnte ich eine kugel davorstellen und dann herumschrauben, um auf ein ähnliches signal zu kommen - wobei ich nicht glaube, dass das auch möglich ist.

der nahbesprechnungseffekt einer 8" membran 5cm vom resonanzfell entfernt kann eben nicht mit einem druckempfänger reproduziert werden.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben