Bass Drum mit 12" Woofer abnehmen

Das muss ich auch sagen.
Ich nehme zu 90% Heavy Metal auf und habe das Mic meist ganz vorne am Schlagfell in der BD platziert um einen guten Kick zu bekommen. Meines erachtens fehlt aber dann der Bauch der BD.
Mit dem Basslautsprecher als Stützmicro ist der sound voller und "Bauchiger"

Grade bei Metal find ich macht das Ding zuviel "Bauch", da hab ich lieber eine dünne, "klickende" Kick, dass viel Platz für [g=118]Bass[/g] undd tiefe Gitarren ist...

[g=15]XLR[/g] Pin2-> +Kontakt des Speakers
[g=15]XLR[/g] Pin3-> - Kontakt des Speakers
[g=15]XLR[/g] Masse-> Speaker-Chassis

Soweit ich mir das ausmale würd ich Pin2 und 3 vertauschen - Eine Lautsprechermembran fährt bei postiver Halbwelle aus, eine Mikromembran ein - sprich, so läuft das Ding Phasenverkehrt.

Zwecks Pegel: Ich fahr mit einem 10 Zoller ohne DI, kommt eben auf Speaker und vorallem Preamp an.

lg, christoph
 
@TheArtOfNoise.

TheArtOfNoise schrieb:
Ich bin nur ein kleiner wenigwissender HRler und bin jetzt verwirrt:

Ich soll nen Druckempfänger nehmen, da der bis 20Hz runterreicht. Um Raumanteile zu verhindern soll ich eine Hyperniere nehmen.

Druckempfänger gibts, meines bescheidenen Wissens nach, aber nur als Kugeln... Und was mach ich jetzt?

Das Bündelungsmaß besagt ja nur, das eine Niere gegenüber dem Druckempfänger 1,7 fach weiter Weg gestellt werden kann um den gleichen Raumeindruck wie eine Kugel zu erzeugen.

Aber eine Kugel hat hier zwei Vorteile. Sie nimmt tiefe Frequenzen wahr und ich kann sie beliebig nahe an das Schallereignis stellen, da reine Druckempfänger im Gegensatz zu Druckgradientenempfängern keinen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] haben. Und je näher das Mikrofon an der Schallquelle ist, desto mehr [g=107]Schall[/g] der Originalschallquelle habe ich.

Eine andere Lösung wäre noch ein Grenzflächenmikrofon.

Aber eine Acht fällt sehr früh in den tiefen Frequenzen stark ab. Da wird es dann auch schwierig den [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] (aufgrund der [g=44]Flankensteilheit[/g]) zu nutzen. Und grade tiefe Frequenzen kann die Acht gar nicht aufnehmen, denn sie mißt ja als Druckgradientenempfänger nur den Druckunterschied zwischen Vorder und Rückseite, ganz im Gegensatz zum Druckempfänger welcher wie ein Barometer die Druckunterschiede auch bei geringen Druckänderungen wahrnehmen kann. Eine Acht versagt hier. Also nix mit tiefen Tönen bei der Acht (unter 50 Hz). ^.^
 
Machiko schrieb:
Ihr geht vor, wie viele "Naturheilpraktiker" die dann ohne tiefes Hintergrundwissen behautpen "wer heilt hat recht!"

Das hat niemand behauptet und darum geht es auch nicht.
Ich weiß, in wie vielen technischen Aspekten das [g=116]Mikrofon[/g] als Druckempfänger dem alten, rostigen Lautsprecher überlegen ist.
Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich beim Benutzen des Lautsprechers als [g=116]Mikrofon[/g] ganz bestimmte klangliche Effekte erzielen möchte, die mir der Druckempfänger in diesem Fall nicht bietet.
Benutz doch bitte mal Deine Ohren zusätzlich zum Hirn... Bitte!

Machiko schrieb:
Eure Argumente mit den Raumanteilen wurde ja von mir widerlegt ...

NEIN... oder habe ich da was verpasst?
Nochmal die Bitte:
Probiere es doch mal aus!

Machiko schrieb:
Aber dennoch bin ich der Meinung, das eine Lautsprechermembran als [g=116]Mikrofon[/g] mehr Probleme bereitet und alles andere als eine gute Lösung ist. Schließlich gibt es ja auch Equalizer und DSPs mit denen man sich Sound hinbiegen kann.

Nur wenn man sich jeden Sound mit Equalizer und DSPs so hinbiegen kann, wie man möchte, dann bräuchten wir doch eigentlich nur ein [g=116]Mikrofon[/g] pro [g=98]Richtcharakteristik[/g] auf der Welt, oder?
Dann wär es ja quatsch, dass es für versch. Anwendungen versch. Mikrofone von versch. Herstellern gibt.
Wenn ich mir sowieso alles hinbiegen kann?

Also ich finde diesen Gedankengang ja etwas zu simpel...

Machiko schrieb:
Aber hin und wieder denke ich wohl zu trocken, auch wenn mir der Spaß a la Tim Taylor nicht fremd ist.

Warum fällt es mir so schwer, Dir das zu glauben

Machiko schrieb:
Aber eines solltet Ihr mir glauben. Ich bin nicht gerne eine Spielverderberin. ^.^

Nein... Du bist keine Spielverderberin.
Du bist jemand, der noch nie einen Fuß vor die Tür gesetzt hat, aber gelesen hat, dass bei bestimmten Arten von Stress Adrenalin ausgeschüttet wird.
Und nun willst Du mir erzählen, wie sich eine Achterbahnfahrt anfühlt.

So kommst Du für mich rüber. ;)

Grüße von Tim Taylor
 
Eine andere Lösung wäre noch ein Grenzflächenmikrofon

Meine werte Machiko, du hast doch mit Sicherheit schonmal ein SM91 in einer Kick gehört? Und daneben ein Subkick/Speakermic? Einen krasserern Gegensatz in Sachen Wums und Nichtwums gibts ja kaum, außer man stellt ein Mobiltelefon vor die Kickdrum. Das eine Signal kickt dir übel in die Magengrube, das andere krault dich am Kinn. (Punch vs. Defintition vielleicht - eine feine Kombination, aber zwei verschiedene Welten).

Diese Diskussionen von technischen Werten am Papier vs. Sound (SDC vs. LDC und co.) gabs doch schon zuhauf. Hat nicht selbst Herr Neve seine "Amek Purepath" Serie als das technisch bestmöglichste Schaltungsdesign gepriesen und nach Fertigstellung gemeint ihm gefällt der Klang der Geräte eigentlich nicht?
In diesem Speziellen fall gehts ja noch nicht mal um Frequenzgang und Bündelungsmaß, sondern um Masseträgheit, so ein 10-12" bewegt sich halt doch etwas schwerfälliger als eine <1" Kapsel.
Wie denke schon des öfteren betont, dein Wissen in Ehren, aber in manchen Situationen ist es zuviel des guten, wenns einfach auch geht, bzw. die Praxis das Gegenteil beweist.

lg, christoph
 
crisotop schrieb:
Soweit ich mir das ausmale würd ich Pin2 und 3 vertauschen - Eine Lautsprechermembran fährt bei postiver Halbwelle aus, eine Mikromembran ein - sprich, so läuft das Ding Phasenverkehrt.

Wenn das so wäre könntest du auch gleich noch eine Beschwerde ans RecMag schicken ;-)
 
Wenn das so wäre könntest du auch gleich noch eine Beschwerde ans RecMag schicken

Ich sag mal frech dem ist auch so, und Magazinen blind zu vertrauen ist auch so eine Sache. Phasenchecken tut man hoffentlich bei der ersten Testaufnahme schon brav, da wird man sowieso auf eventuelle Problemchen aufmerksam.

lg, christoph
 
Manchmal ist es doch schwierig einem kopflastigem Technokraten begreiflich zu machen das es genauso Sinn macht vor einem verranzten AC30 ein teures Mikro zu stellen wie vor einer teuren DW Bassdrum einen 50€ Speaker als Mikroersatz.

Beides (kann) geil klingen wenn man weiss was man macht.

Aber darueber zu diskutieren bringt nichts, man muss es gehoert haben um zu wissen das es genau so geht und nicht anders herum!
 
Wolfgang schrieb:
Manchmal ist es doch schwierig einem kopflastigem Technokraten begreiflich zu machen das es genauso Sinn macht vor einem verranzten AC30 ein teures Mikro zu stellen wie vor einer teuren DW Bassdrum einen 50€ Speaker als Mikroersatz.

Beides (kann) geil klingen wenn man weiss was man macht.

Aber darueber zu diskutieren bringt nichts, man muss es gehoert haben um zu wissen das es genau so geht und nicht anders herum!


Wolfi, Du weisst doch, das das genau der Unterschied ist zwischen einem praktizierenden Theoretiker und einem theoretisierendem Praktiker. Letzterer macht einfach mal und spart Zeit. wenn er einen Fehler macht kann er immer noch drüber nachdenken. Aber er macht und vertraut seien Ohren, denn der Zweck heiligt die Mittel. Nichts gegen Machiko, aber manchmal stehen sich kopflastige Menschen selber im Weg und wundern sich, dass es trotz aller Theorie und Perfektion langweilig klingt :) Daher, ausprobieren und schauen was es bringt.
 
@frankye.

frankye schrieb:
Wolfi, Du weisst doch, das das genau der Unterschied ist zwischen einem praktizierenden Theoretiker und einem theoretisierendem Praktiker. Letzterer macht einfach mal und spart Zeit. wenn er einen Fehler macht kann er immer noch drüber nachdenken. Aber er macht und vertraut seien Ohren, denn der Zweck heiligt die Mittel. Nichts gegen Machiko, aber manchmal stehen sich kopflastige Menschen selber im Weg und wundern sich, dass es trotz aller Theorie und Perfektion langweilig klingt :) Daher, ausprobieren und schauen was es bringt.

Ich finde die Aussage erst einmal Handeln ohne zu denken sehr interessant. Zwar ist mir diese Vorgehensweise nur in Notfällen bekannt, weil ich stets nach der Devise handele:

Erst denken, dann handeln.

Nun stelle ich mir grade vor, ein Tonmeister probiert erst einmal alle möglichen Mikrofonanordnungen in einem Orchester durch, bis es dann nach Tagen zur gelungenen Aufnahme kommt.

Das geht natürlich nicht. Würde viel zu teuer werden und alle Beteiligten unnötig strapazieren. Also wie wird nun vorgegangen?

Orchesteraufstellung und der Aufnahmeraum werden berücksichtigt, und dann kommt die Planung der Mikrofonanordnung an die Reihe. Und die ist niemals die Gleiche. Es gibt noch nicht mal "Patentrezepte".

Wer erst einmal handelt ohne zu denken, wird in den allermeisten Fällen Schiffbruch erleiden.

Aber wem erzähle ich das?
 
Orchesteraufstellung und der Aufnahmeraum werden berücksichtigt, und dann kommt die Planung der Mikrofonanordnung an die Reihe. Und die ist niemals die Gleiche. Es gibt noch nicht mal "Patentrezepte".

Haha, sehr klass, es will kein Ende geben ;) Ich glaube kaum das irgendjemand hier wahllos Mikros vor ein Drumset schmeisst ohne einen Gedanken darüber zu verlieren was hinten rauskommen wird. Und die Aufnahme eines 100 Mann Orchesters (mit striktem Zeitplan) mit einer 1-Mann Schlagzeugrecordingsession (bei der man sich wenns passt mind. einen halben Tag Zeit nimmt Mikros und deren Positionen auszutesten) zu vergleichen ist eben auch leicht unfair. Es verlangt doch keiner Orchesterpauken und Kontrabässe mit Lautsprechern aufzunehmen, blos mal ein wenig mit offenen Augen und Ohren zu den Pop/Rockern zu schielen ohne jegliches abnormale Verhalten (Trashmics? ist darüber schon diskutiert worden) mit viel logischen Fakten unter den Tisch zu kehren.

lg, christoph
 
Ich bleibe dabei.

Man nehme ein vernünftiges [g=116]Mikrofon[/g] (Druckempfänger, und wenn es etwas besonderes sein soll ein Straus Paket) und mache eine neutrale Aufnahme, die hinterher mit einem Equalizer oder DSPs auf Linie getrimmt werden.

Die Gründe dafür finden sich hier:

Einige Gründe und noch mehr Gründe.

In diesem Sinne ...
 
Och Machiko,

das war jetzt schon etwas schwach:
Anstatt mal auf alle andere Posts einzugehen, suchst Du Dir das, welches Dir die beste Steilvorlage für Dein sehr polarisierendes Posting bietet.
Zugegeben hat sich Frankye etwas unglücklich ausgedrückt, aber Du tust hier gerade so, als würden alle außer Dir hier im Forum mit dem Vorschlaghammer auf die Banane hauen, weil uns das theoretische Wissen fehlt, das Ding anders aufzumachen.

Machiko schrieb:
...erst einmal Handeln ohne zu denken sehr interessant. Zwar ist mir diese Vorgehensweise nur in Notfällen bekannt, weil ich stets nach der Devise handele:
Erst denken, dann handeln.
Nun stelle ich mir grade vor, ein Tonmeister probiert erst einmal alle möglichen Mikrofonanordnungen in einem Orchester durch, bis es dann nach Tagen zur gelungenen Aufnahme kommt.

Daran sieht man, dass Du immer noch nicht merkst, worum es geht.
Dazu hättest Du allerdings auch Wolfgangs und meinen letzten Post lesen müssen. ;)

Wir sind hier nicht der Meinung, dass man ohne vorher zu denken handeln sollte, aber dass man bei aller Theorie auch mal was machen kann, was nicht im Sinne des Erfinders und nicht im Sinne der vorgegebenen physikalischen Regeln ist.
Und "warum" fragt sich da die Machiko mit einem großen Fragezeichen über dem Kopf???
Ja, weil´s geil klingt (Stichwort: Benutzung der Ohren :D ). Weil Erfahrungswerte uns gelehrt haben, dass es mehrere, machmal auch unkonventionelle Methoden gibt, ein gewünschtes Klangbild zu erzielen.
Und manche dieser eher unkonventionellen Methoden stellen sich dann als klanglich wirklich gut heraus.

Grüße

Markus

PS
Lies Dir doch bitte nochmal meinen und Wolfgangs letzten Post durch... BITTE!
Dort bin ich nochmal auf Deine frgawürdige Einstellung zu DSPs und EQs eingegangen.
 
Ich finde die Aussage erst einmal Handeln ohne zu denken sehr interessant. Zwar ist mir diese Vorgehensweise nur in Notfällen bekannt, weil ich stets nach der Devise handele:

Erst denken, dann handeln.

Nennt sich ausprobieren :D

Nun stelle ich mir grade vor, ein Tonmeister probiert erst einmal alle möglichen Mikrofonanordnungen in einem Orchester durch, bis es dann nach Tagen zur gelungenen Aufnahme kommt.

Willkommen im absurden Theater, bloss nicht den Bezug zum Thema nehmen, gelle? btw klar vor 60 Jahren wussten alles Tonings ja auch direkt wie die perfekte Stereomikrofonierung zu gehen hat. ;) Sieh doch nicht alles so eng!

Das geht natürlich nicht. Würde viel zu teuer werden und alle Beteiligten unnötig strapazieren. Also wie wird nun vorgegangen?

Orchesteraufstellung und der Aufnahmeraum werden berücksichtigt, und dann kommt die Planung der Mikrofonanordnung an die Reihe. Und die ist niemals die Gleiche. Es gibt noch nicht mal "Patentrezepte".

Wer erst einmal handelt ohne zu denken, wird in den allermeisten Fällen Schiffbruch erleiden.

Aber wem erzähle ich das?


Niemanden, weil hier keiner von Orchestermikrofonierung redet, srry, aber Du hast zwar prinzipiell in Bezug auf Klassik Recht, jetzt gerade aber Thema zu 100%& verfehlt. Aufgrund deiner hartnäckigen Argumentation ohne Bezug aufs eigentliche Thema gehe ich davon aus, dass Du wenig bis keine Erfahrung in Sachen Rockband Recording hast und es auch nicht Dein Gebiet ist. Ist ja auch alles okay und legitim, aber dann kommuniziere doch bitte anders, ansonsten wird es schnell als Rechthaberei aufgefasst und es gibt wieder unnötig Streit!
 
@marcoustic.

Hier streiten sich unterschiedliche Aufnahmephilosophien.

Einige wollen ihren einzigartigen Sound durch künstlerische Kombinationen vor Ort ([g=116]Mikrofon[/g] Ja/Nein) und Mikrofonaufnahmepositionen realisieren ...

... oder man nimmt erst einmal neutral und handwerklich solide auf und macht das [g=379]Sounddesign[/g] mit Effektgeräten.

Bei der ersten Methode verwerfe ich alle offensichtlich nicht erwünschten Informationen sofort ...

... bei der anderen Methode stehen noch alle Möglichkeiten zum [g=379]Sounddesign[/g] offen.


Aber darum geht es mir nicht.

Hier wird völlig unsinnig argumentiert, das was als Lautsprecher tiefe Frequenzen hervorragend wiedergibt, auch als [g=116]Mikrofon[/g] den gewünschten Effekt aufnehmen muß. Das dem nicht so ist wissen die Mikrofonentwickler und die Meßtechniker. Denn die wählen ihr [g=116]Mikrofon[/g] nach den Anforderungen (es sei denn sie wollen mit der Dummheit der Leute Geld verdienen (siehe auch Vovox, Reflexion [g=43]Filter[/g] und Yamaha Subkick dynamic [g=116]Mikrofon[/g])). Und das Ausblenden von unerwünschten Frequenzen über eine "riesenmembranige Acht" als geeignettes "Feder Masse System" zu bewerkstelligen halte ich nicht für glücklich, weil eben die Acht physikalisch nicht für tiefe Frequenzen geeignet ist (bei tiefen Frequenzen ist nun mal der Gradient naturbedingt sehr klein, und daher auch bei hohen Lautstärken wegen seines geringen Wirkungsgrades nicht das Mittel der Wahl). Aber alle Hinweise meinerseits werden völlig ignoriert und ins lächerliche gezogen.

Ich streite hier genausowenig den wirklich dezidiert gewünschten Effekt ab, wie bei der Wahl des gewünschten Großmembranmikrofons, was für den Einzelfall wirklich paßt wie die Faust aufs Auge. Aber es deckt eben nur diesen Einzelfall gut ab. Für alle anderen Fälle ist es dann weniger bis gar nicht zu gebrauchen.

Mögen die klanglichen Färbungen für den Einzelfall passend sein, ich färbe lieber die neutrale Aufnahme hinterher passend ein, weil ich damit Spielraum und Möglichkeiten habe.

Wie gesagt eine Philosophiefrage ...

... deren Grenzen allerdings duch die Physik gegeben sind.
 
@frankye.

Wie soll ich denn auf Deine Beiträge noch antworten, vor allem wenn Du persönlich wirst?

Wenn ich eins im Leben gelernt habe ist es das, das man gute Arbeit nur mit gutem Werkzeug erwarten kann.
Das fängt beim kochen mit einem vernünftigen Kochmesser an, mit dem man auch mal ein Cordon blue herstellen kann ohne Angst haben zu müssen sich die Hände aufzuschneiden (was bei dünnen Blechklingen schon mal passieren kann, denn die wandern nämlich unkontrolliert im Fleisch herum) ...

... und hört bei Schraubendrehern noch lange nicht auf, die ihren Zweck nicht erfüllen und Schraube wie sich selbst deformieren ohne die Schraube zu fügen. Wie teuer billiges Werkzeug sein kann sieht man spätestens dann, wenn man mal aus kostengründen eine Reparatur am eigenen Auto machen muß ...

... geschweige denn hört es bei Mikrofonen auf, die das Hauptwerkzeug in der Aufnahme sind.

Wenn ich beschissene Mikrofone habe, dann muß ich herumexperimentieren, bis ich überhaupt Effekte (ich rede noch lange nicht von dem erwünschten Klang) bekomme, während Spitzenklassenmikrofone unsäglich langweilig sind. Sie funktionieren einfach wie vorhergesehen und erfüllen wie jedes gute Werkzeug im Gegensatz zum Schrott ihren Zweck.

Natürlich habe ich noch nie in meinem Leben eine profane Trommel aufgenommen, ich nehme selbstredend nur Orchesterinstrumente wie Klarinetten, Kontrabässe und Harfen auf, vileicht auch mal ein Hang oder ein [g=175]Didgeridoo[/g] ... aber niemals Trommeln.

Ehrlich! =^.^=
 
Machiko schrieb:
@marcoustic.
Hier streiten sich unterschiedliche Aufnahmephilosophien.

Anscheinend. ;)

Machiko schrieb:
Hier wird völlig unsinnig argumentiert, das was als Lautsprecher tiefe Frequenzen hervorragend wiedergibt, auch als [g=116]Mikrofon[/g] den gewünschten Effekt aufnehmen muß. Das dem nicht so ist wissen die Mikrofonentwickler und die Meßtechniker. Denn die wählen ihr [g=116]Mikrofon[/g] nach den Anforderungen (es sei denn sie wollen mit der Dummheit der Leute Geld verdienen (siehe auch Vovox, Reflexion [g=43]Filter[/g] und Yamaha Subkick dynamic [g=116]Mikrofon[/g])). Und das Ausblenden von unerwünschten Frequenzen über eine "riesenmembranige Acht" als geeignettes "Feder Masse System" zu bewerkstelligen halte ich nicht für glücklich, weil eben die Acht physikalisch nicht für tiefe Frequenzen geeignet ist (bei tiefen Frequenzen ist nun mal der Gradient naturbedingt sehr klein, und daher auch bei hohen Lautstärken wegen seines geringen Wirkungsgrades nicht das Mittel der Wahl). Aber alle Hinweise meinerseits werden völlig ignoriert und ins lächerliche gezogen.

Das stimmt so nicht.
In´s Lächerliche hat Deine theoretischen Ausführungen niemand gezogen.
Und ignorieren tut diese Ausführungen auch keiner.
Nur rücken diese Ausführungen in den Hintergrund, wenn sie in der Praxis nicht auf mein gewünschtes Klangbild hinarbeiten:
Die Bassdrum klingt mit einem Druckempfänger anders als mit einem Lautsprecher als [g=116]Mikrofon[/g]. Und der Klang des Lautsprechers als Stützmikrofon sagt mir und vielen anderen eben mehr zu, als der Klang des Druckempfängers.
Ganz einfach.
Es geht nicht darum, dass Du physikalisch recht hast.
Es gaht darum, dass Du Dich anscheinend nicht in die Welt desjenigen mit einer bestimmten Klangvorstellung versetzen kannst.

Machiko schrieb:
Ich streite hier genausowenig den wirklich dezidiert gewünschten Effekt ab, wie bei der Wahl des gewünschten Großmembranmikrofons, was für den Einzelfall wirklich paßt wie die Faust aufs Auge. Aber es deckt eben nur diesen Einzelfall gut ab. Für alle anderen Fälle ist es dann weniger bis gar nicht zu gebrauchen.

Da simme ich voll und ganz zu.

Machiko schrieb:
Mögen die klanglichen Färbungen für den Einzelfall passend sein, ich färbe lieber die neutrale Aufnahme hinterher passend ein, weil ich damit Spielraum und Möglichkeiten habe.

Aber damit wären wir nochmal bei dem Problem (siehe meinen vorletzten Post), dass wir eigentlich gar nicht diese Flut an Mikrofonen auf der Welt bräuchten.
Je nach gewünschter [g=98]Richtcharakteristik[/g] bräuchten wir doch nur ein [g=116]Mikrofon[/g], da man sich ja den Rest an Klang mit EQs und DSPs hinbiegen kann.
Wozu all diese Mikrofone mit verschiedenen Empfängerprinzipien, Frequenzverläufen, Empfindlichkeiten?
Meinst Du wirklich, dass man alle Mikroshersteller bis auf einen einfach abschaffen sollte? Und der braucht dann auch nur noch ein [g=116]Mikrofon[/g] (pro [g=98]Richtcharakteristik[/g]) herstellen?

Grüße

Markus
 
und während machiko weiterlabert und philosophiert, haben andere in der zeit tatsächlich hits geschrieben, coole sounds durch zufall entdeckt und nach den aufnahmen bier getrunken und weiber geknutscht.... und das alles ohne theoriebuch in der hand! unglaublich aber wahr =)
 
Wie soll ich denn auf Deine Beiträge noch antworten, vor allem wenn Du persönlich wirst?

hatte wohl nicht deutlich genug geschrieben, dass ich nicht persönlich werden wollte...nun denn wollte ich nicht. Es was sachlich gemeint.

Natürlich habe ich noch nie in meinem Leben eine profane Trommel aufgenommen, ich nehme selbstredend nur Orchesterinstrumente wie Klarinetten, Kontrabässe und Harfen auf, vileicht auch mal ein Hang oder ein [g=175]Didgeridoo[/g] ... aber niemals Trommeln.

Na das klingt mal richtig schön ;) Gehörst Du zu den Menschen die meinen Klassik sei die einzig wahre Musik und alles andere nur Krach? Warum ist eine [g=118]bass[/g] Drum profan? Warum lässt Du Dich dann überhaupt auf die Diskussion ein, wenn Du noch nie ein BD mit einem 12" Lautsprecher aufgenommen hast noch sonstige Drumrecordings dein Metier sind? Ehrlich, das soll kein persönlicher Angriff sein, sondern eine ernst gemeinte Frage, ich verstehe Deine Motivation nicht?
Ausserdem kannst Du mir glauben, ich bin auch ein Verfechter guten Equipment gepaart mit Wissen und Erfahrung ist es der einzige Weg zu hochwertigen Aufnahmen....aber Experimenterfreudigkeit gehört ebenso dazu. Aber wie gesagt, ich glaube hier treffen zwei Geschmackswelten aufeinander, Konsens relativ unwahrscheinlich. Daher lassen wir es darauf beruhen,d ass jeder macht was ihm gefällt :) Hauptsache et groovt! :D

PS: Bevor hier eine persönliche Nummer draus wird, Machikos technische Ausführungen respektier ich und stelle sie nicht in Frage. Die Notwendigkeit für den gewünschten Einsatz ist jedoch fragwürdig.
 
Das sind solche DIskussionen die mich immernoch motivieren hier reinzulesen..

Wollen wir nicht langsam mal auf das Thema kommen, welches der beiden Abnahmesyteme mehr groove auf die Aufnahme bringt?:p

Manchmal frag ich mich ernsthaft ob hier jemand noch nebenbei Musik macht...

Und jetzt kommt mal runter^^


Bei allem Respekt. Musik statt Krieg - Wie Terratec es auf seine Platinen druckt:p
 
@marcoustic.

marcoustic schrieb:
Aber damit wären wir nochmal bei dem Problem (siehe meinen vorletzten Post), dass wir eigentlich gar nicht diese Flut an Mikrofonen auf der Welt bräuchten.
Je nach gewünschter [g=98]Richtcharakteristik[/g] bräuchten wir doch nur ein [g=116]Mikrofon[/g], da man sich ja den Rest an Klang mit EQs und DSPs hinbiegen kann.

Mit dem was Du jetzt geschrieben hast triffst Du den Standpunkt von Eberhard Sengpiel exakt auf den Punkt.


;)

marcoustic schrieb:
Wozu all diese Mikrofone mit verschiedenen Empfängerprinzipien, Frequenzverläufen, Empfindlichkeiten?

Nun, ich kann aus eigener leidvoller Erfahrung reden, das Ei aus Silberlöffel gelöffelt nicht schmeckt.

In manchen Situationen können "Spezialmikrofone" ihre Berechtigung haben. Mein Schoeps könnte ohne Probleme auch für Interviews genommen werden, dennoch ziehe ich in diesen Situationen mein Sennheiser MD 46 vor. 1. Weil es kein Kondensatormikrofon ist und daher robuster gegenüber Feuchtigkeit ist (also für Outdoorinterviews geeignet) und 2. weil es mechanisch deutlich robuster ist. Dieses [g=116]Mikrofon[/g] verträgt schon mal die eine oder andere unsachgemäße benutzung.

Im Studio würde ich immer gute Studiomikrofone verwenden. Aber wenn ich jahrelang Lifebands in verrauchten Kneipen aufnehme, dann doch lieber mit Mikrofonen die robust sind und mir etwas die (Equalizer)Arbeit erleichtern. Aber diese Mirofone sind alles andere als universell. Sie sind (wenn sie speziell für diese Situation getrimmt wurden) nur dafür zu gebrauchen. Das sind aber keine Studiosituationen.

In einem Studio fährt man mit universellen Mikrofonen (das sind meist die hochwertigen, die die keine akustische Schwächen haben, die man dann für einen Anwendungsfall zurechtlügt) besser. Sie sind auf Dauer billiger als die Spezialmikrofone für jeden Anwendungsfall.

marcoustic schrieb:
Meinst Du wirklich, dass man alle Mikroshersteller bis auf einen einfach abschaffen sollte? Und der braucht dann auch nur noch ein [g=116]Mikrofon[/g] (pro [g=98]Richtcharakteristik[/g]) herstellen?

Auch in der Liga der Spitzenklassenmikrofone gibt es prinzipbedingte Unterschiede. Schoeps ist nach den Richtcharakteristiken ausgelegt und durch sein modulares System sehr universell ... Sennheiser besticht in der MKH-Reihe durch andere technische Details, ist aber auf den Einzelfall bezogen genau so teuer.

Und manchmal muß es halt kein Kondensatormikrofon sein, sondern ein dynamisches.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben