Cubase Projekt aufräumen - Problem mit Taktartwechseln

T

Triggerman

Registriert
20.05.08
Beiträge
92
Reaktionen
18
Punkte
175
Hallo ihr schlauen Leut

ich brauche mal einen Tipp wie ich bestehende Taktartwechsel in Cubase entfernen kann ohne alle dahinterliegenden Events durcheinander zu bringen.

Folgendes Problem: Ich hab ein Cubase 14 Projekt mit sehr vielen Midi/Instrument/Audio Spuren.
Ziemlich am Anfang gibt es ein paar Taktartwechsel (auf TaktartSpur) und diverse Tempo Events.
Ich möchte nun vorne im Projekt aufräumen und ca. 40 Take(inkl. Taktartwechseln) irgendwo auf Halde nach hinten verschieben.

Midiparts, Instrumentenspuren, Audioschnipsel ist kein Problem per Drag&Drop. Auch die Tempi lassen sich easy verschieben aber sobald ich an die Taktartwechsel komme verhält sich das ungefähr wie folgend:

Löschen einzelner Taktarten verschiebt alle nachfolgenden Events um wenige ms nach hinten. Da fängt dann nichts mehr auf der 1 an sondern etwas später.
Verschieben per Drag&Drop verschiebt die Zeit bzw. Taktnummer Leiste ganz oben. Die Events fangen dann deutlich früher an(z.B. 20 Take). Die Logik dahinter hab ich auch noch nicht im Detail verstanden.

Wie komme ich denn am einfachsten aus der Nummer wieder raus?
Hab ich irgendwo vl. eine Zeitbasis falsch eingestellt oder sollte man beim Löschen von Taktarten irgendwo vorher eine Sperre auf allen anderen Spuren setzen? Bin mir auch gar nicht sicher ob das vl. ein bischen buggy ist. Sehr logisch verhält sich das Programm noch nicht.
 
Dazu müsstest Du nur den gewünschten Bereich mit den Locators auswählen, dann unter Bearbeiten->Bereich->Zeit löschen, und dann an dem neuen Punkt (weiter hinten im Projekt) wieder mit STRG-V (CMD-V) einfügen. Dabei werden auch die globalen Spuren wie Taktart und Tempo "mitgenommen".
 
Vielen Dank für deinen Tipp! Leider hat das bei mir nicht wirklich logisch funktioniert. Der Bereiche ließ sich gut woanders einfügen aber ungefähr bei der Ursprungsposition tauchten dann weitere 3/4tel Taktarten auf, die dann ihrerseits wieder zu ähnlichen Problemen führten.

Ich hab mir dann folgendermaßen beholfen...
1. Projekt Backup erstellt
2. im Ursprungsprojekt alle Events komplett gelöscht (außer die Spuren/Mixer usw.)
3. aus dem Backup Projekt mittels Drag&Drop alles wichtige wieder ins Ursprungsprojekt gezogen und dabei sortiert(es lassen sich bei Cubase verschiedene Projekte gleichzeitig öffnen. Parallel Abspielen geht nicht, aber Events hin und her schieben geht)
Alles n bisken umständlich aber jetzt gings noch.

Ich werd mir die "Zeit löschen Funktion" trotzdem gerne merken! Das sieht grundsätzlich brauchbar aus.
 
Ich hab mir dann folgendermaßen beholfen...
1. Projekt Backup erstellt
2. im Ursprungsprojekt alle Events komplett gelöscht (außer die Spuren/Mixer usw.)
3. aus dem Backup Projekt mittels Drag&Drop alles wichtige wieder ins Ursprungsprojekt gezogen und dabei sortiert(es lassen sich bei Cubase verschiedene Projekte gleichzeitig öffnen. Parallel Abspielen geht nicht, aber Events hin und her schieben geht)
Alles n bisken umständlich aber jetzt gings noch.

Diesen Aufwand solltest Du eigentlich nicht betreiben müssen, da gibt es mehrere Alternativen wie beispielsweise die Arranger-Spur, mit der Du nicht-destruktiv mit der Abspielreihenfolge experimentieren kannst und auch aus diesen neuen Arrangements neue Projekte erstellen kannst. Auch das Range-Selection-Tool sollte beim Arrangieren die meisten Aufgaben erfüllen können, da Du auch hier die Taktart- und die Tempospuren mit auswählen kannst.

Vielleicht hast Du aber auch nur das Raster entweder aus- oder auf einen falschen Wert eingestellt (relatives Raster, Umsortieren...).
 
Wenn du es dir ganz einfach machen willst, könntest du zumindest einen Stem-Export machen. Falls du kompletten Zugriff auf alle Einzeltracks haben willst, kannst du auch alle Einzeltracks exportieren. Dann importierst du die exportierten Tracks in ein neues Projekt und importierst zudem sowohl Tempo- als auch Signaturetrack aus dem Ursprungsprojekt, und kannst nun problemlos schneiden und Tempo/Signature anpassen. Wichtig ist ja, dass sich nichts mehr verschiebt. Solltest du im Urpsrungsprojekt schon geroutet und gemixt haben, lassen sich die Mixer-/Projektsettings ebenfalls problemlos importieren.

Während ich gerade schreibe, kommt mir der Gedanke, dass du es NOCH einfacher machen könntest :)

--> "Render in place <--

- Stelle in "Edit - Render in place settings" die Funktion für render in place auf "Dry (transfer channel settings)"
- Mode: As one event
- Markiere alle events
- "Edit - Render in place" --> Alle Tracks werden gebounct und als ein Audioevent auf einen neuen Kanal mit den gleichen Einstellungen wie der ursprüngliche Kanal gelegt.

Dann kannst du im Prinzip alle ursprünglichen Kanäle (auf denen ja vermutlich diverse Events als Schipsel hier und da im Arrangement liegen) deaktivieren oder löschen. Damit sparst du dir das oben beschriebene Exportieren und Importieren komplett.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
25K
Saurus
Saurus
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben