Bass contra Bass-Drum

ranger

ranger

Registriert
12.02.05
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo,
ich produziere meine Musik (RnB, Rock/Pop) ausschließlich im Rechner mittels Sonar 4 und diversen [g=77]VST[/g]-PlugIns auf einer BOSE-Anlage. Leider habe ich häufiger das Problem, daß [g=118]Bass[/g] und [g=118]Bass[/g]-Drum häufig resonieren. Wenn ich dann mittels technischen EQs (wie den Q10 von Waves) die Sachen bearbeite, geht häufig der Druck "flöten". Gibt's da sowas wie ne Faustregel, wie man das angehen kann. Ich weiß die Frage ist eigentlich nicht plausibel, da Musik ja immer unterschiedlich klingt. Wenn ich mir aber die neueren Sachen von TOTO mit Simon Phillips an den Drums anhöre, frage ich mich immer, wie kriegen die diesen Bassbereich hin (abgesehen davon, daß die mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit das "geilste" Equipment haben) ?
Für Erfahrungswerte/Vorgehensweisen wäre ich dankbar.
Servus RANGER
 
Grundsätzlich sollten [g=118]Bass[/g] und Bassdrum im Bassbereich auf zwei verschiedenen Frequenzbändern betont sein, ich lege normalerweise den [g=118]Bass[/g] tiefer als die Bassdrum, also z.B. [g=118]Bass[/g] im Bereich 20-100Hz und Bassdrum 100-200Hz. Manchmal lohnt es sich auch, [g=118]Bass[/g] und Bassdrum zusammen auf einem Gruppenkanal in den Kompressor zu schicken (je nach Musikstil). Schalte auch die Bassdrum mal auf Solo und fahre mit einem EQ die Frequenzen ab, um den Bereich zu finden, wo der "Punch" liegt. Wenn du elektronische Sounds verwendest, achte immer schon bei der Soundauswahl darauf, dass die Sounds von [g=118]Bass[/g] und Bassdrum zueinander passen.
 
häufig macht es sich gut einen maximizer oder kompressor zum "festnageln" der [g=4]dynamik[/g] für [g=118]bass[/g] und kick drum (über gruppenkanal) zu verwenden. lautstärkebedingte überdeckungen kann man somit gut vermeiden. erst dann sollte es an den EQ gehen. faustregel ist wie immer um so besser die aufnahme um so weniger muss getan werden. im besten fall nur nachbearbeitung mit schmalbandigen cuts. breitbandinge boosts nur wenn wirklich druck fehlt.

die resonanz der kick drum ist meist störend. der "schuhkarton" sound ist irgendwo um die 300-400 hz, den kann man auch etwas breiter absenken je nach dem wie trocken die drum klingen soll. was dich bei dem [g=118]bass[/g] stört dürften die selben frequenzen sein, aber da sollte man nicht viel herumwerkeln, der [g=118]bass[/g] soll sich ja abheben von der kick drum, und außerdem haben wir ja gerade platz dafür gemacht.
dann werden die frequenzen aufgeteilt. große preisfrage: [g=118]bass[/g] unten, kick drum oben oder anders herum? geschmackssache. persönlich bevorzuge ich z.b. [g=118]bass[/g] über kick. auch hier im nicht erlauben bereich absenken, auch etwas breitbandiger, aber nicht zu stark. danach komm das finetuning: (eventuell) maximizer/kompressor aus und monitore abhören. "schlägt" die kick drum hörbar gegen den [g=118]bass[/g]? klingt die drum drucklos wenn der [g=118]bass[/g] spielt? wenn ja auf zum sweeping der verbotenen bereiche der instrumente. schmalbandiger(!),starker (-8 ) cut und hören wo es besser klingt. dann stärke nach geschmack einstellen. eventuell cross-check im anderen instrument bei halber oder doppelter frequenz (je nach lage der instrumente). das beliebig oft iterieren bis der sound akzeptabel ist.

so würde ich das zumindest machen, aber macht ja eh jeder anders :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben