
ranger
- Registriert
- 12.02.05
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 6
Hallo,
ich produziere meine Musik (RnB, Rock/Pop) ausschließlich im Rechner mittels Sonar 4 und diversen [g=77]VST[/g]-PlugIns auf einer BOSE-Anlage. Leider habe ich häufiger das Problem, daß [g=118]Bass[/g] und [g=118]Bass[/g]-Drum häufig resonieren. Wenn ich dann mittels technischen EQs (wie den Q10 von Waves) die Sachen bearbeite, geht häufig der Druck "flöten". Gibt's da sowas wie ne Faustregel, wie man das angehen kann. Ich weiß die Frage ist eigentlich nicht plausibel, da Musik ja immer unterschiedlich klingt. Wenn ich mir aber die neueren Sachen von TOTO mit Simon Phillips an den Drums anhöre, frage ich mich immer, wie kriegen die diesen Bassbereich hin (abgesehen davon, daß die mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit das "geilste" Equipment haben) ?
Für Erfahrungswerte/Vorgehensweisen wäre ich dankbar.
Servus RANGER
ich produziere meine Musik (RnB, Rock/Pop) ausschließlich im Rechner mittels Sonar 4 und diversen [g=77]VST[/g]-PlugIns auf einer BOSE-Anlage. Leider habe ich häufiger das Problem, daß [g=118]Bass[/g] und [g=118]Bass[/g]-Drum häufig resonieren. Wenn ich dann mittels technischen EQs (wie den Q10 von Waves) die Sachen bearbeite, geht häufig der Druck "flöten". Gibt's da sowas wie ne Faustregel, wie man das angehen kann. Ich weiß die Frage ist eigentlich nicht plausibel, da Musik ja immer unterschiedlich klingt. Wenn ich mir aber die neueren Sachen von TOTO mit Simon Phillips an den Drums anhöre, frage ich mich immer, wie kriegen die diesen Bassbereich hin (abgesehen davon, daß die mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit das "geilste" Equipment haben) ?
Für Erfahrungswerte/Vorgehensweisen wäre ich dankbar.
Servus RANGER