Bandübernahmevertrag und oder Verlagsvertrag?

  • Ersteller Jake2003
  • Erstellt am
J

Jake2003

Registriert
02.06.03
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
69
Hallo liebe Gemeinschaft,
meine Band und ich hatten das Glück einen Bandübernahmevertrag bei einem mittelgroßem Label mit angschlossenem internationalen Vertrieb zu bekommen. Jetzt trat auch noch ein Verlag an uns heran und will die Verlagsrechte erwerben bzw. einen zusätzlichen Verlagsvertrag mit uns abschliessen. Dassselbe möchte ebenfalls das Label.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem Bandübernahmevertrag (kurz BÜV) und einem Verlagsvertrag (VV) sind.

1. Ist es sinvoll einen zusätzlichen Verlagsvertrag abzuschliessen?

2. Ist es sinnvoller den bei einem anderen als dem Label abzuschliessen?

3. Was ist "Zweitverwertung" genau?

4. Sind wirkliche Einnahmen aus der [g=119]Gema[/g] und damit dem VV überhaupt zu erwarten?

5. Kümmert sich ein Verlag um die sog. "Zweitverwertung" überhaupt?


Wer hat Erfahrung? Sehr trockenes Thema, bitte dennoch antworten!
 
1.Ja
2.Wer das meiste ausspuckt
3.Radio/Fernsehen /Internet
4.Ja, aber nur für [g=119]Gema[/g]-Mitglieder !
5.Ja



fmo
 
hi jake,
es ist oft besser, den verlagsvertrag mit einem aussenstehenden verlag abzuschliessen als mit einem dem label verbundenen.
wichtig dabei ist, das beide parteien miteinander kommunizieren.
ein banduebernahmevertrag heisst ja erstmal nur, das ihr ein fertiges band (heutzutage eher eine cd etc.) abliefert zur cd-pressung. diese erscheint dann (hoffentlich) zu einem bestimmten termin und ist dann im handel erhaeltlich.
die klassische aufgabe eines verlages ist die promotion, sprich: die kuemmern sich um interviews, airplay etc. daher ist es ja auch im eigenen interesse des verlages euch bekannt zu machen, da dieser ja prozente der [g=119]gema[/g] kassiert.
das ist jetzt recht vereinfachen gesprochen.

viel erfolg
holger
 
Hallo Jake,

1 - es kommt darauf an - wenn Ihr hoffnung habt erfolgreich das album zu verkaufen, dann solltet ihr warten und dann später einen verlag suchen
2 - der verlag kann im zweifel das label kontrollieren, also beser zwei verschiedene partner suchen.
3 - verwendung eurer titel für werbung z.b.
4 - klar, jedenfalls wenn ihr veröffentlich und danach sieht es ja aus.
5 - kommt drauf an - hängt stark vom verlag ab.

ich würde in jedem fall die verträge durch einen anwalt prüfen lassen, der sich damit auskennt. macht im zweifel sinn, auch wenn es ein bischen geld kosten.
 
Moin,
ich würde in jedem fall die verträge durch einen anwalt prüfen lassen, der sich damit auskennt. macht im zweifel sinn, auch wenn es ein bischen geld kosten.
... genau so isses. Mach dir keinen Kopf darüber was.. wäre... wenn.. sondern lass dir von nen Medienanwalt (Fachgebiet Musikrecht) den Vertrag duchchecken und erklären, was da rirklich drinsteht. Jemand der keine Ahnung von Musikrecht hat sollte das immer machen wenn er einen Vertrag bekommt! Das bedeutet nicht, das es ein Mißtrauen gegenüber einer Company ist, sondern das du dich nicht mit jeder Klausel zufrieden gibst und gleich unterschreibst.
Wer Vertäge sofort unterschreibt kann unter Umständen derbe über den Tisch gezogen werden. Nicht weil der Vertrag auf Böswilligkeit gestrickt ist, sondern weil ein Künstler das Vertragsrecht nicht durchblickt.

Generell sind eigentlich nur Bandübernahmeverträge unproblematisch, aber auch die sollten gecheckt werden.
 
Tja Popsta,
Einen Fachanwalt zu bezahlen ist wirklich nicht billig und auch nicht klar ob sich es übrhaupt rechnet bei den ersteinmal kleinen, anvisierten Verkauszahlen (2000 Stück). Das muss sich jeder überlegen, ob er sich selbst in Vertragswerke einliest und vergleicht. Es gibt mehrere "Musterverträge" im Web. Es ist ein sehr großer Aufwand.

Ich habe etwas herumtelefoniert und ein Anwalt nimmt pro geprüftem Vertrag niemals unter 300 Euro - eher mehr. Die Auskunft stammt von den Anwälten, die ich persönlich am Telefon hatte! Wir haben das sehr große Glück, dass der Dad eines Mitmusikers selbst Anwalt in dieser Sparte (zumindest mittelbar) ist, der uns wirklich komplizierte Werke erstellt hat nur um die Vergütung und Rechte "untereinander" festzulegen. Selbst diese versteht man erst nach der 2. Lektüre.

Ein Bandübernahmevertrag gibt es ebenfalls in sehr vielen verschiedenen Ausführungen und vor allem Prozenten. Ich hatte Mühe unsere % nach oben zu korrigieren. Die strittigen Punkte sind oft die sog. Zweitverwertungen, die ganz unterschiedlich gehandhabt werden. Sog. "third party". Ebenfalls kritisch ist "Ausland", "Midprice", etc. Wichtig ist ebenfalls ob das Cover/Package dem Musiker aufgedrückt wird oder nicht. Üblich sind sonst zwischen 18 und 25 % vom HAP. Vorschuß ist ein weiterer verhandelbarer Punkt.

Nach Auskunft unseres "Betreuers" sind wiederum die Verlagsverträge eindeutiger und mit weniger Verhandlungsspielraum versehen. Keine Ahnung ob er recht hat.

Festzuhalten ist, daß wir , seit wir diesen Vertrag anvisiert haben, mehr Zeit mit der Bürokratie als mit Musikmachen zugebracht haben. - Schlimm

Kommentar zur Mail davor:

ad 1. Wir haben uns auch dazu entschlossen den Verlagsvertrag ersteinmal etwas zurückzustellen und andere Angebote zu prüfen. Unser Label würde uns ebenfalls enien VV anbieten und wäre eher unangenehm berührt falls wir denselben woanders abschliessen.

ad 2. Elvisc - was meinst Du mit kontrollieren? Die Masterlizenzrechte liegen doch bei dem Label, sprich eher kann das Label dem Verlag in die Suppe spucken - oder liege ich da falsch? Verlag macht ja nur Zweitverwertung?

ad 4. Um welche Zahlen dreht es sich eigentlich wirklich? Ernstgemeintes Airplay gibt es in Deutschland (bei unsere Musik) eher nicht. Wieviel Euro gibt es für was?


Gruß Achim und Danke für die Diskussion.
 
wieviel geld bieten sie euch denn für den verlagsvertrag? wenn gar nicht, dann vergiss es bitte wieder schnell, ausser der verlag hat kontakte zu werbrung/film usw. und können euch dort sicher wo unterbringen.

mein labelchef hat damals bei der sony/bmg einen verlagsvertrag über 10000 euro abgelehnt, zwei jahre später haben sie ihnen einen über 45000 euro angeboten...

der verlag casht ja wie schon gesagt wurde tantiemen mit ab... wenn dir also ein verlag ein angebot macht und du keine kohle siehst kannst du dir denken, dass die nur auf deine tantiemen aus sind... ausser eben eure musik soll international für projekte vermittelt werden, da ist ein verlag angenehm weil man selbst schnell den überblick verliert.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
3
Aufrufe
2K
Andyone
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben