Band aufnahme !FRAGE!

@Arthur_Dent: Hm, kommt drauf an. Nicht wenn man einen klobigen PCMCIA-Adapter braucht, weils Firewire am Notebook von Haus aus nicht gibt ;)
 
@necronome

DA stimme ich dir zu aber als Dipl Ing hat man da doch beim Kauf drauf geachtet das es nicht so ist :)

Es besteht auch noch die Möglichkeit die Karte wie die Alufelgen am Auto als PIMP my LAptop zu bezeichen :)

Sorry Offtopic

Wo ist denn eigentlich rein Intressehalber der Unterschied zwische FW Interface und USB Interface?? Die Preise varieren ja doch massiv. Wenn beides mehrspurig ist und bei gleichen Herrsteller vermutlich die gleichen AD [g=60]Wandler[/g] hat???
 
Naja, habs sozusagen überlassen bekommen. Da konnt ichs mir nicht aussuchen! Mal sehen, vielleicht läßt sich mit einem Chrombad was machen ;)

Ich hab mal gelesen, daß die FW-Geschichten generell teurer sind, weil sie nicht so oft verbaut werden wie USB - Stichwort Nischentechnik. Kann für diese Info allerdings nicht die Hand ins Chrombad halten!
 
Wo ist denn eigentlich rein Intressehalber der Unterschied zwische FW Interface und USB Interface?? Die Preise varieren ja doch massiv. Wenn beides mehrspurig ist und bei gleichen Herrsteller vermutlich die gleichen AD [g=60]Wandler[/g] hat???
Bspw. bei den Alesis ist es tatsächlich so, wie du gesagt hast, dass die USB-Version nur 2 Spuren überträgt. Bei anderen Herstellern kann das aber anders sein. Allerdings kommt auch von Alesis (angeblich Herbst 2007, ist doch grad, oder?) ein USB 2.0-Mischpult raus, welches ebenfalls alle 18 Kanäle (16 Spuren plus 2x Summe) übertragen kann, wie das FW.
 
Echt? Dann wars ja bisher pure Veralberung von armen Kunden ;)
 
Nein, bisher haben die armen Kunden die Beschreibung nicht genau genug gelesen ;)
 
Danke Fred denn hab ich ja doch nicht das Problem das mir die Bandkollegen mir den Kopf abreißen :) Wußte doch das ich das irgendwo gelesen hatte. Als Maschinenbauer mein ich mich auch zu erinnern das FW in der Bandbreite besser ist und im Mittel eine bessere Übertragungsgeschwindigkeit hat (Aber die Vorlesung ist schon so lange her :) )

Naja das mit den 16 Spuren ist ja auch nur denn möglich wenn man ein paar 100€ in die Hand nimmt und auf Cubase 4 upgradet.

Wobei wie sieht das da mit freeware Sequenzern aus?? Da gibt es ja auch einiges oder? Und nur intressehalber es müsste doch möglich sein diese Spuren mittels eines freeware Programms auf den PC zu holen und das MAsterin in Cubase zu machen oder??
 
Davon hab ich gehört
Also das Program Downloaden und da reinfuchsen. und effectiv das Alesis mit 16 spuren ausreitzen.
Und das für 400€ das doch mal ein Preis der meines erachtens auch für mich als Anfänger io ist :)
 
+1 für Reaper, gilt auch für den Threadersteller. Kostet nix/wenig und kann alles was man braucht. Für reine Audio-Sachen m.M.n. weitaus besser als Cubase.
 
Arthur_Dent schrieb:
Wobei wie sieht das da mit freeware Sequenzern aus?? Da gibt es ja auch einiges oder? Und nur intressehalber es müsste doch möglich sein diese Spuren mittels eines freeware Programms auf den PC zu holen und das MAsterin in Cubase zu machen oder??

Das ist natürlich möglich. Schon Cubase LE bietet 48 Audiospuren - also durchaus genug. Nur bieten die verschiedenen kleinen Cubase-Versionen eben wenig physikalische Eingänge.

Ich kenne Reaper nicht, aber klingt interessant!
 
Absolut! Also ich benutze das Multimix zusammen mit Reaper und diversen Freeware-VSTs. Das funktioniert einwandfrei.

Zu den Datenraten nochmal: Prinzipiell KANN USB 2.0 die Daten schneller übertragen als ein FW400-Anschluss (FW:400MBit/s - USB:480MBit/s - USB1.1:12MBit/s). Das kommt aber immer auf das Gerät und auf den Chip drauf an. FW800 dagegen ist ne ganze Nummer schneller (kann man vielleicht vom Namen ableiten ;) ).
Für 18 Spuren 48kHz/24Bit (18*48000Hz*24Bit) = 20736000Bit = 20.736MBit pro [g=342]Sekunde[/g] sollten die aber prinzipiell alle (außer USB1.1) locker ausreichen.
 
Also wenn ich das denn mal für den Threatsteller (und mich :))zusammenfassen darf:

Alesis Firwire 16 Kanal Interface (ca400€ inkl Cubase LE)
Reaper downloden

16 Einzelspuren + 2 Summe aufnehmen.

Bei dem was ihr vorhabt (und ich auch :) müssten da noch Kanäle als Reserve über sein.
 
erstma danke für die information das cubase LE nur 4 spuren gleichzeitig aufnehmen kann... is mir noch nich aufgefallen da mein interface zuhause nur 2 spuren hat... ;)
aber weiter im porgramm. nun stellt sich folgendes problem. ein bandkollege hat bezüglich dieses gerätes https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_2222_fx.htm eine mail an thomann geschrieben und gefragt ob man wenn man damit aufnimmt halt alle spuren beispielsweise vom schlagzeug seperat im sequenzer hat. in der rückmail stand dann dass das man das mischpult nicht direkt über usb mit dem pc verbindet und dazwischen ein interface hat wo man letzendlich nur die summe aller spuren in einer hat. darum meine frage... ist das grundsätzlich so das man zu einem mischpult noch ein interface braucht oder gibt es das auch all in one ;)
bei musicstore hab ich folgenes gerät gefunden http://www.musicstorekoeln.de/is-bi...ea?CatalogCategoryID=2XDVqHzmhFsAAAERwZ0vKPl9
geht man dabei direkt vom mischpult über usb in pc oder muss man da wiederum ein interface dazwischen schalten?
 
nein, der alesis-mixer kann auch nur stereo in und out. heißt also nur 2 kanäle. zumindest steht das so in der beschreibung. außerdem scheint er nur einen 16-bit-[g=60]wandler[/g] zu haben. das kann zwar reichen, 24 bit wäre aber sicher besser und eher eine investition in die zukunft.

achtung! liebe kollegen, ich möchte keine bittiefendiskussion entfachen!

falls dich das thema interessiert, lieber threadsteller, bemühe die suchmaschine. es gibt viele kontroverse threads dazu.

gruß
 
Krisch schrieb:
ist das grundsätzlich so das man zu einem mischpult noch ein interface braucht oder gibt es das auch all in one ;)

Nein. Behringer Xenyx: Mischpult und Interface getrennt. Alesis Multimix: Mischpult mit eingebautem Interface.

@snailsoft: Bitte keine Unsicherheit verbreiten, vor allem wenn du das Gerät nicht selber besitzt. Um das mal zu klären: DIe USB-Version des Alesis Multimix schickt nur die Stereosumme in den Rechner. Die Firewire-Version schickt jeden Kanal einzeln in den Rechner und arbeitet mit 24Bit.
 
@404: danke ;)

Zum Behringer: Das angeblich benötigte Interface ist aber laut Thomann im Lieferumfang enthalten:
USB-Anschluss für die direkte Verbindung mit dem PC (externes Interface im Lieferumfang)

Und nochmal: Die Alesis USB-Varianten (dein Link) können bisher nur Stereo-Summen (anscheinend wie die Behringer Xenyx) hin- und herschicken. Das liegt daran, dass das USB 1.1 - Modelle sind und dieser Standard einfach nicht für so hohe Datenraten ausgelegt ist. Eine USB2.0-Version ist (schon seit langem) in Planung...
Das Alesis FW ist tatsächlich (glaubs mir, ich hab selber lange genug gesucht) die günstigste Variante, wenn du 16 Kanäle gleichzeitig aufnehmen möchtest. Als Alternative könntest du nur mal nach alten gebrauchten PCI-Karten suchen (M-Audio Delta1010lt, Audiotrak Inca88, so eine hab ich übrigens noch, falls Interesse besteht) und schauen, ob die kaskadierbar sind. Für mich kam das nicht in Frage, weil ich die nicht in meinen Laptop reinstecken kann ;)
 
Hallo,

wollte auch nochmal zum Thema PC etwas in den Raum werfen. Folgendes Setup funktionierte schon vor vier Jahren bei mir einwandfrei: Pentium III mit 1GHz und 1GB RAM, Windows XP, und drangehängt waren über ein MoTu 2408MKII insgesamt 21 Kanäle simultan. Der Rechner hat kein einziges Mal auch nur leise gemuckt. Das Ergebnis wird heute noch von dem entsprechenden Jugendblasorchester mit Erfolg als [g=420]CD[/g] verkauft ;)
Also: Keine Panik, grundsätzlich ist ein PC heute auch für dicke Recordingsachen fit. Nachdem zur Hardware von meinen Vorrednern schon das wichtige gesagt worden ist, vielleicht noch ein Tip zum Aufnehmen selbst. Ihr könnt "alles auf einmal" aufnehmen, werdet dabei aber üblicherweise Probleme mit Übersprechen zwischen den Kanälen haben und braucht dann natürlich auch viele Eingänge. Wir haben es deswegen bevorzugt so gemacht: Unser Keyboarder hat uns eine Guide-Spur geliefert, die Klick hatte und nur die einfachen Akkordwechsel, damit man weiß, wo man im Song ist. Dazu haben dann zusammen Drummer und Bassist eingespielt (Monitoring über Kopfhörer). Die beiden zusammen, damit die Rhythmusgruppe gut aufeinander eingespielt ist. Danach kamen die "richtigen" Keyboards dazu, anschließend Gitarren und zum Schluß der Gesang. Ist zwar mehr Arbeit als alles in einem Rutsch einzuspielen, aber läßt viel mehr Freiheit beim Mixing. Und wenn halt einer einen Fehler macht, ist nur seine Spur hin und nicht die ganze Aufnahme...

Viel Spaß beim Ausprobieren, viele Grüße
Klaus
 
Fred schrieb:
Als Alternative könntest du nur mal nach alten gebrauchten PCI-Karten suchen (M-Audio Delta1010lt, Audiotrak Inca88

terratec ews 88 mt geht auch gut, ist vierfach kaskadierbar, gibts in der bucht für ca 120 euro,

aber welcher pc hat noch 4 pci-steckplätze?

grüße
esch :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben