Ausufernde Festplattenbelastung

  • Ersteller JonnySun
  • Erstellt am
Ja, es ist schon ein Jammer, wenn man sein aktuelles Projekt überhaupt nicht mehr anfassen mag, weil man sich vorkommt, als würde man sich im Zeitlupen-Tempo fortbewegen, und jeden Moment könnte die nächste "Keine Rückmeldung"-Meldung kommen. Das ist einfach kein Workflow und keine Art zu arbeiten.
frown.gif


Ich werde mir den Punkt mit der zweiten Platte ganz dick hinter die Ohren schreiben; ein neuer PC mit mehr Power steht sowieso an (hab`einen 1400er Thunderbird) inklusive mehr Arbeitsspeicher. Kostet halt alles auch nicht wenig. (bin kein Selbstbauer)

Spurenanzahl verringern:
Das Seltsame war, dass ich außer drei Stereospuren ALLE Spuren ausgeschaltet (grau unterlegt) hatte und dennoch die Belastung dieselbe und Aussetzer immer noch an denselben Stellen vorhanden waren. Seitdem habe ich mein Projekt nicht mehr angerührt ;) (Müssten jetzt 3 Wochen her sein)

Eigentlich sehe ich auch keinen Sinn darin, noch Geld in das alte Ding zu investieren. Wenn neue Festplatte, dann lieber eine, die schon im neuen PC werkelt als in das alte Ding noch Geld reinzustecken.

Aber es stimmt schon, ich hatte das im Manual von Cubase noch einmal nachverfolgt: Gemutete Spuren belasten die Festplatte, denn es wird hier lediglich der Ausgang der Spuren stummgeschaltet, nicht deren Aktivität eingestellt.

@ebon: Den Punkt mit den vielen Wave-Schnipseln und X-Fades finde ich interessant. Könnte es auch damit zusammenhängen, dass ziemlich viele Effekte schon in die Parts eingerechnet sind? (und trotzdem im Hintergrund immer wieder neu zusammengesucht wird)
 
Selbstverständlich müssen die Festplatten jeweils als Master laufen :

Warum, ist das nicht prinzipiell (vom Booten mal abgesehen, da aber auch dank Grub bzw. Lilo) egal? Link der mich zu dieser Aussage motiviert
Daher müssten auch alle anderen Konfigurationen gleich gut laufen, wenn ich nichts völlig falsch verstanden habe.

Eine Festplatte benötigt keine weiteren Partitionen.
Naja, ne Linux/Unix Partition schadet aber auch nicht... :roll:

Könnte es auch damit zusammenhängen, dass ziemlich viele Effekte schon in die Parts eingerechnet sind?
Eine Audiodatei bleibt eine Audiodatei, die Datei wird ja nicht größer weil ich einen Effekt hineinrender.

Gibt es in Cubase keine Möglichkeit, dass Wavedateien gar nicht mehr gestreamt werden??

Kannst du vielleicht Subgruppen bilden, die auf die Platte rendern und dann in einer neuen Projektdatei mischen?
 
Das ist schon richtig das man die Festplatte als Master anschliesst, genaugenommen das schnellere Laufwerk. Normalerweise kann das Bios nämlich nur mit einer Platte pro Kanal umgehen. Das Master/Slave Prinzip spricht die Masterplatte zuerst an und diese reicht die Informationen weiter an den Slave. Deswegen galt schon immer die Devise z.B. CD-Laufwerke als Slave anzuschliessen und nicht umgekehrt weil die sich sonst ausbremsen könnten. Bei nur einer Platte gehört diese auch an den Master.
Ich weiss jetzt garnicht ob Windows auch von einer Slave-Platte booten würde? Auf jedenfall wäre das mit Grub kein Problem da der ja die Platten mappen kann (ist Afaik aber der einzige Bootmanager der das kann).

Partitionen sind schon wichtig! Wenn man genug mit Windows gespielt hat, will man ja auch noch mit einem richtigen Betriebssystem wie Linux arbeiten :p Aber Performancemässig bringt das natürlich nichts, schadet aber auch nicht. Das ist wirklich nur für Leute interessant die über den Windows-Tellerrand blicken (was zum Glück immer mehr werden).
 
ormalerweise kann das Bios nämlich nur mit einer Platte pro Kanal umgehen. Das Master/Slave Prinzip spricht die Masterplatte zuerst an und diese reicht die Informationen weiter an den Slave.

Ah ha! Mich würde interessieren wo genau im IDE bzw. ATA Standard das festgelegt sein soll. Quellen für diese Behauptung?

Beim Betrieb von zwei Geräten pro Kanal wird zwischen einem Master-Laufwerk und einem Slave-Laufwerk unterschieden. Die Bezeichnung Master/Slave ist dabei irreführend, weil sich die beiden Laufwerke weder gegenseitig beeinflussen noch eines von dem anderen kontrolliert wird. In den ATA-Spezifikationen finden sich deshalb die Bezeichnungen Device 0 (Master) und Device 1 (Slave).

und weiter:
Die Ansteuerung von Master oder Slave erfolgt mit Bit 4 des Laufwerksregisters. Der Wert Null des Bits adressiert das Device 0, eine Eins steht für Device 1. Damit die angeschlossenen Laufwerke auf dieses Bit reagieren können, muss an den Geräten die Einstellung als Device 0 und 1 getroffen sein. Hierfür befinden sich an ATA-Laufwerken immer zwei Steckbrücken für die Konfiguration als Master oder Slave.

Nachzulesen hier! Ein zugegebenermaßen altes Dokument, aber trotzdem korrekt.

Die IDE /ATA Ports sind also imho alle vier vollkommen äquivalent.

Auf jedenfall wäre das mit Grub kein Problem da der ja die Platten mappen kann (ist Afaik aber der einzige Bootmanager der das kann).

Was genau meinst du mit mappen?

Imho ist das Aufrufen verschiedener Bootbereiche auf verschiedenen Partitionen (also auch auf verschiedenen physikalischen Platten) die grundlegende Aufgabe eines jeden Bootmanagers. Wie könnte den ein Bootmanager funktionieren der das nicht kann?
 
Ah ha! Mich würde interessieren wo genau im IDE bzw. ATA Standard das festgelegt sein soll. Quellen für diese Behauptung?

Nunja, das sind die alten Einschränkungen des PC-BIOS und war der Grund für die Erfindung dieses Prinzips mit Master/Slave. Die meisten kennen eigentlich diese Einschränkungen oder habe zumindest mal etwas davon gehört? Das Prinzip das man z.B. CDROMS an den Slave anschliesst und Festplatten an den Master ist doch eigentlich sehr bekannt. Müsstest du dir mal die Bios-Spezifikationen Googlen ob sich da grundlegend was geändert hat. Das ist nur die Info die ich noch kenne und die kann natürlich "out of date" sein, wäre ja umso besser ;)


Was genau meinst du mit mappen?

Grub besitzt mit als einer der wenigen (der einzige?) Bootmanager die Möglichkeit die Platten wie sie vom Bios gemeldet werden dem Betriebssystem in anderer Reihenfolge zu melden. Das macht das "map" als Option. "map (hd1) (hd0)" würde also die zweite Platte als die erste vorgaukeln. Diese Option wurde genau wegen diesem Grund mal aufgenommen weil DOS/WIndows nicht von der zweiten Platte booten kann (konnte?). Ich kann dir leider nicht erklären wie das technisch umgesetzt wurde in Grub.
 
Nunja, das sind die alten Einschränkungen des PC-BIOS und war der Grund für die Erfindung dieses Prinzips mit Master/Slave.

Darum ging es ja, ATA / ATAPI ist ein <b> parallel [g=183]Bus[/g] </b> es vollkommen egal wo man was anschließt. Master / Slave einfach eine blöde Bezeichnung für (was die Geschwindigkeit angeht) äquivalente Anschlüsse. Das ist die einzige Information die ich kenne und die ich ergoogelt habe. Wenn du etwas Gegenteiliges kennst oder findest würde ich das sehr gerne lesen.

Früher war es mal so das das <b> langsamere </b> Gerät die Geschwindigkeit auf einem IDE / ATAPI Kanal bestimmte, das würde aber gerade gegen deine vorgeschlagene Konfiguration sprechen, da dann besser die langsamen optischen Laufwerke an einen Kanal kommen.

Mit dem virtual Mapping unter Grub hast du recht. Allerdings muss natürlich nur der Windows Bootsektor auf der ersten Platte liegen. Mit Boot.ini bzw. dem Bootloader von Win kannst du dann aber Windows und Linux auf welcher Platte auch immer starten.

Die Aussage optische Laufwerke als Slave anschliessen zu sollen, bleibt trotz allem ohne Grundlage.
 
"Master/Slave [g=190]Channel[/g] Sharing: By its very nature, each IDE/ATA [g=190]channel[/g] can only deal with one request, to one device, at a time. You cannot even begin a second request, even to a different drive, until the first request is completed. This means that if you put two devices on the same [g=190]channel[/g], they must share it. In practical terms, this means that any time one device is in use, the other must remain silent. In contrast, two disks on two different IDE/ATA channels can process requests simultaneously on most motherboards. The bottom line is that the best way to configure multiple devices is to make each of them a single drive on its own [g=190]channel[/g], if this is possible. (This restriction is one major disadvantage ofIDE compared to SCSI). An add-in controller like the Promise "Ultra" series is a cheap way of adding extra IDE/ATA channels to a modern PC."

"For performance reasons, it is better to avoid mixing slower and faster devices on the same [g=190]channel[/g]. If you are going to share a [g=190]channel[/g] between a hard disk and an ATAPI device, it is generally a good idea to make the hard disk the master. In some situations there can be problems slaving a hard disk to an optical drive; it will usually work but it is non-standard, and since there is no advantage to making the ATAPI device the master, the configuration is best avoided."

http://www.storagereview.com/guide2000/ref/hdd/if/ide/confPerformance.html
http://www.storagereview.com/guide2000/ref/hdd/if/ide/confJumpering.html
 
Hi,


JonnySun schrieb:

Eigentlich sehe ich auch keinen Sinn darin, noch Geld in das alte Ding zu investieren. Wenn neue Festplatte, dann lieber eine, die schon im neuen PC werkelt als in das alte Ding noch Geld reinzustecken.

Sieh es so....Eine neue Festplatte kann ja auch noch in deinem Neuen Computer laufen. :)


Benni.

PS: Je nachdem was du planst könnte das mit anderen komponenten allerdings schwierig werden...
 
ich sags nochmal.
es liegt nicht an der Festplatte und deren geschwindigkeit, sondern an Performance von CPU und Soundkarte.
 
Master/Slave [g=190]Channel[/g] Sharing: By its very nature, each IDE/ATA [g=190]channel[/g] can only deal with one request, to one device, at a time. You cannot even begin a second request, even to a different drive, until the first request is completed.

Jetzt verstehe ich die Aussage endlich. Ich denke wir haben einfach aneinander vorbei geredet. Was die Bandbreite bzw. die [g=183]Bus[/g]-Blockade durch Zugriffe betrifft hast du auf neueren ATA Bussen natürlich vollkommen recht.

Ich habe mich an der Aussage gestoßen

Das Master/Slave Prinzip spricht die Masterplatte zuerst an und diese reicht die Informationen weiter an den Slave. Deswegen galt schon immer die Devise z.B. CD-Laufwerke als Slave anzuschliessen und nicht umgekehrt weil die sich sonst ausbremsen könnten.

Das ist eben vollkommen falsch. Zitat:
deine Quelle, andere Seite
Note that despite the hierarchical-sounding names of "master" and "slave", the master drive does not have any special status compared to the slave one; they are really equals in most respects. The slave drive doesn't rely on the master drive for its operation or anything like that, despite the names (which are poorly-chosen--in the standards the master is usually just "drive 0" and the slave "drive 1"). The only practical difference between master and slave is that the PC considers the master "first" and the slave "second" in general terms.

Im übrigen widerspricht sich deine Quelle selbst ein wenig, da die von dir zitierte Aussage und die von mir zitierte Aussage eigentlich nicht beide wahr sein können.
Allerdings, wenn Hardware sich nicht an den Standard halten kann, kann der Standard nix dafür.

Mit einem guten Controller und guten Platten (großer Cache) sollte sich aber auch das Bandbreiten Problem minimieren lassen. Also sind auch vier Platten durchaus denkbar und performant.

Eine Frage hab ich aber noch, widerspricht dein zweites Zitat nicht deiner vorgeschlagenen Konfiguration?
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
18
Aufrufe
2K
OrlandoX
O
N
Antworten
3
Aufrufe
994
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben