Austausch zwischen PCs

Burkie

Burkie

Gesperrter User
Registriert
14.01.08
Beiträge
2.779
Reaktionen
755
Punkte
5.635
Hallo,

ich habe zweimal Cubase LE4 gekauft und auf zwei verschiedenen Laptops, einer Win XP Prof SP3 32 Bit, anderer Win 7 Prof 64 Bit, installiert.

Die Idee war nun, den einen Laptop (Win XP) im Proberaum für Aufnahmen zu haben, den anderen Laptop (Win 7) zuhause zum Abmischen der Projekte zu halten.

Datenaustausch via Acronis True Image 2013 Family Edition, jeweils Backups der Cubase-Projekt-Ordner auf mobile Festplatte. Und dann jeweils via Recovery einspielen.


Das funktioniert auch insoweit, dass alle neuen Audio-Parts, die im Proberaum auf dem XP-Laptop eingespielt wurden, zuhause via Recovery ankommen.

Allerdings sind alle Einstellungen aller Cubase-Plugins, die ich im Proberaum vorgenommen hatte, im Projekt gespeichert und dann erst geback-upt habe, zuhause nach Recovery nicht mehr vorhanden. Die ganzen Plugins stehen auf Standard-Einstellungen. D.h.,einen Mix im Proberaum beginnen und zuhause weiterführen, gelingt nicht. :( Übel!

Wie kann das sein? Wo werden die Einstellungen der Cubase-eigenen Plugins gespeichert? Nicht im Projekt-Ordner?

Wie tauscht man richtigerweise Cubase LE4-Projekte zwischen verschiedenen Rechnern, zwischen verschiedenen Betriebssystemen aus?

Grüße
 
hey, einfach den projectordner auf die festplatte und zuhause das project öffnen??!! ohne acronis und so.......vg
 
Hallo,

das dauert viel länger.
Weißt Du, weshalb es mit Acronis nicht klappt? Das hieße doch auch, dass man offensichtlich kein richtiges Backup von Cubase-Projekten machen kann...

Grüße
 
keine ahnung....die cubase datei wird aber auch erneuert...?? zum dauert zu lange-früher dauerte zb. das überspielen ner lp so lange wie die lp eben, so 40 min...heute werden die leute schon bei 2 min unruhig.......vg
 
welche einstellungen sind es denn genau, die verloren gehen?
werden daheim die cubase-vsts nicht mit den abgespeicherten reglerständen gespeichert?
sind automationsdaten verloren gegangen?
(hast du beide cubase-installationen auf dem aktuellsten stand?)
 
Hallo,

es sind einige VST-Plugins betroffen. Deren Einstellungen gehen verloren. Beide Installationen sollten auf dem gleichen Stand sein, aber nicht auf dem aktuellsten.
Ich hatte auf die Updates verzichtet, weil ich bis jetzt keinen Anlass dazu sah.
Der XP-Rechner ist im Proberaum, ich kann also leider die Sachen jetzt nicht nachvollziehen. Insbesondere kann ich nicht testen, ob das Backup auf den Ursprungsrechen fehlerfrei zurück gespielt werden kann.

Ist es eigentlich erforderlich, dass die Plugins auf beiden Rechnern im gleichen Verzeichnis stehen müssen?
Gefunden und geladen werden sie ja auf beiden Systemen.

Grüße
 
Wie der Austausch exakt zwischen nem 32 und 64 bit System läuft weiss ich ehrlich gesagt auch nicht so wirklich:

Ich persönlich bekomme mein 64 bit Cubase plugin seitig NICHT so in den Griff, wie ich das gerne hätte, trotz jbrigde.

So oder so...von einem Rechner zum anderen tausche ich die kompletten Projektordner aus, das funktioniert auch soweit.

Ich muss allerdings sagen, dass ich ausser bei Steinberg, NIE solche Probleme beim Projektaustausch habe oder hatte, wie bei anderen Herstellern, katastrophal, was sich da teilweise so abspielt, gerade in Bezug auf die Plugins, die hier und dort (die mitgelieferten) ja nichtmal mehr derselben "Serie" entsprechen!

Cubase LE 4 ist jetzt natürlch auch schon wieder etrem altes Eisen und nicht wirlich mehr aktuell, Problembehaftet sind diese lütten Versionen aber seit Urzeiten. Wusste gar nicht, dass man die LE kaufen muss, dachte die wäre ne kostenfreie Dreingabe, egal!

Die Geschichte via Recovery zu übertragen ist meiner Meinung nach totaler Overkill, das KANN nur in die Hose gehen, bietet aber zumindest ne ziemliche Fehlerquelle und habe ich in über 10 Jahren HD Recoding auf diesem Wege noch nie so erlebt, aber man lernt ja nicht aus! Selbstverständlich wurden die Platteninhalte ständig KOPIERT, aber nie geklont.

Ich meine, wie bekommst du Fremadaten? Das sind auch keinen Plattenklone, sondern lediglich die Projekte kopiert auf DVD, Stick Festplatte, was weiss ich...oder nicht?
 
Mach´s doch wirklich wie r4r beschrieben hat - auch, wenn´s ein wenig länger dauert!

Ich hab auch eine 2-Rechner-2-Orte-Situation und mache das genauso. Allerdings habe ich jeweils das gleiche BS und die gleiche Cubase-Version. Mag sein, dass ich deshalb keinerlei Probleme mit dem Projekttransfer habe.
 
normalerweise werden die plugin-einstellungen in der projektdatei gespeichert. da würde normales rüberziehen einfach reichen.

Das mit diesem Backup-Recovery gedöhns versteh ich nicht ganz. Hier sehe ich eher den Vorteil der Copypaste
 
Kann es sein dass True Image bspw. nur bestimmte Dateitypen kopiert oder unbekannte ausschließt oder so?

Vielleicht komprimiert es die Daten auch, und löscht dabei versehentlich leere oder unbekannte Zeichen aus Dateien, die die Datei zwar nicht zerstören, aber die dann später von Cubase z.B. nicht gefunden oder falsch interpretiert werden?

Ich würd das auch ganz einfach kopieren.
 
Hallo,

es handelt sich um ein Komplett-Backup des gesamten Projektordners.
Das sollte sich ja auch komplett wieder auf den ursprünglichen Rechner überspielen lassen, das ist ja der Sinn von Backup.
Dass Acronis Mist baut, halte ich erstmal für ausgeschlossen.
Wenn die Plugin-Einstellungen (z.B. beim Hall-Plugin der Mix-Parameter dry/wet)) nur in der Projektdatei gespeichert werden, dann sollten sie auch da sein: Die Projekt-Datei wird korrekt gebackupt und recovert.

Das muss an was anderem liegen.

Grüße
 
wie gesagt, stell unbedingt vor weiteren schritten erst sicher, dass beide cubase-le-versionen auf dem aktuellsten stand sind. die updates gibt's ja bestimmt noch auf dem steinberg-server.
 
Hallo,

die Situation ist die: Ich habe auf beiden Rechnern (XP, Win 7) eine alte Version cubase LE installiert, je nach Anleitung in ihre Verzeichnisse. Darüber dann jeweils eine Version von Cubase LE4.
Ich möchte manchmal die Plugins der alten Version Cubase LE nutzen. Auf dem Win XP-Rechner klappt das auch, diese Plugins sind irgendwie im Suchpfad von LE 4 mit drin.
Wenn ich das ganze Projekt auf den Win 7-Rechner überspiele, muss ich mir erstmal die Ordner-Rechte wieder aneignen, aber OK.

Wo, also in welchem Verzeichnis liegen denn diese alten Plug-Ins am besten, damit es beim Austausch keine Probleme gibt?

Die Idee ist, im Proberaum aufnehmen, mit allen Plug-Ins wie im Proberaum-Rechner (XP) gewohnt, und dann zuhause auf dem Win 7-Rechner abmischen; den Mix wieder für Overdubbs in den Proberaum überspielen (über Backup-Recovery), mit allen Plug-Ins, wie von Proberaum und zuhause vorhanden, und dann dort weitere Overdubbs aufnehmen.

Beste Grüsse
 
ich hatte mal probiert, die le bei mir unter win 7 zu installieren, aber da hat der installer immer abgebrochen.

mit deiner frage nach dem zielfpfad der le-eigenen plugins kann ich dir leider nicht helfen, meistens werden die steinberg-eigenen plugins ja nicht als separate dlls angezeigt.
vielleicht sind sie unter win 7 erst gar nicht lauffähig (?)
schließlich hat sich seit le-zeiten und xp im vergleich zu win 7 auch ne menge im betriebssystem geändert ... hast du auch schon mal den steinberg-support dazu angeschrieben? (sorry, dass ich dir damit auch nicht viel weiter helfe ;) )

du kannst aber unter der win7-suche auch mal probieren nach dem suchbegriff
"*.dll"
zu suchen, vielleicht wirst du ja dann trotzdem fündig.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben