Hallo
@rho, hat du Lust, uns dieses „stinknormal“ noch ein klein wenig näher zu beschreiben?
Und sei es auch nur, um den brillanten Spottdrosseln hier ein noch viel brillanteres Spötteln zu ermöglichen. Weil erst deren Gezwitscher diesen Faden richtig …ähm… wichtig macht
lg
...
Mich würde das auch interessieren. Wenn rho davon berichten will, gerne.
@artname und
@Andaraginga, da muss ich euch enttäuschen. Erstens wollte ich gar nicht spötteln, zweitens schrieb ich "stinkseriös" und nicht "stinknormal". Aber sei's drum. Ich habe vor zwei Jahren an einem fünftägigen Kurs bei Edith Jeske teilgenommen. Der war in seinem thematischen Umfang und der Intensität natürlich nicht mit einer Teilnahme an der Celler Schule zu vergleichen. Aber die Ausschreibung und deren Auswahlkriterien war ein Gesprächsthema außerhalb des Kursprogramms. Letztgenanntes war sehr eng am Handbuch von Jeske & Reitz orientiert. Und wenn
das nicht "stinkseriös" ist, weiß ich es auch nicht. Es ging um Songstrukturen, Songdramaturgie und um Kreativitätstechniken. Was die konkrete Textarbeit angeht, so wurde sehr viel Zeit auf das Eintrainieren korrekter Silbenbetonungen verwendet, so dass das jeweils im Song verwendete Wort auch so betont wird, wie in der gesprochenen Sprache. Ähnlich verhielt es sich mit Reimen, die zwar nicht abgegriffen, aber möglichst "rein" sein sollten. Und das meine ich mit "stinkseriös": es ist die reine "orthodoxe" Lehre. Wenn ich aber Musik von "heute" höre, stelle ich fest, dass die textliche Originalität oft dadurch erreicht wird, dass man es mit den Betonungen und der Reimen eben nicht mehr so genau nimmt. Gefühlte 80% der deutschen Raptexte würden nach solch orthodoxen Regeln nicht funktionieren bzw. nicht entstehen können. Ich glaube, dass viele neuere deutsche Songtexte unter diesem Einfluss entstehen oder jedenfalls freier gestaltet sind.
Masen Abou-Dakn, bei dem ich drei Kurse besucht habe, hat diese "Modernisierung" mitvollzogen. Er erklärte mir, dass er heute gängige Reime (v. a. Assonanzen) zu Zeiten seines ersten Buches (2006) gar nicht als "Reim" anerkannt hätte. Durch Diskussionen mit jüngeren Kursteilnehmer*innen sei er dazu gekommen, sein Textverständnis zu "aktualisieren" [meine Wortwahl]. Das hat sich auch in seinem zweiten Buch niedergeschlagen.
Und ich habe den Verdacht, dass eine derartige Bereitschaft vorerst bei der CS nicht anzutreffen sein wird.
Aber von alldem abgesehen wurde mir in den Gesprächen mit Edith Jeske deutlich, dass die Celler Schule gezielt potenziell marktfähige Texter*innen "rekrutiert" und ein klares Ausbildungsziel hat. Ob die Teilnehmer*innen dann tatsächlich Berufstexter*innen oder selbst textende Interpret*innen werden, steht auf einem anderen Blatt. Jedenfalls werden die eingereichten Texte mit den Daten zur Biografie und bisherigen Intensität des Musik- und Textschaffens der Bewerber*innen (aus dem Bewerbungsbogen) gekreuzt und daraus versucht, die Zugehörigkeit zur eigentlichen Zielgruppe zu ermittlen. Und da musste ich mir eingestehen, dass ich zu dieser Zielgruppe nicht gehöre, auch wenn ich mich auf den Kopf stelle.