
-sinus
- Registriert
- 19.05.10
- Beiträge
- 115
- Reaktionen
- 22
- Punkte
- 193
Hallo,
ich unterstütze einen Freund beim Ausbau seines Recording- und Abhör-Raumes.
Die Grundfläche des Raums ist etwa 7 x 4 Meter bei einer Raumhöhe von 2,60 Meter.
Der Boden ist aus Kork, die (unbehandelten) Wände sind verputzte Beton/Ziegel-Wände.
Die Decke ist mit Holzlatten abgehängt, direkt über den Holzlatten befindet sich eine 40cm dicke Steinwoll-Wärmedämmung (mehr dazu unten).
Die Eingangstür ist aus Holz. Es gibt noch ein Fenster und gegenüber eine Doppeltür aus Glas (zum Balkon).
Die Aufstellung sieht aktuell so aus (sorry für die verwackelte Skizze, bin grad nicht an meinem PC):
Ecke links vorne
Ecke rechts vorne
Ecke links hinten
Ecke rechts hinten
Nach Behandlung der anfänglich stark ausgeprägten Mode im 40 Hz Bereich mit den beiden Basstraps und den zwei HHRs, nach Eliminierung der stärksten Early Reflections durch einen ausgiebigen Breitbandabsorber an der Rückwand, sowie nach Einmessen des aktuell bestmöglichen Boxenstandortes ergeben sich folgende Messwerte:
Messdatei: http://www.soulclub.at/german/Messung_18.01.14.mdat
- Wie man sieht, ist der Impulsfrequenzgang noch sehr unregelmäßig und zeigt einen starken Einschnitt bei etwa 100 Hz.
- Die Nachhallzeit im Bassbereich bis etwa 300 Hz ist noch zu lange.
- Es gibt noch starke Erstreflektionen im Bereich bis etwa 5 ms.
Überlegungen
(1.) Wir haben uns gefragt, ob sich die Steinwoll-Dämmung über dem Raum für die Bedämpfung des Bassbereichs nutzen lässt. Theoretisch wäre das eine perfekte, raumdeckende Bassfalle, wenn man den Schall durch die Decken-Belattung "leiten" könnte.
Die praktische Überlegung war, direkt über der Abhörposition ein Rechteck aus der Decken-Belattung auszuschneiden und das Loch mit Stoff abzuhängen. Damit würde sich auch eine Cloud für den Abhörbereich ergeben.
Was meint Ihr? Könnte das klappen und den gewünschten Effekt bringen?
Bzw. was könnte Eurer Meinung passieren, wenn der Studioraum durch ein Loch in der Decke akustisch mit dem Dachbodenraum darüber "gekoppelt" wird?
Mit der weiteren Bedämpfung des Bassbereichs müsste sich theoretisch auch der Einschnitt im Impulsfrequenzgang bei 100 Hz verbessern.
(2.) Die starken Erstreflexionen kommen wahrscheinlich von der noch unbehandelten Tischplatte. Hier war die Überlegung, die Tischplatte mit einer Art dünnen Korkplatte (ähnlich wie die Rückseite von Maus-Pads) zu folieren. Oder würdet Ihr hier eher zu einer baulichen Maßnahme (Anschrägen der Reflexionsflächen) tendieren?
Lg, Sinus
ich unterstütze einen Freund beim Ausbau seines Recording- und Abhör-Raumes.
Die Grundfläche des Raums ist etwa 7 x 4 Meter bei einer Raumhöhe von 2,60 Meter.
Der Boden ist aus Kork, die (unbehandelten) Wände sind verputzte Beton/Ziegel-Wände.
Die Decke ist mit Holzlatten abgehängt, direkt über den Holzlatten befindet sich eine 40cm dicke Steinwoll-Wärmedämmung (mehr dazu unten).
Die Eingangstür ist aus Holz. Es gibt noch ein Fenster und gegenüber eine Doppeltür aus Glas (zum Balkon).
Die Aufstellung sieht aktuell so aus (sorry für die verwackelte Skizze, bin grad nicht an meinem PC):

Ecke links vorne

Ecke rechts vorne

Ecke links hinten

Ecke rechts hinten

Nach Behandlung der anfänglich stark ausgeprägten Mode im 40 Hz Bereich mit den beiden Basstraps und den zwei HHRs, nach Eliminierung der stärksten Early Reflections durch einen ausgiebigen Breitbandabsorber an der Rückwand, sowie nach Einmessen des aktuell bestmöglichen Boxenstandortes ergeben sich folgende Messwerte:



Messdatei: http://www.soulclub.at/german/Messung_18.01.14.mdat
- Wie man sieht, ist der Impulsfrequenzgang noch sehr unregelmäßig und zeigt einen starken Einschnitt bei etwa 100 Hz.
- Die Nachhallzeit im Bassbereich bis etwa 300 Hz ist noch zu lange.
- Es gibt noch starke Erstreflektionen im Bereich bis etwa 5 ms.
Überlegungen
(1.) Wir haben uns gefragt, ob sich die Steinwoll-Dämmung über dem Raum für die Bedämpfung des Bassbereichs nutzen lässt. Theoretisch wäre das eine perfekte, raumdeckende Bassfalle, wenn man den Schall durch die Decken-Belattung "leiten" könnte.
Die praktische Überlegung war, direkt über der Abhörposition ein Rechteck aus der Decken-Belattung auszuschneiden und das Loch mit Stoff abzuhängen. Damit würde sich auch eine Cloud für den Abhörbereich ergeben.
Was meint Ihr? Könnte das klappen und den gewünschten Effekt bringen?
Bzw. was könnte Eurer Meinung passieren, wenn der Studioraum durch ein Loch in der Decke akustisch mit dem Dachbodenraum darüber "gekoppelt" wird?
Mit der weiteren Bedämpfung des Bassbereichs müsste sich theoretisch auch der Einschnitt im Impulsfrequenzgang bei 100 Hz verbessern.
(2.) Die starken Erstreflexionen kommen wahrscheinlich von der noch unbehandelten Tischplatte. Hier war die Überlegung, die Tischplatte mit einer Art dünnen Korkplatte (ähnlich wie die Rückseite von Maus-Pads) zu folieren. Oder würdet Ihr hier eher zu einer baulichen Maßnahme (Anschrägen der Reflexionsflächen) tendieren?
Lg, Sinus