Aufteilung der Festplatten

pop

pop

Registriert
25.03.06
Beiträge
299
Reaktionen
0
Punkte
337
Hallo zusammen,

bin momentan am Planen eines neuen Recording-Rechners und bin mir nicht sicher wie ich die Festplatten aufteilen soll

Hab zu meiner Frage mit Hilfe der Sufu ein paar gegensätzliche Aussagen gelesen und bin etwas verwirrt welche der 3 Varianten die Effizienteste ist:

Variante 1:
HD1: Win XP / Programme / Audio-Daten
HD2: Samples / VSTs
HD3: Backup

Variante 2:
HD1: Win XP / Programme
HD2: Samples / VSTs / Audio-Daten
HD3: Backup

Variante 3:
HD1: Win XP / Programme
HD2: Samples / VSTs
HD3: Audio Daten
externe HD: Backup

So wie ich es verstanden habe, gehören die Sample libraries auf alle Fälle auf eine eigene Platte ausgelagert.
Sollen die Audio-Daten auf der System/Programm-Platte liegen oder bei den Samples? Oder würde es Sinn machen diese überhaupt auf einer eigenen Platte liegen zu haben? Dieser Fall würde halt eine Platte mehr bedeuten und wär somit eine teurere Lösung.

Wie schauen eure Erfahrungen damit aus?

pop
 
also ich denke das die Variante 2 die beste entscheidung ist. ob es sinnvol ist die audiodaten auf ne eigene hd zu packen weiß ich nicht. ich die auf der selben platte wie die [g=77]vst[/g]´s etc. bisher ohne probleme.
 
eine der besten varianten ist folgende

hd1 xp pro und programme /frei was anderes wenn platte gross
hd2 auslagerungsdatei/ fertige projekte
hd3 sampel library und backup

wichtig ist das die auslagerungsdatei auf die 2te platte kommt die du entsprechend partitionierst und mindestens so gross ist wie dein ram also 2GB !
die fertigen projekte kommen ins backup also immer dopellt!
und die sampellibrary kommt ja von dvd normalerweise geht die ja dann auch nie verloren oder kann neu installiert werden !

viel kann man nicht verkehrt machen in den modernen systemen würd es auch mit 2 platten gehn !
mit hd1 xp pro und programm /fertige projekte
und hd2 auslagerungsdatei /sampellibrary und backup

wo bei der hd1 mit einer 250 GB gut hinkommst und hd2 eine 500GB wäre!
es gibt wohl dann auch keinen geschwindigkeitsvorteil ob 2 oder 3 platten !
bei 3 platten ist aber die sicherheit höher da du wichtiges auf drei platten legen kannst !

LG Frank
 
Hi,

HD 1 Betriebssystem und Programme
HD 2 Samples, Buchhaltung ;-), Spaß-Dateien etc.
HD 3 Audiodaten

... weil du so die HD 3 vor jedem neuen Projekt plattmachen und putzen kannst.

Zwingt dich in eine ausgeklügelte und organisierte Backup Strategie und bringt ‘ne Menge, weil die Lesegeschwindigkeit bei vollen Platten durch Fragmentierung der Dateien abnimmt.

Lohnt sich auch bei Privatleuten.


Frank
 
Ich würd's so machen:

1. WinXP, Programme, [g=77]VST[/g] (+ eventuell ein paar wenige Samples)
2. Samples/Audiodaten
3. Backup (+Samples/Audiodaten falls genug Platz)
Auslagerungsdatei würde ich abschalten (wobei das natürlich nur geht, wenn genug RAM vorhanden ist [2GB aufwärts]).
 
So ists bei mir:

1. System/Programme/[g=77]VST[/g]-Plugins/[g=89]VSTi[/g] (Wobei ich da nur wenige hab und selten mehr als zwei nehme)
2. Audio-Daten
3. Externe Platte für Backup

Wenn Du natürlich viel mit gesampelten Sachen machst, macht es durchaus Sinn, eine extra Platte dafür zu nehmen.

Wichtig ist: Meine obige Konfiguration beschreibt jeweils eine extra Platte! Nicht nur Partitionen.
Nur wenn Du das streng auf verschiedene Platten aufteilst bringt Dir das Geschwindigkeitsmäßig was. Bei einzelnen Partitionen ists zwar auch logisch unterteilt, aber der Geschwindigkeitsvorteil dahin bzw. verkehrt sich sogar ins Gegenteil da der Lese-/Schreibkopf mehr hin- und her muss.

Grüße,
Ingo
 
vielen dank an euch alle!

also so wie ich das sehe wird es fast auf eine 4 platten lösung hinauslaufen:

1. Win XP / Programme / [g=77]VST[/g]
2. Samples / "Spass-Dateien etc"
3. Audio-Daten
4. Backup

die festplatten-preise sind ja momentan niedrig wie selten.

ich befürchte nur dass ich einen eigenen gehäuse-lüfter bei 4 platten brauchen werde. wollte mir den eigentlich sparen aber 4 hds erzeugen doch einiges mehr an hitze und da ich mir einen gedämmten tower (von silentmaxx) kaufen möchte, ist da die hitze-entwicklung noch kritischer zu sehen.
 
Hallo,

warum denn gleich vier Platten? Partitioniere doch eine große Platte für die Punkte 1 - 3 und nimm eine zweite für das Backup! Du könntest auch eine externe als Backup nehmen und die an einem "sicheren Ort" abstellen, getrennt vom PC, dann bist Du bei regelmäßigem Backup vor Wasser- oder Brandschäden noch besser abgesichert als mit einer zweiten Platte, die im gleichen PC steckt.
Was Dein Lüfterproblem angeht: Ich habe bei mir in einem Thermaltake-Gehäuse, das insgesamt 4 Gehäuselüfter beherbergt, von diesen nur zwei aktiviert (Geräuschkulisse!). Der eine ist auf der Vorderseite unten, direkt dahinter hängen beide Festplatten. Der andere ist auf der Rückwand ziemlich weit oben, und der saugt die erwärmte Luft aus dem Gehäuse heraus. Meine Festplatten werden auch bei intensivem Betrieb laut Temperatursensor nicht wärmer als 24,2 Grad (außen am Gehäuse).
Ohne Belüftung geht's nicht, vor allem nicht, wenn Du tatsächlich vier Platten verbaust und eventuell noch schnelldrehende mit 10.000 U/min nimmst. Die sind übrigens auch selbst ganz schön laut!

Viele Grüße
Klaus
 
Wenn er lediglich Partionen macht ist der Geschwindigkeitsvorteil dahin!

@pop: Die Backup-Platte würde ich extern per USB anschließen und nur bei Bedarf nehmen.
 
wichtig ist das die auslagerungsdatei auf die 2te platte kommt die du entsprechend partitionierst und mindestens so gross ist wie dein ram also 2GB

Wie kommst du darauf das die Auslagerungsdatei auf eine zweite Platte soll? Laut MusicXP.net kommt die doch normal auf die Systempartition und sollte doppelt so groß gewählt werden wie der verbaute Ram.
 
Irgendwie versteh ich den Wahnsinn hier nicht :p

Ich fahr seit Jahren mit einer Platte (2 Partitionen) und hatte noch nie ein Problem.

Zudem ist imo jede neuere Platte schnell genug dank 7200 rpm.

doc

edit: Backup Platte hab ich natürlich. USB 2.0 Extern.
 
ich hab versucht das setup um eine platte zu reduzieren. was sagt ihr dazu:

HD 1: Win XP / Programme / VSTs
HD 2: Samples / Cubase-Projekte / "Spass-Dateien"
externe HD: Backup

im prinzip ist das so das selbe setup wie alisons nur dass ich auch noch samples verwende.

was mir noch nicht ganz klar ist:
ist es wichtiger dass die samples nicht auf der selben platte mit den programmen (cubase) oder nicht auf der selben platte mit den projekt-audio-dateien liegen?

pop
 
pop schrieb:

was mir noch nicht ganz klar ist:
ist es wichtiger dass die samples nicht auf der selben platte mit den programmen (cubase) oder nicht auf der selben platte mit den projekt-audio-dateien liegen?

pop

Jepp 6 Hi,

- Quellsound (Sample-Libs) NICHT auf der gleichen phys. HD wie Zielsound (Recording)

- ob [g=77]VST[/g]/ Prg. etc auf der gleichen HD sind wie das BS ist unterscheidlich wichtig und relativ vernachlässigbar
- die Auslagerungsdatei mit fixer Grösse auf der Systempartition belassen, andere Gedanken dazu sind rel. "nutzlos" ... z.B. bringt eine extra Partition od. HD (??) dazu gar nichts ausser optische Ordnung

Ein ... zwei ... Gedanken zum BackUp:

- System mit Prg/[g=77]VST[/g] via ext. HD od. DVD etc. backupen wirkt sehr vernünftig und spart Zeit für die Wiederherstellung. Warum nicht gleich das BackUp (cloning) auf HD und diese dann angeschrieben in den Schrank?

- Sample-Libs müssen nicht unbedingt mit Backup versehen sein. Je nach [g=89]VSTi[/g] muss (solche jene welchen den Pfad zu der Libs nicht per Einstellung klar gemacht werden können) dennoch ein mühsame Inst. von der [g=420]CD[/g]/DVD gestarten werden, was bei grossen Libs rel. lange dauern kann (z.B. DFH)

- ein Backup ist nur so gut wie die Pflege dessen
 
pop schrieb:
ich hab versucht das setup um eine platte zu reduzieren. was sagt ihr dazu:

HD 1: Win XP / Programme / VSTs
HD 2: Samples / Cubase-Projekte / "Spass-Dateien"
externe HD: Backup

im prinzip ist das so das selbe setup wie alisons nur dass ich auch noch samples verwende.

was mir noch nicht ganz klar ist:
ist es wichtiger dass die samples nicht auf der selben platte mit den programmen (cubase) oder nicht auf der selben platte mit den projekt-audio-dateien liegen?

pop

Wenn Du nur ein paar genügsame SAMPLE-basierte [g=77]VST[/g](i)s nutzt, legst Du die sinnvoller auf die System-Platte als auf die Audio-Platte.
Aber wenn Du viele anspurchsvolle samplebasierte [g=89]VSTi[/g]'s benutzt, würde ich über eine extra Platte hierfür nachdenken.
 
@docier 2 Platten auf 2 Controllern sind 1fach schneller (aber auch waermer u ggfs lauter) Klar gehts auch mit einer.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
952
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben