
Doctor_Tone
- Registriert
- 23.01.04
- Beiträge
- 295
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 361
Hallo !
Ich investiere schon seit meinem 16 Lebensjahr alles in mein Homestudio und habe auch schon einiges an gutem Equiptment. Jedoch habe ich damals den Fehler gemacht und mich für das Behringer Digitalmischpult DDX3216 entschieden.
Das DDX war jetzt schon oft in Reperatur und so langsam scheint es seinen Geist aufzugeben. Jedoch weiß ich einfach nicht, wie es weitergehen soll, wenn es ersetzt werden muss. Ich habe eigentlich immer ganz gut mit dem 3216 arbeiten können. Ich hatte es mir damals gekauft, weil es die Fähigkeit besaß, dass ich jeden einzelnen Kanal über [g=131]ADAT[/g] in meine Soundkarte schicken konnte. So konnte ich auch jeden Kanal einzeln in Cubase bearbeiten. Das fand ich damals wichtig, da ich mir danach ein Mickoffer von Beyerdynamic zugelegt habe mit 8 Mics, um jede Tom usw. einzeln abzunehmen und auch einzeln in Cubase zu bearbeiten.
Kann ich das gleiche auch mit einem Analogen Pult erreichen ? Um jeden Kanal einzeln zu bearbeiten bräuchte ich am Analogen Pult wahrscheinlich 8 Subgruppen, oder ? Ich habe bisher immer noch nicht so ganz verstanden, wie man mit einem analogen Pult richtig arbeitet. Wie macht ihr das ?
Langsam bin ich echt verzweifelt, weil ich halt alles an das digitale Mischpult angepasst habe. Habe mir eine [g=131]ADAT[/g]-Karte für das Mischpult kaufen müssen und dann habe ich noch eine teure Soundkarte mit [g=131]ADAT[/g]-Ein- und Ausgängen gekauft. Deswegen hatte ich überlegt, mir als nächstes Mischpult das 01V96V2 von Yamaha zu kaufen, da es auch auf [g=131]ADAT[/g] aufbaut.
Dann bin auch auf andere Ideen gestoßen. Z.B. das Fireface 800 von RME. Das wäre auch interessant, weil ich mir letztens ein Notebook gekauft habe. Aber da wäre das Problem wieder, dass es nur 4 [g=15]XLR[/g]-Anschlüsse hat.
Oder doch alles hinschmeißen und nochmal mit einem analogen Mischpult von neu anfangen ?
Weiß zu Zeit einfach nicht was ich machen soll. Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich. Wäre echt dankbar für Hilfe
.
Vielen Dank im Voraus
Doctor Tone
Ich investiere schon seit meinem 16 Lebensjahr alles in mein Homestudio und habe auch schon einiges an gutem Equiptment. Jedoch habe ich damals den Fehler gemacht und mich für das Behringer Digitalmischpult DDX3216 entschieden.
Das DDX war jetzt schon oft in Reperatur und so langsam scheint es seinen Geist aufzugeben. Jedoch weiß ich einfach nicht, wie es weitergehen soll, wenn es ersetzt werden muss. Ich habe eigentlich immer ganz gut mit dem 3216 arbeiten können. Ich hatte es mir damals gekauft, weil es die Fähigkeit besaß, dass ich jeden einzelnen Kanal über [g=131]ADAT[/g] in meine Soundkarte schicken konnte. So konnte ich auch jeden Kanal einzeln in Cubase bearbeiten. Das fand ich damals wichtig, da ich mir danach ein Mickoffer von Beyerdynamic zugelegt habe mit 8 Mics, um jede Tom usw. einzeln abzunehmen und auch einzeln in Cubase zu bearbeiten.
Kann ich das gleiche auch mit einem Analogen Pult erreichen ? Um jeden Kanal einzeln zu bearbeiten bräuchte ich am Analogen Pult wahrscheinlich 8 Subgruppen, oder ? Ich habe bisher immer noch nicht so ganz verstanden, wie man mit einem analogen Pult richtig arbeitet. Wie macht ihr das ?
Langsam bin ich echt verzweifelt, weil ich halt alles an das digitale Mischpult angepasst habe. Habe mir eine [g=131]ADAT[/g]-Karte für das Mischpult kaufen müssen und dann habe ich noch eine teure Soundkarte mit [g=131]ADAT[/g]-Ein- und Ausgängen gekauft. Deswegen hatte ich überlegt, mir als nächstes Mischpult das 01V96V2 von Yamaha zu kaufen, da es auch auf [g=131]ADAT[/g] aufbaut.
Dann bin auch auf andere Ideen gestoßen. Z.B. das Fireface 800 von RME. Das wäre auch interessant, weil ich mir letztens ein Notebook gekauft habe. Aber da wäre das Problem wieder, dass es nur 4 [g=15]XLR[/g]-Anschlüsse hat.
Oder doch alles hinschmeißen und nochmal mit einem analogen Mischpult von neu anfangen ?
Weiß zu Zeit einfach nicht was ich machen soll. Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich. Wäre echt dankbar für Hilfe

Vielen Dank im Voraus
Doctor Tone