Aufnehmen mit 96kHz oder 48kHz?

  • Ersteller Unterrock
  • Erstellt am
mann ich bin im fiebertrauma.. 39°... fallend. zum glück..

Dann solltest du (und das meine ich Ernst) auch nicht vor dem Computer hocken, sondern im Bett liegen.

*mutti-modus aus* ;)
 
hi,

mcjack hat recht, der Ton macht die Musik.

In der Sache ist es aber wirklich egal, ob man, naja, Ihr wisst schon :D

Zum Sinn solcher Fragen:

Gibt es hier irgendeinen mit hochsensiblen und durchtrainierten Fledermausohren, der für seine Aufnahmen

-Mikrofone benutzt, die bis 96 kHz Frequenzen aufnehmen können?:eek:

und für seine Wiedergabe

-Monitore benutzt, die in etwa denselben Frequenzgang haben?:eek:

-High-End-AD/DA-[g=60]Wandler[/g] benutzt (ich meine diese Extra-low-jitter-und-was-weiß-ich-[g=60]Wandler[/g] für 1.000,- Eier aufwärts das Stück)?:eek:

Und das alles natürlich in optimierten Räumen macht?:eek:

und dazwischen natürlich nur edelste Hard- und Software mit denselben Werten etc.?:eek:

Bitte melden. Für diejenigen könnte dieses Thema in der Praxis immerhin eine kleine Bedeutung haben.

btw, Herbert von Karajan fand den CD-Standard für klassische Aufnahmen im Vergleich zu Vinyl kompromisslos gut. Ich denke, der hatte sehr gute durchtrainierte Ohren.

Gruß Rainer
 
btw, Herbert von Karajan fand den CD-Standard für klassische Aufnahmen im Vergleich zu Vinyl kompromisslos gut. Ich denke, der hatte sehr gute durchtrainierte Ohren.
Da wäre ich mir nicht sooo sicher... (Ohne ihn als Künstler/Dirigenten in Frage stellen zu wollen!) Über Karajan gibt es auch Stories, er hätte seine Konzerte immer gerne im Auto auf Kassette gehört...

Soviel nur zur Beurteilung von [g=4]Dynamik[/g]...
 
nun leute macht mal keinen quatsch und ver**scht hier niemanden!

Man sollte immer in der besten Qualität aufnehmen,also 196kHz.

Wer's nicht glaubt sollte einfach die Suchfunktion nutzen :D
 
man sollte mit 666 kHZ aufnehmen...
 
und ich dachte immer 432Hz wäre am allerbesten
:D
*duw*
 
ganz klar:

666khz und natürlich nativen 666bit (wir wollen ja weit weit runter.. ned?) für blackmetal

777khz für christensound mit virtuellen 777bit (man weiss ja nie, ob man nicht noch interpolieren muss fürs paradies)

0 khz und 0 bit für hip hop (ohne kommentar)...

aber am besten ist natürlich immernoch dieser kasten hier:
http://www.analog.com/en/prod/0,2877,AD1941,00.html

28bit.. wers glaubt wird seeeeelig..;) und braucht dann doch noch die 777khz..
 
DarthFader schrieb:
btw, Herbert von Karajan fand den CD-Standard für klassische Aufnahmen im Vergleich zu Vinyl kompromisslos gut. Ich denke, der hatte sehr gute durchtrainierte Ohren.
Da wäre ich mir nicht sooo sicher... (Ohne ihn als Künstler/Dirigenten in Frage stellen zu wollen!) Über Karajan gibt es auch Stories, er hätte seine Konzerte immer gerne im Auto auf Kassette gehört...

Soviel nur zur Beurteilung von [g=4]Dynamik[/g]...

Naja, ob das vielleicht daran lag, dass es zu seiner Zeit noch keine Auto-Taschenformat-Stoßunempfindliche CD-Radios gab? ;)

Anyway, gute Musik kommt auch auf Kassette gut rüber! :)
4,8 cm/s auf 1/8" mit 12 kHz rocks! :D

Gruß Rainer
 
Also ich nehm im Moment mit 1533 MHz und 32 bit auf...mehr bringt meine Hardware nicht, 64 bit kann ich noch nicht! Ich hab allerdings schon manchmal den Eindruck, dass meinen Takes die [g=4]Dynamik[/g] fehlt (liegt bestimmt an der geringen Wortbreite, ich mein', muss ja, woran sollte es sonst liegen...?) ;)
Ja, ich muss es zugeben, ich hab dieses Jahr noch nicht mein komplettes Equipment weggeschmissen und durch aktuelles (also brauchbares) ersetzt...so kann es ja nicht Bergauf gehen mit der Musikindustrie...!

Gruß,
Yes
 
also jetzt wird's albern :D
 
tagwohl ignoriert.. und wird wider freundlicher..

Freud'scher Vertipper, was? :lol:

Gruß,
Andreas

PS: Ich bin ganz froh, wenn manche Themen öfters durchgekaut werden. Erstens kann ich nicht ständig alle Threads mitlesen, und Zweitens bringt die Suchfunktion auch nicht immer die gewünschten Ergebnisse.
 
hihi, albern wirds dann, wenn die achso dynamische Musik, die mittels 192khz/32bit zusammengetischlert wurde, im Radio totkomprimiert wird..
Oder gar als kostenpflichtiges [g=114]MP3[/g] (!) im Netz steht..
Ich fahre momentan mit 44,1khz/24 bit. Genügt meinen Ansprüchen erstmal, mehr gibt meine superfluffige typhoon-Soundkarte (immerhin ziemlich rauscharm und sogar s/pdif tauglich *g) eh nicht her.
vg siggi
 
So, mal zu den Hohen Frequenzen...

Wie hoch hört ihr denn? Ich hab grad mal getesten 18kHz sind noch locker zu hören. 20kHz hört man noch, ob das grad wieder gegeben wird oder nicht, aber man muss schon genau hinhören und mal auch den Kopf ein bisschen drehen. Kommt vll. wegen Interferrenzen. Bei 21kHz liegt bei mir dann eher die Schwelle zum Wahrnehmen anstatt 'richtig' hören.
Wenn man die Boxen etwas lauter dreht Drückt es tierisch auf den Ohren (Nein, ich lass das nicht über ne 10.000 Watt Anlage laufen und sooo luat hab ichs auch nicht gedreht) undschmerzt auch etwas. Aber man merkt, dass da was wieder gegeben wird.

Gehört hab ich das eben über meine Alesis M1 Active Mk2 die an einem Tapco 6306 Mischpult hängen, was an meiner Terratec EWX 24/96 hängt.

So, was hat das mit 96/44kHz zu tun.
Hmm, gute Frage, aber wenn ich die Töne da oben noch höre/wahrnehme, dann werde ich da wohl auch unterschiede hören können, also ausprobiert einmal Sinus mit 18kHz bei 96 und 44 kHz verglichen. OK, kein Unterschied gehört...
Dann Sägezahn (OK, ich glaub das ist echt mal sehr unrealistich) der hört sich auch bei 96kHz sehr ähm...nicht wie Sägezahn an.
Also Dreieck zur Hand genommen. Und da muss ich sagen, gibts schon ein heftigen Unterschied.
Bei 96kHz regt die 18kHz Dreiecksschwingung irgendwie noch ne Unterschwingung bei exakt 6kHz an. Lässt sich bestimmt irgendwie theoretisch erklären. Die Unterschwingung wird übrigens schon in Wavelab selber im Spektral-Analyse angezeigt. Is also ein digitaler Störeffekt.
Bei 44kHz allerdings gibts Unterfrequenzen bei u.a. 900Hz,1800hZ,2700Hz,3599Hz,5400Hz......
Und das hört man auch.
Wer will kann sich sowas ja mal unter Wavelab erzeugen mitm Signalgenerator, oder mal hier: 44kHz und 96kHz

Ich weiß jetzt nicht wie Praxisnah eine Dreiecksschwingung. Aber vielleicht treten solche Effekte ja auch bei nicht extakten Sinuswellen schon auf.

Wer von euch weiß, warum diese Effekte entstehen und welchen einfluss sie in der Praxis haben?

PS: Bei irgendwelchen logischen Lücken bitte nochmal nachfragen, bin schon was müde...

Edit: Ich glaub übrigens auch nicht an die 96kHz im Homerecording...
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
B
Antworten
0
Aufrufe
869
Burnst81
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben