Aufnahme eines Blasorchesters

Mehl99

Mehl99

Registriert
25.11.03
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo,

ich möchte gerne eine Blaskapelle mit ca. 35 Musikern aufnehmen. Ich habe die möglichkeit 16 Spuren aufzunehmen. Mir stehen stehen ca. zur Hälfte Groß- und Klein mebraner zur Verfügung.

Ich habe mir 2 Szenarien ausgemalt:

1. Raum mit halbwegs guter Akkustik, ORTF, mit 14 Stützen

2. eher trokener Raum, Aufnahme der Register direkt mit 16 Mikros, Bearbeitung mit künstlichen [g=108]Hall[/g].

Soweit ich mich richtig erinnere habe ich eine ORF Aufnahme gesehen, wobei die Register direkt (also ohne Hauptmikrofone) abgenommen wurden.

Was würdet Ihr mir raten?
bzw. soll ich es ganz anders angehen?


lg
Geri
 
so, ich kann hier von meiner session etwas erfahrung mitgeben als ich damals ein blasorchester aufgenommen habe.

also ich finde direktabnahme bei einen blasorchester immer sehr sehr künstlich. du steckst ja auch nicht das mikro des sängers direkt in den rachen...oder? ;-)

das gesamtorchester definitiv per overhead und ein paar frontmikros mit einem guten abstand zum orchester.

wenn drums dabei sind am besten bassdrum [g=149]snare[/g] und zwei overheads verwenden damit du dieses noch nachher besser integrieren kannst. deshalb von den raumoverheads nicht zu viele zum schlagzeug richten. schaue am besten, dass du bei einem guten raum den eigenhall mitnimmst mit zwei linksrecht verteilen mikros. dann brauchst du später evlt kein [g=108]hall[/g] mit rein mischen.

wenn die leute alle fit sind und auch das spielen, was auf den blättern steht und nicht noch wesentliche anfänger oder weniger beseitete muskier dabei sind, dann brauchst du eigentlich von sololautstärke usw. später kaum was machen. evtl den solo spielern ein extra kanal geben und auch in deren nähe stellen, damit die dort reinpusten können. dadurch lässt sich das solo auch später noch evtl ein bisl anheben.

also wenn man jetzt mal mit 16kanälen rechnen muss:

2-3 overheadmikros pro register(je nach größe des registers) +
4 drums +
anzahl an solomikros +
2 raummikros +
2 frontmikros optional

achte darauf, dass die overhaeds nicht unbedingt so tief hängen, dass zB eine tupa auf einmal im bassregister einzeln auftaucht und die restlichen tuben als auch posaunen nicht mehr differenziert genug sind.

probieren geht über studieren. am besten, wenn es zeitlich und organisatorisch geht, schnapp dir das orchester und mache einen halben tag lang eine probeaufnahme mit verschiedenen positionen. hör es dir danach in ruhe an und verwende die deiner meinung nach beste variante.
ich hoffe mit dem bischen erfahrung ein wenig geholfen zu haben.

cu
mg
 
@mgruening
Erst mal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich verstehe noch nicht ganz was du mit Frontmikros meinst. Meinst du hier ein klassisches Stereoaufnahmeverfahren wie XY, AB, ORTF, ... Und wenn die Frontmikros optional sind, habe ich da nicht die Variante 2 (Registerweise Abnahme)?
Soll der Hauptpegel von den Frontmikros hierherkommen und die Stützen nur mit ganz kleinen Pegeln dazugemischt werden?
Die Raummikros halte ich für eine sehr gute Idee, muss ich die Zeitlich anpassen (delay) oder klingt sonst der Raum einfach größer?

Ich möchte noch die Aufnahmesituation genauer beschreiben:
Es wird nur ein Stück aufgenommen, dass im Radio gesendet werden soll. Dabei handelt es sich um einen Marsch. Es gibt daher kein Drum Set, sondern getrennt große und kleine Trommel und Becken . Es gibt auch keine dezitierten Solos.
Da nur ein Stück aufgenommen wird, möchte ich den Musikern nicht zumuten, einen halben Tag mit Probeaufnahmen zu quälen.

Wie groß soll ich die Mikrofonabständer der Frontmikros bwz. der Stützen wählen?
Muss ich fürs Radio noch mehr auf Mono Kompatibilität achten, oder ist das heute keine so großes Thema mehr?

lg
Geri
 
jup also die fronts habe ich verwendet und ein wenig dazugemischt um zB bei Trompeten den etwas fehlenen brass zuzumischen, der bei overhead etwas fehlen kann. ich habs damals XY gemacht und als höhe habe ich sie kurz über den instrumenten positioniert.

ob du die raummiks anpassen musst, hängt vom raum ab. wenn du den [g=108]hall[/g] komplett mitnehmen willst dann natürlich nicht. allerdings stelle die raummiks nicht allzuweit weg vom orchester. dann hast du erst recht keine zeitlichen probleme und bei nem schönen raum einen sehr schönen natürlichen [g=108]hall[/g].

also wenn marschset als drums sind, dann kommen die gut über overheads. sehe diese aber als eigenes register an. und stelle dieses etwas nach hinten(mittig) damit nicht allzuviel über die restlichen overheads kommt.

abstände der miks musst du am raum anpassen. da gehts nur probieren aber auf jeden fall weiter als bei einer drum-XY.

wenn noch platz ist, stelle ein einzelnes mikro noch halbhoch front übers orchester und mische dies ein bisl bei und du solltest auch mono keine probleme haben.

ich finde allerdings, es gibt zwar noch immer mono radios aber wer hört sich auf sowas noch blasmusik an? ich glaub mono kann man getrost mittlerweile weg lassen.

schade, ich habe leider keine aufnahme von meiner recsession. aber es würde mich auf jeden fall dein ergebnis interessieren.

cu
marco
 
Moin!

Also aus der Erfahrung hat sich bei mir die xy etabliert.
mit den xy ca 3m hinter dem dirigenten, mittig. sollten schon ca1m-1,5m über dem kopf des dirigenten sein.
Ansonsten kannst Du noch stützen einbauen (R+L)und solo(gibt es ja keine) extra mit nem mikro abnehemen.

Vielleicht solltest du noch overheads für die trommeln und becken aufstellen, um sie besser anzupassen. Allerdings sind aus der erfahrung solche instrumente schon sehr laut, sodass sie meist genügend auf der summe zu hören sind.

Zu den Delays lässt sich sagen. nimm den alten luftballon (vor oder nach dem konzert) stelle dich nach hinten in die mitte der bühne und lass ihn platzen. Später beim schneiden kannst du dann mittels dem "Luftballonplatzers" die laufzeiten anpassen.


...soweit.

gruß
chris
 
Muss ich fürs Radio noch mehr auf Mono Kompatibilität achten, oder ist das heute keine so großes Thema mehr?
[g=164]Monokompatibilität[/g] ist beim Radio nach wie vor wichtig. Bei den Sendeanlagen wird aus dem Stereosignal für den HF-Encoder ein M/S-Signal generiert. Wenn dann negative Korrelationswerte auftauchen, gibts Probleme.

Außerdem hören extrem viele Leute im Auto Radio und Autoradios haben die Angewohnheit je nach Stärke des Empfangssignal zwische Mono und Stereo hin- und herzuschalten.

Also: Besser auf die [g=164]Monokompatibilität[/g] achten!

Gruß
Bernhard
 
Ich habe jetzt eine Weile herumgezeichnet wie ich die Mikros anordnen soll. Es kommt mir so vor, als ob 16 Spuren für eine Blaskapelle doch wieder eher wenig sind.
Ich habe noch die Hoffnung, das ich gewisse Unausgewogenheiten der Register und Bläser durch Pegelanpassungen ausgleichen kann.

Ich habe eine Skizze angefertigt - vieleicht könnt Ihr mir noch Tips geben:
AufnameMV.jpg


Unsere Ortskappelle ist kein Spitzenorchester, sondern eine Mischung von ambitionierten Amateuren bis zu "Hobbybläsern". Wenn die Aufnahme nicht komplett in die Hose geht werde ich sie hereinstellen.

Danke und lg
Geri
 
..na dann bin ich mal gespannt was dabei raus kommt!

Spielen die dann auf Hallenboden??
..oderwieoderwas??

chris
 
Die Aufnahme findet in einem kleinen Veranstaltungssaal statt. Die Musiker sitzen auf einer Bühne mit schätzungsweise 80 cm Höhe. Der Saal ist mit Besuchern ziehmlich trocken und ich hoffe, dass er ohne Publikum nicht zu hallig wird.

Höre ich da heraus, dass du mit mit meiner Aufstellung keine großen Chancen gibst?

lg
Geri
 
....nee, ich meine nur, dass du platzmäßig evtl probleme bekommen könntest.

Ich weiss ja nicht wie die gegebenheiten sind, also bühnengrösse usw.

Und ich denke jetzt an bsp mikro 12 und 8, weil meiner meinung nach wirst du auf #8 mehr tenorhorn als flügelhorn haben.
weil platzmäßig einfach alles sau eng ist (auf der bühne) und dass du bei der enge die mikros nicht so optimal ausrichten kannst.
Aber versuchs mal und schick en bischen [g=94]feedback[/g] raus.

DANKE


gruß
chris
 
.......was ist dabei rausgekommen??? Ist das recording schon abgeschlossen????

lass ma was hören bitte!

gruß
chris
 
Hallo!
Meine Frage:

In welcher Reihenfogle soll ich meine Gesangsspur, Gitarrenspur bearbeiten: EQ, [g=322]Compressor[/g], [g=108]Hall[/g]... oder ist das egal?

Und noch eine Frage habe ich: Wie kann ich im Programm Cubase einzelne Teile in eier Spur zusammenfügen (mit kleben funkt. nicht, da hab ich dann immer wieder die ursprünglichen Teile dabei, di ich eigentlich ausgeschnitten hab....

vielen dank

grüße!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben