Sound & Recording schrieb in Ausgabe 01/08
Sound & Recording zu AT 4050
Klang:
Beeindruckend ist die sehr gute Dämpfung von rückwärtigem [g=107]Schall[/g], wenn sich das [g=116]Mikrofon[/g] in Nierenstellung befindet. Gerade günstigere Mikrofone schneiden in dieser Disziplin oft sehr mäßig ab. Das AT 4050 hat somit beste Voraussetzungen für Multimikrofonierung, bei denen das Übersprechen minimiert werden soll.
Vor dem Mikro bleibt der Klang in einem weiten Winkel fast konstant. Die etwas kleinere Kapsel ist diesbezüglich den größeren 1 Zoll Kollegen überlegen. Erst weit außerhalb der Aufnahmeachse wird der Klang deutlich matter. Das fällt vor allem in Kugelstellung auf, aber eine perfekte Kugelcharakteristik sollte man von einem Multipatternmikro ohnehin nicht erwarten. Hervorragend ist die seitliche Dämpfung der Achtercharakteristik. Hier kann es das AT 4050 glatt mir Bändchenmikrofonen aufnehmen, die in dieser Disziplin prinzipbedingt die besten Ergebnisse erzielen.
Angenehm fällt aufm dass der Grundsound beim Wechsel der [g=98]Richtcharakteristik[/g] konstant bleibt. Die Achtercharakteristik klingt bei Close Miking aufgrund des kräftigen Nahbesprechungseffektes etwas bassiger als die Niere, und die Omnicharakteristik wirkt erwartungsgemäß etwas luftiger. Alle 3 Richtcharakteristiken lassen sich vollwertig einsetzen. Kompliment.
In der Praxis kann das AT 4050 voll überzeugen. Im schwierigen Rap Test meistert es auch gemeinste deutsche Konsonantencluster vorbildlich. Die Zischelneigung ist gering. Dennoch hat der Klang Präsenz. Bis in die hohen Mitten ist die Wiedergabe relativ linear, erst in den Höhen sorgt ein maßvoller Treble Lift für einen leicht hauchigen Charakter. Auch bei gesprochener Sprache macht sich das AT wunderbar.
Das AT 4050 ist kein Schönfärber. Solte sie diese Beschreibung an meinen Test des Beyerdynamic MC 840 erinnern, dann deshalb, weil die Ausrichtung des AT 4050 ganz ähnlich ist: ausgezeichnete Klangsubstanz ohne Überzeichnung. Ein Arbeitstier ohne Starallüren.
Sound & Recording zu AT 4040
Praxis:
Das 4040 hat eine feste Nierencharakteristik, die jedoch weniger konstant ausgeprägt ist, als die des AT 4050. Gerade in den höheren Frequenzen ist die Rückwärtsdämpfung weniger stark, bewegt sich aber durchaus im Rahmen des ansonsten bei Großmembranmikros üblichen.
Aber wie klingt es denn?
Definitiv anders als das 4050. Es wirkt deutlich heller und präsenter. Dieses Mikro will im Vordergrund stehen. Der Sound besitzt Durchsetzungskraft, kann je nach Stimme aber auch eine leichte Härte mit ins Spiel bringen. Das 4040 sorgt für eine gesteigerte Sprachverständlichkeit. Umgekehrt können aber hellere Timbres etwas blechern klingen oder problematische Konsonaten vorwitzig hervorstechen.
Bei den instrumentalen Anwendungen überzeugt es, wo ein Schuss Extra Höhen von Vorteil ist, beispielsweise bei akustischen Gitarren. Grundsätzlich ist das AT 4040 durch seine kräftigere Präsenzanhebung aber stärker auf Vokalaufnahmen ausgerichtet.
Sound & Recoding zu AT 2020
Klang:
Der Klang des AT 2020 hat mich äußerst positiv überrascht. ATs "Kleinstes" klingt nämlich durchaus erwachsen. Sein frischer Sound eignet sich für Pop, aber auch für akustische Musik. Stimmen wirken luftig und unaufdringlich, dennoch fehlt es nicht an Präsenz und Durchsetzungskraft. Für manche Stimmen würde ich es glatt dem teueren AT 4040 vorziehen, denn obwohl es auch das AT 2020 tendenziell hell klingt, ist es weniger zischelfreudig. Soll heißen, das AT 2020 lässt sich recht universell einsetzen und ist somit ein ganz heißer Tipp in der Einsteigerklasse.
Auch andere typische Quellen im Heim- und Projectstudio meistert es gut: Akustikgitarre oder Percussion Instrumente sind beim AT 2020 gut aufgehoben. Mit leichten Abstichen eignet es sich auch für die Verstärkerabnahme. Für verzerrte Sounds würde ich persönlich einem dynamischen Mikro oder einem Bändchen den Vorzug geben.
Umstrittig ist aber, dass das AT 2020 teuer klingt, als der Ladenpreis vermuten lässt.