Audio Technica AT 4050 Wer kann was dazu sagen ?

  • Ersteller cc-prod
  • Erstellt am
C

cc-prod

Gesperrter User
Registriert
21.10.07
Beiträge
263
Reaktionen
1
Punkte
302
hi ich bin mal wieder auf der suche nach einem neuen mic fürs studio .... hauptaufgaben berreich sollen vocals sein.

nachdem ich in letzter zeit so einiges hier hatte ( neumann tlm103 , brauner Phantom usw.. )

worde mir jetzt sehr billig ein at 4050 angeboten ...

wer kann was zu dem mic sagen wie klingts und am wichtigsten ist es gut für mänliche vocal geeignet ??
 
Naja, das brauner und das neumann find ich besser für male voice. Aber das at machte auf mich einem sehr neutralen eindruck. 4040 find ich trotzdem besser.
 
noch weitere erfahrungen mit dem mic ? vllt auch mit soundfiles ?
 
Hi! In der akuellen Sound&Recording werden das 4050, 4040, 3060 und 2020 ausführlich und vergleichend besprochen. Sehr guter Artikel! Auf der [g=420]CD[/g] sind Testfiles aller Mikros von nem Deutschrapper.
4050: Zitat S&R "keine Charaktersau...kein Schönfärber... ausgezeichnete Klangsubstanz ohne Überzeichnungen... ein Arbeitstier...Universaltalent... Zischelbneigung gering..."

Gibt´s noch am Kiosk:)

Grüße!
 
Ich habe das Mikro schon länger und kann es uneingeschränkt empfehlen. Ich würde da überhaupt nicht überlegen, wenn es noch "günstig" ist!
Wirklich toll.
Habe gerade keine Soundfiles dar, die ich dir zeigen könnte, aber es ein wirklich gutes Gerät. Aus meiner Sicht der Dinge versteht sich - aber ich weiß zum Beispiel, dass es auch sehr sehr viele Profis wie wild einsetzen.
 
Schonmal hier geguckt?
 
ja hab ich schon alles gelesen ... aber es gibt doch sicherlich auch irgendwo en microfon vergleich wo das at 4050 mit getestet worde
 
Hi,

in der Januar-Ausgabe von "Sound & Recording" steht ein Artikel über mehrere AT Mikrofone drin. U.a. auch das AT 4050. Vielleicht kannst du die Ausgabe ja noch schnell kaufen. Sonst melde dich bei mir per PM.

Gruß
Plaudy
 
ja hab ich schon alles gelesen ... aber es gibt doch sicherlich auch irgendwo en microfon vergleich wo das at 4050 mit getestet worde
Ich weiss garnich, was es da noch zu faseln gibt. Es wurde dir ein AT4050 günstig angeboten man!!!!!! Da brauchst du nichts mehr zu vergleichen!!!! Was willst du denn noch, als hier hochkarätige Meinungen oder Reviews, wie sie marcoustic verlinkt hat!??!?

Ari
 
was ist denn "guenstig" ? das wuerd jetzt alle mal interessieren... bei "wirklich guenstig" gibts ja wohl keine diskussion...

ich hab jendenfalls das AT4050 und bin sehr gluecklich damit, hab gute choraufnahmen in MS gemacht.


Mike
 
AT 4050, is super auflösend, sag ich jetzt mal...
Schön um Gitarren aufzunehmen, als Raummik, oder als Overheads, Akkustikgitarre auf jeden Fall, und auch als Gesangsmik schön auflösend, aber ich meine: keine Stimmentfremdung, d.h. wenn du deine Stimme oder die aufzunehmende Stimme neutral nicht so magst, dann ist das auf jeden Fall kein Schönfärber!
 
300€ neu

hab ich bezahlt ! u.a hab ich mich jetzt auch mitem produzenten ausem amiland unterhalten der meinte das es in der 1000€ klasse definitiv kein besseres mic gäb und es mit einem guten pre dürchaus für amtliche produktionen taugen würde !
 
Wow 300 neu ist ja fast geschenkt... Schwein muss man haben...
 
Auf ebay kostet es auch um die 300,- inkl. Versand exkl. EUSt u Zoll.
 
Jupp aus Amiland bekommt man es "All Inclusive" für knapp 400 neu. Hab mir das vor nem Monat auch überlegt, aber ist wg diesen verfluchten Studiengebühren grad einfach nicht drin.

Ist schon frustrierend 800 Euro aufm Konto zu haben, ne Wunschliste mit massig Equipment die man für 800 Euro mal heftig verkleinern könnte und dann geht das ganze Geld für 6 Monate studieren drauf (Studiengebühren, Verwaltungsgebühren, Semesterfahrkarte - wieviel wieder für Lehrbücher drauf geht will ich gar nicht wissen...)
Naja, irgendwann bin ich fertiger Bauigel, dann hab ich wenigstens die Kontakte und das Wissen mir günstig ein Studio zu bauen ;)
 
Auch wenn Papier geduldig ist, zitiere ich hier mal den Text von Sound & Recording zu den Kandidaten von Audio Technica.

Sound & Recording schrieb in Ausgabe 01/08

Sound & Recording zu AT 4050

Klang:

Beeindruckend ist die sehr gute Dämpfung von rückwärtigem [g=107]Schall[/g], wenn sich das [g=116]Mikrofon[/g] in Nierenstellung befindet. Gerade günstigere Mikrofone schneiden in dieser Disziplin oft sehr mäßig ab. Das AT 4050 hat somit beste Voraussetzungen für Multimikrofonierung, bei denen das Übersprechen minimiert werden soll.

Vor dem Mikro bleibt der Klang in einem weiten Winkel fast konstant. Die etwas kleinere Kapsel ist diesbezüglich den größeren 1 Zoll Kollegen überlegen. Erst weit außerhalb der Aufnahmeachse wird der Klang deutlich matter. Das fällt vor allem in Kugelstellung auf, aber eine perfekte Kugelcharakteristik sollte man von einem Multipatternmikro ohnehin nicht erwarten. Hervorragend ist die seitliche Dämpfung der Achtercharakteristik. Hier kann es das AT 4050 glatt mir Bändchenmikrofonen aufnehmen, die in dieser Disziplin prinzipbedingt die besten Ergebnisse erzielen.

Angenehm fällt aufm dass der Grundsound beim Wechsel der [g=98]Richtcharakteristik[/g] konstant bleibt. Die Achtercharakteristik klingt bei Close Miking aufgrund des kräftigen Nahbesprechungseffektes etwas bassiger als die Niere, und die Omnicharakteristik wirkt erwartungsgemäß etwas luftiger. Alle 3 Richtcharakteristiken lassen sich vollwertig einsetzen. Kompliment.

In der Praxis kann das AT 4050 voll überzeugen. Im schwierigen Rap Test meistert es auch gemeinste deutsche Konsonantencluster vorbildlich. Die Zischelneigung ist gering. Dennoch hat der Klang Präsenz. Bis in die hohen Mitten ist die Wiedergabe relativ linear, erst in den Höhen sorgt ein maßvoller Treble Lift für einen leicht hauchigen Charakter. Auch bei gesprochener Sprache macht sich das AT wunderbar.

Das AT 4050 ist kein Schönfärber. Solte sie diese Beschreibung an meinen Test des Beyerdynamic MC 840 erinnern, dann deshalb, weil die Ausrichtung des AT 4050 ganz ähnlich ist: ausgezeichnete Klangsubstanz ohne Überzeichnung. Ein Arbeitstier ohne Starallüren.


Sound & Recording zu AT 4040

Praxis:

Das 4040 hat eine feste Nierencharakteristik, die jedoch weniger konstant ausgeprägt ist, als die des AT 4050. Gerade in den höheren Frequenzen ist die Rückwärtsdämpfung weniger stark, bewegt sich aber durchaus im Rahmen des ansonsten bei Großmembranmikros üblichen.
Aber wie klingt es denn?
Definitiv anders als das 4050. Es wirkt deutlich heller und präsenter. Dieses Mikro will im Vordergrund stehen. Der Sound besitzt Durchsetzungskraft, kann je nach Stimme aber auch eine leichte Härte mit ins Spiel bringen. Das 4040 sorgt für eine gesteigerte Sprachverständlichkeit. Umgekehrt können aber hellere Timbres etwas blechern klingen oder problematische Konsonaten vorwitzig hervorstechen.

Bei den instrumentalen Anwendungen überzeugt es, wo ein Schuss Extra Höhen von Vorteil ist, beispielsweise bei akustischen Gitarren. Grundsätzlich ist das AT 4040 durch seine kräftigere Präsenzanhebung aber stärker auf Vokalaufnahmen ausgerichtet.


Sound & Recoding zu AT 2020

Klang:

Der Klang des AT 2020 hat mich äußerst positiv überrascht. ATs "Kleinstes" klingt nämlich durchaus erwachsen. Sein frischer Sound eignet sich für Pop, aber auch für akustische Musik. Stimmen wirken luftig und unaufdringlich, dennoch fehlt es nicht an Präsenz und Durchsetzungskraft. Für manche Stimmen würde ich es glatt dem teueren AT 4040 vorziehen, denn obwohl es auch das AT 2020 tendenziell hell klingt, ist es weniger zischelfreudig. Soll heißen, das AT 2020 lässt sich recht universell einsetzen und ist somit ein ganz heißer Tipp in der Einsteigerklasse.

Auch andere typische Quellen im Heim- und Projectstudio meistert es gut: Akustikgitarre oder Percussion Instrumente sind beim AT 2020 gut aufgehoben. Mit leichten Abstichen eignet es sich auch für die Verstärkerabnahme. Für verzerrte Sounds würde ich persönlich einem dynamischen Mikro oder einem Bändchen den Vorzug geben.

Umstrittig ist aber, dass das AT 2020 teuer klingt, als der Ladenpreis vermuten lässt.
 
300€ ist sehr ok fürs 4050 - he-vey empfiehlt für vocals das 4047... ich hab beide, konnte sie aber bisher noch nicht ausführlich gegeneinander testen.

lg
flox
 
ja aber für rap vocals soll das 4050 besser sein ... egal at 4047 und 4050 sind wohl beides absolute top mics !
 
he-vey empfiehlt für vocals das 4047
Ja. Ist wärmer, klingt “Vintage“-mäßig intimer und ist viel gnädiger zu S-Lauten.

ja aber für rap vocals soll das 4050 besser sein
Wohl war. Da braucht man die Transienten, die man bei Gesang miedet wie die Pest. Siehe Sony 800g: härter geht‘s nicht

egal at 4047 und 4050 sind wohl beides absolute top mics !
Richtig.
Technisch sind die makellos. In Richtung teurer kommt nur noch “Mojo“ dazu, aber keine konstruktive Revolution.

Wenn man die beiden unvoreingenommen mit einem Einsteiger-Brauner oder TLM103 vergleicht findet man den deutschen Preis auch nicht mehr frech, sondern eher als Sonderangebot (oder die anderen beiden zu teuer, je nach Blickwinkel auf die Auswüchse der Marktwirtschaft).
Für unter 400,- sollte man bei beiden AT‘s zuschlagen.



Frank
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben