Ethersis
Individualist
- Registriert
- 06.04.15
- Beiträge
- 10.908
- Reaktionen
- 8.638
- Points
- 37.646
Klingt interessant. Muss ich nächstes Wochenende mal testen.Kenne Neutron nicht gut genug. Mit dem Smart EQ von Sonible hat man drei oder vier „Smart Bänder“ (weiss nicht auswendig wie viele, da ich immer nur eins davon benutze und die anderen sofort deaktiviere). Diese Bänder kann man nun das Audiomaterial der Spur analysieren lassen. Dafür nimmt sich das Plugin ca. zehn Sekunden Zeit. Danach bekommt man für jedes Band eine auf das Material zugeschnittene EQ Kurve. Weiss nicht, was diesen Berechnungen zugrunde liegt. Ob Rosa Rauschen oder irgendwelche Regeln. Aber oft oder sogar meistens klingt das bearbeitete Signal nach der Behandlung besser. Je mehr man das Gain von so einem Band hochzieht, desto stärker wird diese optimierte Kurve. Ich arbeite meist Breitbandig mit dem Ding. Gehe auf 2KHz, mit niedriger Q... und schaue, was dabei rum kommt. Das Ding arbeitet nicht dynamisch. Man hat am Ende eine statische EQ Kurve. Funktionierte bei meinem Test letzte Nacht, im Fall von resonierenden Gitarrenspeakern, besser als Soothe. Das Lag aber möglicherweise an meinen Einstellungen in Soothe. Fand Soothe war etwas subtiler, hat den Sound aber auch gleichzeitig ein bisschen weich gemacht.Ist das vergleichbar mit Neutron? Hast mich ja jetzt neugierig gemacht.
