Audeze MM-100 vs. Audeze LCD-X

  • Ersteller Cliff-Benz
  • Erstellt am
ChatGPT meint:
Die Frage, ob Kopfhörer mit hoher Impedanz besser klingen als solche mit niedriger Impedanz, lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auf mehrere Faktoren ankommt. Die Impedanz eines Kopfhörers ist der elektrische Widerstand, den der Kopfhörer dem Signal entgegensetzt. Sie wird in Ohm (Ω) gemessen.

Hohe Impedanz (z.B. 250 Ohm oder mehr):

  • Vorteile:
    • Hohe Impedanz-Kopfhörer sind oft für den professionellen Einsatz konzipiert, z.B. im Studio.
    • Sie sind oft präziser abgestimmt und können in Kombination mit leistungsstarken Kopfhörerverstärkern eine sehr hohe Klangqualität liefern.
    • Bei hoher Impedanz fließt weniger Strom, was zu geringerer Verzerrung führen kann, insbesondere bei hohen Lautstärken.
  • Nachteile:
    • Um diese Kopfhörer voll auszunutzen, benötigt man in der Regel einen leistungsstarken Kopfhörerverstärker. An schwächeren Signalquellen (z.B. Smartphones) kann der Klang leise oder kraftlos wirken.
    • Ohne den richtigen Verstärker könnte die Klangqualität schlechter sein als bei Kopfhörern mit niedriger Impedanz.

Niedrige Impedanz (z.B. 32 Ohm oder weniger):

  • Vorteile:
    • Diese Kopfhörer sind gut für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets geeignet, da sie weniger Energie benötigen, um laut zu spielen.
    • Sie klingen auch ohne externen Verstärker gut und können direkt an viele verschiedene Quellen angeschlossen werden.
  • Nachteile:
    • Bei hoher Lautstärke können Verzerrungen auftreten, besonders bei schwächeren Verstärkern oder Quellen, die nicht genügend Strom liefern.
    • Sie sind manchmal weniger präzise abgestimmt als High-End-Modelle mit hoher Impedanz.

Fazit:

Kopfhörer mit hoher Impedanz bieten in der Regel in Kombination mit einem passenden Verstärker eine bessere Klangqualität, besonders im professionellen Umfeld. Für den Alltagsgebrauch und insbesondere für den mobilen Einsatz sind jedoch Kopfhörer mit niedriger Impedanz oft die bessere Wahl, da sie keine zusätzliche Ausrüstung erfordern und dennoch eine gute Klangqualität bieten. Es hängt also von den Einsatzbedingungen und den individuellen Präferenzen ab.
 
und nicht einen bewährten wie eben den DT770 Pro mit 80 oder 250 Ohm? Zumal der auch gleich noch einen ganz passablen Frequenzgang hat.
Ich finde den Frequenzgang dieses Kopfhörers komplett verbogen. Da klingt nichts, wie es soll.
 
Deswegen frage ich mich ob ein KH mit nur 32 Ohm eben kein "erstklassiges Impulsverhalten.." ect. besitzt und letztendlich nicht "für professionelle Tonstudios prädestiniert" ist.
Gab es da in den letzten Jahren so massive technische Fortschritte
Ich zitiere mal digitec.ch:
Die Lautsprechermembran im Kopfhörer wird durch gewickelte Kupferdrähte in Schwingung gebracht. Je leichter diese Drähte, desto schneller und präziser kann das elektrische Signal in Schall umgewandelt werden. Dünnere und damit leichtere Drähte bedeuten aber einen höheren Widerstand.

Mann spricht dabei auch vom Magnetischen Fluss. Bei Planaren Treibern ist eben dieser grundsätzlich viel höher (mal von beyerdynamics Tesla Treiber abgesehen) - du hast keine Schwingspule mit einem Magnet, sondern du hast eine hauchdünne Membran mit dünnen magnetischen streifen drauf und je nach Bauart zwei Magnete drum herum.
 
Die Impendanz sagt erstmal nichts über die Klangqualität aus. Sie hilft dabei den passenden Verstärker auszuwählen, aber auch da scheint ChattGPT überfordert. Denn planare KH brauchen trotz niedriger Impendanz extrem viel Power vom Verstärker.
 
Die Impendanz sagt erstmal nichts über die Klangqualität aus.
Die Diskussion gibt es tatsächlich bei - ansonsten baugleichen - Gitarrenlautsprechern, die in 8 und 16 Ohm Varianten angeboten werden. Da reicht die Bandbreite der Einschätzungen von "macht keinen Unterschied" bis "absolut unterschiedlich".
Denn planare KH brauchen trotz niedriger Impendanz extrem viel Power vom Verstärker.
Und das dürfte dann auch der Grund sein, dass die Impedanz so niedrig ist. Oder anders ausgedrückt: Bei einem Planaren mit einer Impedanz von 250 Ohm würde vermutlich gar nichts mehr ankommen.
 
Beyerdynamic sagt:
Da sind unterschiedliche Spulen verbaut.
Die 32 und 250 Ohm haben Unterhangschwingspulen verbaut und sind damit verzerrungsfreier und detailgetreuer.
Die 80 Ohm hat eine Überhangschwingspule verbaut, welche mehr Pegel ab kann und in Aufnahmesituationen ihre Stärke ausspielt, aber dadurch nicht so detailiert klingt.

Planare haben ein ganz anderes Treibersystem und verhalten sich dementsprechend anders. Kann man mit dynamischen wohl nicht vergleichen.
 
Die Diskussion gibt es tatsächlich bei - ansonsten baugleichen - Gitarrenlautsprechern, die in 8 und 16 Ohm Varianten angeboten werden. Da reicht die Bandbreite der Einschätzungen von "macht keinen Unterschied" bis "absolut unterschiedlich".

Und das dürfte dann auch der Grund sein, dass die Impedanz so niedrig ist. Oder anders ausgedrückt: Bei einem Planaren mit einer Impedanz von 250 Ohm würde vermutlich gar nichts mehr ankommen.
Ja, Unterschiede sind defintiv da, aber das Ding ist halt das man den Rest des Kopfhörers dann an die jeweilige Impendanz beim Design anpassen muss. Man will ja ein bestimmtes Klangbild erschaffen. Wenn nun z.B. die elektrische Bedämpfung in die eine oder andere Richtung verschoben wird, dann muss man halt irgendwie auf andere Art und Weise die Bedämpfung wieder so korrigieren, das sie wieder im Optimum liegt. Das ist die Abstimmung der Einzelkomponenten, die hier wichtig ist. Genauso wie beim Amp und eigentlich allen akustischen Systemen.

Deshalb ergibt es meistens wenig Sinn sich einzelne Zahlen anzugucken. Es ist immer das Gesamtsystem das zählt.

Planare sind auf Grund der Bauart so niederohmig. Die liefern einfach bauartbedingt viel weniger Wiederstand als eine im dynamischen KH verbaute Spule.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die liefern einfach Bauartbedingt viel weniger Wiederstand als eine im dynamischen KH verbaute Spule.
wobei man es sich da auch schnell zu leicht macht. Bei allen möglichen Bauarten gibt immer auch spezial-Designs. Sei es der Tesla-Treiber von Beyerdynamic, die Beryllium-Treiber von Focal, das Einwinkeln der Treiber bei Sennheiser oder Grell, die Fazor waveguides bei audeze, oder das (*hust) Bassreflexrohr IN EINEM OFFENEN Kopfhörer bei Verum 2. oder auch generell die Größe der Treiber.

Das sind sicherlich alles jeweils Designentscheidungen die das Gesamtsystem relevant beeinflussen. Und egal, ob sofort nachvollziehbar oder nicht (*hust) haben sich die Entwickler dabei ja immer irgendwas gedacht, selten mit dem Ziel, ein schlechtes Produkt zu entwerfen
 
wobei man es sich da auch schnell zu leicht macht. Bei allen möglichen Bauarten gibt immer auch spezial-Designs. Sei es der Tesla-Treiber von Beyerdynamic, die Beryllium-Treiber von Focal, das Einwinkeln der Treiber bei Sennheiser oder Grell, die Fazor waveguides bei audeze, oder das (*hust) Bassreflexrohr IN EINEM OFFENEN Kopfhörer bei Verum 2. oder auch generell die Größe der Treiber.

Das sind sicherlich alles jeweils Designentscheidungen die das Gesamtsystem relevant beeinflussen. Und egal, ob sofort nachvollziehbar oder nicht (*hust) haben sich die Entwickler dabei ja immer irgendwas gedacht, selten mit dem Ziel, ein schlechtes Produkt zu entwerfen
Ja auf jeden. Da gibt es noch so viele exotische Antriebsarten und Kreuzungen und Whatnots, meine Aussage war natürlich eher generell gemeint.

Und die Nummer mit dem Bassreflexport... ja. Sagen wir mal so, der Herr liefert ja 1 A Kopfhörer ab mit dem Verum 1. Also gebe ich ihm den "Benefit of a doubt". Ich verstehe nicht was er mit dem sogenannten Bassreflexport bezweckt. Es kann natürlichs ein, das das BRP völlig anders wirkt als wir (und ggf. auch er selber) das jetzt überblicken, insofern packe ich das in ne graue Box bis ich mehr darüber weiß.
 
insofern packe ich das in ne graue Box bis ich mehr darüber weiß.
das ist gewiss das beste. Trotzdem sollte das schon erstmal ein Zucken mit der Augenbraue provozieren, denk ich.
Ich hab zum Beispiel mit ganz viel Interesse Meinungen zum Drop+Grell OAE1 verfolgt - und man könnte verstehen, Konsens sei, dass es keinen Konsens zu der Design-Idee gibt.
 
das ist gewiss das beste. Trotzdem sollte das schon erstmal ein Zucken mit der Augenbraue provozieren, denk ich.
Ich hab zum Beispiel mit ganz viel Interesse Meinungen zum Drop+Grell OAE1 verfolgt - und man könnte verstehen, Konsens sei, dass es keinen Konsens zu der Design-Idee gibt.
Auf jeden Fall. Ich bin ja auch letztendlich genau deshalb nicht mit auf den Kickstarter Zug für den Verum 2 aufgesprungen. Eine gewisse Skepsis hat er bei mir schon erzeugt. Ich halt die Skepsis aber noch so klein, das ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen alsse, sofern ich mehr Infos bekomme, die ich nachvollziehen kann.
 
Ich habe den Sundara vorhin erhalten, auf der Verpackung steht 32 Ohm und ein Prüfdatum vom 10.01.2024,
es sollte also die aktuellste Version vor der Silver Edition sein.

Der erste Eindruck ist sehr positiv, optisch sehr cool, die Verarbeitung ist nice, SEHR angenehm auf dem Kopf!
Zum Sound, erst mal die Hi Power Option beim RME einschalten da sonst net genug rauskommt.

Ob der KH zum mischen geeignet ist muss ich noch testen aber so zum Musik hören etc ist der Sundara wirklich sehr
cool, nicht so anstrengend wie der DT 1990 PRO, dafür aber auch nicht so ausgeprägt bei den Details in den Höhen.

Die Mitten scheinen etwas besser aufgelöst zu sein, wobei die Hochmitten leicht betont sind, das finde ich wiederum net so toll
es ist aber minimal. Den "Muschel Effekt" hat der Sundara nicht!

Nochmal zurück zum MM-100, der klingt leider auch echt gut, nicht unbedingt frequenzmäßig aber die Details stechen
beser raus und die Räumlichkeit/Breite ist wirklich unglaublich gut, man hat das Gefühl da wäre noch ein geiles Room Plugin
mit beigemischt, schwierig zu beschreiben aber ich würde generell sagen das der MM-100 sehr "lebendig"
und offen klingt. Ich denke das erklärt auch warum der Muschel Effekt (ich nenne es jetzt einfach mal so :D)
so ausgeprägt ist, ich wermute mal das da keine oder kaum Dämpfung vorhanden ist. Im Vergleich wirkt der offene DT 1990 PRO,
als auch der Sundara fast wie ein geshclossener KH.

Tja, was jetzt, Dilemma die klingen ale 3 anders, der Sundara ist am angenehmsten, bei höheren Lautstärken geht da aber etwas von verloren. Der 1990 PRO ist mE noch immer unschlgbar, klar die Bässe sind was bedeckt und die Höhen was schrill, hab gerade aber noch die Modifikation bei der man die Schaumstoff pads entfernt, das verleicht etwas mehr Dimension, der KH wird dadurch aber natürlich auch noch schärfer. Ich merke aber das es nach längeren Sesions für das Ohr etwas anstrengend wird mit dem 1990 PRO

Der MM-100 wirkt bröckelig, spitz, obwohl da dieser riesen dip in den Höhen ist, naja zumindest laut Frequenzverlauf, da gebe ich aber nix drauf. Ich empfinde den KH eher als hell und spitz aber nicht so stark/unangenehm wie beim 1990 PRO.

Die Mitten scheinen die große Stärke vom MM-100 zu sein, wie gesagt so eine Räumlichkeit habe ich bisher bei keinem KH gehört.

Das sit antürlich alles nur mein Eindruck mit meinem Ohr und meinem Setup. Es ist auch nicht wirklich einfach
zu vergleichen da jeder KH extrem unterschiedlich von der Lautstärke ist.

Jetzt muss ich überlegen was sinn macht. Ich wollte einfach eine Alternative zum 1990 PRO,
jetzt habe ich 2 neue KH hier, die zusammen auch wieder knapp 740€ kosten. Eventuell lieber doch noch was drauf legen
und ne Klasse höher gehen, wenn das überhaupt möglich ist. Die Frage ist natürlich WAS kaufen, vieliecht doch den LCD-X? :D
(Ich mus ja irgendwie auch was zum Thema schrieben haha :D)
 
jetzt habe ich 2 neue KH hier, die zusammen auch wieder knapp 740€ kosten. Eventuell lieber doch noch was drauf legen
Würde ich machen.
Fakt ist ja, dass du mit keinem von beiden wirklich zufrieden bist.

Es gibt von Hifiman und Dan Clark Kopfhörer unter dem Preis vom LCD-X.
Da kannst du doch mal schauen.
 
Ich habe mir mal den Sundara in schwarz bestellt, aber keine Ahnug welche Version das nun ist, steht da leider nicht bei.

https://www.amazon.de/dp/B07BY82GLL?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
EDIT: Da steht 37Ohm, müste also die alte Verion sein, kann aber auch sein das die Beschriebung falsch ist...
keine Sorge, wird die neue Version sein. Wenn du weiter runterscrollst steht da auch 32 Ohm unter Produktinformation.
Ist auch das Angebot = die Seite, wo ich gekauft habe und so steht es auch auf der Verpackung und bei Hifiman online.

1723201267103.png

Die verschieden Anbieter haben scheinbar alle eine Mischform an Info vom alten und neuen KH übernommen.
Aber selbst Hifiman schreibt mal so, mal so. Oder es gab noch eine andere Version.

Bei amazon unter Produktleitfäden und Dokumente finden sich in der Anleitung/Handbuch pdf (2x dasselbe) andere Angaben zu dB und Gewicht. Hmm ... Küchenwaage sagt 342 g. dB kann ich nicht sagen/messen. :)

1723201758001.png


Edit: zu spät :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben