AT 2020 für Amp-Abnahme?

M

moio

Registriert
14.02.06
Beiträge
645
Reaktionen
1
Punkte
789
...oder anders gefragt: Glaubt ihr, ein SM57 (oder z.B. Sennheiser e606) könnte den Sound hörbar besser einfangen als das AT 2020?

Subjektive Geschichte sicherlich, aber ich würde gerne ein paar Erfahrungswerte hören, denn ich weiß nicht, ob sich für meinen Homerecording-Zweck eine Anschaffung lohnt ...(das AT 2020 besitze ich bereits)
Danke
M
 
Ein SM57 klingt definitiv schon mal etwas anders als ein e609, das kann ich aus Erfahrung sagen. Und beide klingen nicht nach Oktava 319 oder AT4040, das 2020 hab ich nicht und konnte es somit noch nicht vor dem [g=182]Amp[/g] testen. Das heißt nicht, daß es besser klingt, aber den Sound einer [g=422]Gitarre[/g] über ne Marshall 4x12 mit einem 57er davor hat man einfach von vielen Aufnahmen und Veranstaltungen schon im Ohr. Fühlt sich also irgendwie vertraut an.

Das 57er kostet ja nicht mal 100 Euro und man kann es auch recht vielseitig einsetzen, deswegen würde ich mir einfach eines bestellen (oder auch gleich noch ein e906 mit dazu), ausprobieren und ggf. wieder zurückschicken.
 
ich komme nur auf das sm und das Sennheiser, weil sie den Ruf optimaler "Ampabnahme"-Mikros haben.
Das AT 2020 scheint wohl mehr der HR-Allrounder zu sein, mit dem ich, zumindest was Gesang und Akustikgit. angeht, sehr zufrieden bin. Bei der E-[g=422]Gitarre[/g] bin ich bisher weder mit Abnahme, noch mit POD so richtig glücklich ...
 
wie nimmst du denn bis jetzt auf?

EDIT: is quatsch, sorry...
 
moio schrieb: Bei der E-[g=422]Gitarre[/g] bin ich bisher weder mit Abnahme, noch mit POD so richtig glücklich ...

Wie gesagt, das würde ich an Deiner Stelle einfach mal ausprobieren, die entsprechenden Mikros hat auch jeder Verleiher, zur Not kann man sich da mal ein paar für einen Tag zum Testen mitnehmen.
Zur Liste idealer Mikros am Gitarrenamp gehören für meinen Geschmack auf jeden Fall noch das Audix i5, das Shure Beta 57 sowie das Sennheiser MD421.
 
ok, danke!

...ausleihen ist eigentlich ne prima idee
 
also ich bin mit dem AT2020-Sound bei cleaner [g=422]Gitarre[/g] eigtl sehr zufrieden. Werd mir aber wahrscheinlich noch n sm57 zulegen für die etwas druckvolleren Parts. Kost ja nicht die Welt...
 
was mich an vielen klein- und großmembranern am [g=182]amp[/g] stört ist, dass sie durch die detailliertere höhenaufnahme viel mehr brizzeln produzieren.

ich wirke dem oftmals so entgegen, dass ich das mikro in etwas entfernung (30cm) und leicht off-axis platziere. probier einfach mal ein paar positionen aus.

lg
flox
 
Obwohl ich das AT2020 fuer die Aufnahme leiser Quellen (Akustikgitarre, Klavier, ...) fuer voellig unbrauchbar halte, muss ich neidlos gestehen:

Am [g=182]Amp[/g] macht es seine Sache gut, sehr gut.

Und im uebrigen hat Floxe vollkommen Recht mit seinem Tip ueber die verschiedenen Positionen: Man muss sich richtig Zeit nehmen, die optimale Position zu finden; das gilt nicht nur oder speziell fuer das AT2020, sondern fuer jedes Micro bei jeder Aufnahme.
Wobei ich es mit einem E906 wesentlich schneller schaffe, einen einigermassen vernuenftigen Sound einzufangen....
 
Wobei ich es mit einem E906 wesentlich schneller schaffe, einen einigermassen vernuenftigen Sound einzufangen....

live ist das e609 mein lieblingstool. kein ständer, einfach drübergehängt, kleiner streifen gaffa - fertig.

lg
flox
 
Hallo,

für eine Live Abnahme würde ich ebenfalls Floxes Empfehlung nachkommen. Für eine Studio Aufnahme finde ich eine Kombination aus SM57 und einem Grossmembraner ideal. Das GMK fängt die Höhen und Bässe schön ein, während das SM57 Durchsetzungskraft in den Mitten schafft. Mischt man beides nach Belieben zusammen bekommt man auch für Metal eigentlich sehr schnell schöne Resultate. Ich verwende allerdings beide Mics in gleichem Abstand mit Close Miking, das Grossmembraner allerdings auch leicht off-axis.

Gruss Tyler
 
Ich verwende allerdings beide Mics in gleichem Abstand mit Close Miking, das Grossmembraner allerdings auch leicht off-axis.

Das halte ich auch fuer das vernuenftigste.
Vor so einem [g=182]Amp[/g] ist ja normal ein bisschen Platz... da kann man Rudel von Micros hingestellen und viele Spuren gleichzeitig aufnehmen.
Anschliessend sich in aller Ruhe die bestklingenden Kombinationen raussuchen.

In der Rolle des SM57 mag ich auch sehr gern das EV re20, natuerlich das 606/906, und, glaubt es oder nicht, das Green Bullet.
Fuer das Condenser mag ich sehr das AKG414, habe aber auch noch ein besonderes Schmankerl aus den 90ern: Aufschrift und Bedienungsanleitung sind in kyrillischer Schrift, gekostet hats damals einen Tausi (Demark, nicht Rubel). Klingen tut es voellig sensationell :)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
C
Antworten
98
Aufrufe
10K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben