APOGEE ENSEMBLE

E

Erazor

Registriert
13.07.08
Beiträge
93
Reaktionen
0
Punkte
132
Hallo Community,
Ich möchte gerne ein stabiles Audio Interface mit wirklich gutem Klang und guter Qualität. Was haltet ihr vom APOGEE ENSEMBLE? 1800 Euro ist ja ein ordentlicher Preis (Meine Preisgrenze liegt bei maximal 2000 Euro) , lohnt sich das ganze? Hat schon jemand Erfahrungen gemacht? Läuft das Apogee auch unter Windows?
Gruß erazor
 
Ich möchte gerne ein stabiles Audio Interface mit wirklich gutem Klang und guter Qualität

muss nicht 1800 Euro kosten. Das Geld könnte man in andere schöne Sachen investieren.

MfG Roody
 
Apogee ist gut und läuft exklusiv auf dem Mac.

Warum beim PC keine interne RME Karte mit externen Wandlern?
Verdienst du Geld mit deinem Studio?
 
Läuft das Apogee auch unter Windows?

nein.


aber apogee genießt schon einen sehr guten ruf was klang und qualie angeht.

hast im lotto gewonnen? :D

EDIT:
ich glaub nich mal dass es hier jemanden gibt der wirklich aus eigenen erfahrungen dir zu einem 1800€ interface raten kann weil es wirklich sein geld so hörbar wert ist :schulterzuck:

dann doch lieber ADAT und dann schauen wieviel du hast für richtig gute wandler und preamps
 
ch glaub nich mal dass es hier jemanden gibt der wirklich aus eigenen erfahrungen dir zu einem 1800€ interface raten kann weil es wirklich sein geld so hörbar wert ist

....da täuschst du dich aber, Kollege ;)

Allerdings sollte sich der TE lieber erst mal selbst informieren, denn die Basisfragestellung lässt mich zumindest mutmaßen, dass er dies noch nicht einmal ansatzweise getan hast.
 
mein Problem ist dass mein PHONIC FIREFLY 808 U seit ich es habe nur probleme bereitet (mal davon abgesehen dass die soundquali auch nicht die beste ist) und ich auf meinem Windows laufend abstürze und blue screens habe. zweites wird wahrscheinlich relativ wenig mit dem audio interface und mehr mit dem computer an sich zu tun haben. aber wenn ich mir schon ein neues audio interface zulege soll es auch was wirklich wirklich stabiles und vorallem qualitativ gutes sein.
 
RME sollte alle deine kriterien absolut erfüllen.

im pro bereich vom klang her solides mittelmaß und von der stabilität her ganz oben.
wieviele eingänge sind nötig wieviele davon für mics?
 
danke erstmal für deine schnellen antworten. bis jetzt erstmal nur ein mic, es kommt aber evenuell noch ein externer channelstrip und ein kleines mischpult dazu. im pro maß also sowas: https://www.thomann.de/de/rme_fireface_800.htm ?? oder eher eine karte? ich kann mich nicht wirklich entscheiden weil ich auch gerne wissen würde ob das apogee unter windows läuft (habe nämlich auch gehört das der klang wirklich richtig klasse sein soll) ... hm..
 
wenn es nur ein bis zwei mic's sind dann reicht dir die halbierte variante. notfalls per ADAT auch später erweiterbar.

https://www.thomann.de/de/rme_fireface_400.htm


und was ist das für ein channelstrip?
muss dann aber schon ein wirklich guter sein denn rme hat schon amtliche preamps.


und was ist das für ein mischpultquatsch?
du hast doch dann ein interface und evtl sogar ein channelstrip.

warum dann die aufnahmekette mit nem mischpult verdrecken?

EDIT:
is nich bald das babyface mal draußen?
is doch auch ne gute professionelle stabile variante.

https://www.thomann.de/de/rme_babyface.htm
 
Wofür ein Mischpult?

Um die PreAmps an den Firefacen aufzuwerten, müsstest du schon ziemlich hochpreisig ansetzen.

Appogee läuft NICHT unter Windows...siehe auch die Posting #3 UND #4...
smil451c70cce146f.gif


Übrigens...dieses ganze Hörensagen...wenn dann musst du DEINE Ohren entscheiden lassen. Was dem einen gefällt muss dir noch lange nicht zusagen....sind wir Lemminge oder was?
.
 
weil ich auch gerne wissen würde ob das apogee unter windows läuft

Mein Tip:

Gehe auf die Herstellerseite und schau unter System Requirements (=Systemvoraussetzungen) nach.

Das sollte man übrigens immer vor der Anschaffung einer Hard- / Software tun.

Clemens
 
ok, danke mal soweit, das mit dem mischpult könnt ihr vergessen... der channelstrip ist noch in weiter aussicht und wäre wahrscheinlich ein avalon. wie gesagt - noch in weiter aussicht
 
merke:
mischpult = totaler quatsch


ach und mit dem avalon warte mal lieber wirklich noch etwas.

mit nem guten mic dem fireface und einem tauglichen raumklang hast du beste vorraussetzungen für eine wirklich professionelle aufnahme soweit du das technisch beherrschst.

kauf dir erst solche "zusatzgeräte" zur klangaufwertung wenn du es WIRKLICH hörst dass es für das geld auch so deutlich verbessert dass man es haben muss.
und nich weil es teuer war muss es ja gut sein auch wenn du kaum einen unterschied hörst bzw eine großartige verbesserung.
 
Wenn du nicht vorhast mehr als 2 Kanäle gleichzeitig zu nutzen, dann würd ich dir 'nen Imac und das Apogee Duet empfehlen... dann ist dir mit bluescreens und sonst allem geholfen... und läuft sehr stabil... ;)

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden... :)
 
hi, im prinzip eine klasse idee aber leider läuft bei mir sowohl cubase also auch alles andere unter windows. ich habe mir auch nochmal dass rme fireface angeschaut und vorallem angehört und bin wirklich überascht über die qualität und simple bedienung. (übrigends auch sehr interessant: http://www.nubert-forum.de/archiv/t-Gro%DFer%20Unterschied%20bei%20Audio%20Interfaces-19944.html ) ich denke es wird im endeffekt doch auf das rme hinauslaufen. bezüglich den bluescreens muss dann wohl ein neuer windows rechner her. falls jemand etwas wirklich gutes und stabiles empfehlen kann, immer her damit. vielen dank für die superschnelle hilfe!!!!
 
jemand etwas wirklich gutes und stabiles empfehlen kann, immer her damit. vielen dank für die superschnelle hilfe!!!!

Hm also ich versteh nicht diese Preis/Stabilitäts Rechfertigung. Aber das liegt sicher an meinem Prinzipien-Setting. Ich hab z.B ne M-Audio 24/96 Karte, die ich vor 2 JAHREN gebraucht bei Ebay ersteigert hab, also das Ding ist schon viel älter. Stabiel ist das Teil auch Kunstoff Platine halt. Hab damit noch nie Probleme gehabt und die Qualiy ist mehr als top notch. Because using "near-esoteric-gear" needs also VERY HIGH quality Komponenten, anstonsten hörst du niemals 44.1 Khz besser klingen als bei Apologie - i apologize.

Wen ich jetzt das Ding auf 96 Khz rennen lassen würde (was ich gerne machen würde, wen die CPU das packen würde) dan hab ich genug Auflösung, als das ich nur an ein APOGEE System denken würde.

An dieser Stelle würds mich jetzt auch interessieren was für Musik bzw. wie dein PRoduktions Prozess aussieht. Wenn du Timberland Beats bauen willst, dan ist das doch überzogen.....wen du ein High Quality Studio hast, weches durch akkustische Austatung ein Grund gibt, einen Preamp zu kaufen, der diese feinen Nuance einfäng, dan kan man das verstehn.

Mich bitte nicht falschverstehn ich rämpel hier kein an, mir kan das egal sein.

Wie gesagt, jenach I/O-Bedarf hohl die ein M-Audio-Weiß weiß ich 12 Channel Interface und mach dir über Qualität und Stabilität keine Sorgen.

Von 1800 € kannst du 1000 in Akustik investieren und für 800 € meintetwegen ein interface kaufen, das ist schon goodlike-niveau mehr ist einfach esoterik.

MfG Roody

PS: 20% meines Kritiksausdrucks geht an dich 80% ist meinem Reiznerv zuzuschreiben, der von unserer Welt um uns GETTRIGERT wird.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
L
Antworten
23
Aufrufe
1K
notebynote
notebynote
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
917
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben