Apc 20 von Akai

  • Ersteller digitalbeat
  • Erstellt am
digitalbeat

digitalbeat

Registriert
30.11.09
Beiträge
419
Reaktionen
7
Punkte
582
Habt ihr auch schon was von der Apc 20 gehört was haltet ihr von der Idee die Apc 40 praktisch ohne Knobs rauszubringen, einfach ein Stück abzuschneiden
smil451c7211b9e19.gif

Glaubt ihr das die apc 20 qualitativ gleichwertig mit der Apc 40 ist?
 
LOOOOOOOOOL...

Erst dachte ich das wär ein Joke, eine gute Fotomontage. Aber Google spuckt aus, daß es das wirklich gibt...is ja lustig...

Frage mich nur warum die das gerade APC 20 nennen, da sich die 40 vom APC 40 ja auf die 40 Triggerpads beziehen, und genausoviele sind es auch beim APC 20...

Is ja witzig...sieht echt komisch aus, wenn ich mir den APC40 mal so anschaue. Also was auf JEDEN fall fehlt, ist das Navigationskreuz, um das Raster zu verschieben, frage mich wie das so funktionieren soll.

Von der Qualität wie es verarbeitet ist, sollte es keinen Unterschied zum APC 40 darstellen, ist ja auch von AKAI, und die haben gute Qualität.

Nur das Teil macht für mich keinen Sinn. Man müsste extra Controller anschließen um Drehregler zu haben, die dann wiederum nicht so integriert sind, wie die vom APC 40. Wär nix für mich.
 
Ich denke Akai will damit einfach dem Launchpad Konkurenz machen. Weiß man schon nen Preis dafür?
 
Hab was von 299$ gehört also ca 200Euro Straßenpreis in Deutschland
 
Eher 250€: http://www.musik-schmidt.de/Akai-APC-20.html

Im gegensatz zum Launchpad hat der APC20 halt den Vorteil, daß er anfassbare Fader hat... und wenigstens einen Q-Link Poti... Naja aber ich bin wie gesagt nicht so angetan von der Idee....im Gegensatz zum 40er suckt das Teil irgendwie.
 
Aber als Erweiterung zum bestehenden APC40 sehe ich da schon einen Sinn.
ein paar mehr Triggerpads kann ich bei einem grossen Liveset schon gebrauchen.
 
Das stimmt, als Erweiterung wärs ne feine Sache, allerdings haste dann gut 10 cm Abstand zwischen den beiden Cliprastern...und vorallem, für den Preis? Dann lieber ein Launchpad als Erweiterung... Ich mein, wenn ich den 2ten APC, also den APC20 dann so mit dem APC40 verbinden kann, daß beide Raster simultan laufen, und ich den 20er auch mit dem Navigationskreuz vom 40er bedienen kann, dann wärs echt Sahne.
 
oder als erweiterung zu meinem nanoKontrol
smil451c7211b9e19.gif
 
digitalbeat schrieb:
oder als erweiterung zu meinem nanoKontrol
smil451c7211b9e19.gif

Ist nicht der nanoKontrol an sich nur eine Erweiterung zu schon vorhandenem Equipment??
smil451c7211b9e19.gif
 
hey nicht frech werden nur weil er so klein ist
smil451d63bf0e539.gif
 
Hmm Ich überleg auch ob ich mir die APC 20 zu meinem Nocturn Kontroller kaufen soll. Oder doch lieber das Launchpad.
 
Launchpad kannst halt sofort haben und auf die Apc 20 wartest du noch ne Zeit. Ich überleg aber auch ob ich mir dann die Apc 20 kaufe
 
freakstyle schrieb:
Hmm Ich überleg auch ob ich mir die APC 20 zu meinem Nocturn Kontroller kaufen soll. Oder doch lieber das Launchpad.

Der Nocturn braucht Automap, oder?

Ich meine, dass es mal Kritik gegeben hat, dass das Launchpad dann ebenfalls im Automap-Modus laufen müsse, und dann einige der Standard-Mappings nicht mehr genau so funktionieren, weil Automap ja die komplette Reihe der Modus-Knöpfe übernimmt. - Aber nagel mich jetzt nicht auf die Aussage fest.
 
da haste mist gehört. der nocturn läuft im automap mode, das launchpad nicht. funktioniert auch beides wunderbar zusammen.

automap 3.0 is absolut cool und ermöglicht mir sachen die mit der apc20 oder 40 nie möglich gewesen wären. also ganz klar nocturn + launchpad!!! ich steuere inzwischen sogar meinen sample- und plugin browser vollständig mit dem midicontroller inkl. der pfeiltasten zum browsen und enter zum auswählen. maus ade und mit der apc niemals denkbar. für 250 euro ist das für mich die weitaus besser variante (nocturn, lauchpad.
 
basti_mmt schrieb:
da haste mist gehört.
Ja, war am Rande eines Workshop und keine Gelegenheit, das näher zu hinterfragen.

Danke für die Klärung.
 
basti_mmt schrieb:
ich steuere inzwischen sogar meinen sample- und plugin browser vollständig mit dem midicontroller inkl. der pfeiltasten zum browsen und enter zum auswählen.

Verrätst Du den Trick? - Ich hab' das Nocturn seit einer halben Stunde auf dem Tisch, hadere mit meiner Microsoft Maus im Plugin Browser (scrollen mit dem Rad geht nicht, egal welcher Treiber), und durch das Nocturn-Handbuch bin ich noch nicht durch.
 
TopGun schrieb:
Aber als Erweiterung zum bestehenden APC40 sehe ich da schon einen Sinn.
ein paar mehr Triggerpads kann ich bei einem grossen Liveset schon gebrauchen.

Hm das wär allerdings richtig fett. Ich hab auch das APC 40 und bin mehr als zufrieden...
 
jetzt stell dir vor einer klaut die rechte häfte deiner apc 40 würdest du sie dann auch noch behalten wollen
smil451c71f7edf7c.gif
 
klar mach ich, ABER da musst du dich etwas gedulden. hab evtl. heute abend zeit es etwas ausführlicher aufzuschreiben. voraussetzung ist aber automap pro 3.0. hast du nur den nocturn oder auch ein launchpad oder anderes novation gerät? dann bekommst du automap 3.0 kostenlos. ein teil des "trick" dabei ist das du durch automap pro in der lage bist auch tasten der tastatur) mit dem controller zu steuern.

zweite sache wäre, benutzt du osx oder windows? du musst nämlich deine shortcuts ändern (win) bzw. unter osx welche hinzufügen.

nicht zu vergessen ist das midi remote script was du brauchst um die interne automapfunktion von live ausnutzen zu können.

g

edit: mit dem speed dail kannst du leider nicht scrollen. hätte mir auch ganz gut gefallen wenn es gehen würde.
 
basti_mmt schrieb:
klar mach ich, ABER da musst du dich etwas gedulden. hab evtl. heute abend zeit es etwas ausführlicher aufzuschreiben.
Das wäre fein.

voraussetzung ist aber automap pro 3.0. hast du nur den nocturn oder auch ein launchpad oder anderes novation gerät? dann bekommst du automap 3.0 kostenlos.
Hab das Nocturn nach dem Launchpad gekauft, Automap PRO 3.4 ist installiert.

ein teil des "trick" dabei ist das du durch automap pro in der lage bist auch tasten der tastatur) mit dem controller zu steuern.
So was habe ich mir gedacht, weil man ja dem Browser kein Midi zuweisen kann. Deshalb habe ich überhaupt nach dem Trick gefragt.

zweite sache wäre, benutzt du osx oder windows? du musst nämlich deine shortcuts ändern (win) bzw. unter osx welche hinzufügen.
Vista32

nicht zu vergessen ist das midi remote script was du brauchst um die interne automapfunktion von live ausnutzen zu können.
Meinst Du das Nocturn RS4L von Guillermo Ruiz Troyano? Das habe ich mir schon gezogen, aber noch nicht installiert, weil ich mich erst mal in die manuelle Zuweisung von maps fuchsen wollte. - Wenn es das nicht ist, zeig mir bitte den Weg zum richtigen.

edit: mit dem speed dail kannst du leider nicht scrollen. hätte mir auch ganz gut gefallen wenn es gehen würde.
Ja, wenn Automap sich nicht auf einen Regler unter der Maus verriegeln kann, läuft der Cursor diagonal über den Schirm... Ich habe erst ein paar Versuche gebraucht, bis ich den Zusammenhang der berührungsempfindlichen Regler und dem Fokussieren des Mauscursors raus hatte.

Danke Dir schon mal für die Mühe.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
340
Synthethiker
S
michi333
Antworten
12
Aufrufe
807
mathiasbx
mathiasbx
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
990
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben