Anfängerproblem:Beim aufnehmen übertrieben?

  • Ersteller Benji_101288
  • Erstellt am
Ich frag mich auch, warum es immer gliech ein Cut sein muß. Als würde es nix anderes geben. Lowshelf, die "ordinäre" Glockenkurve.... irgendwie unbekannt unter 100 Hz.
 
Ich hab selber mal vor ein paar Jahren aufgeschnappt, daß man auf Gitarren immer einen Lowcut bei 250Hz macht. Das hab ich pauschal übernommen und dann auch lange Zeit praktiziert, mit dem Erfolg, daß meine Gitarren immer Kacke klangen.
Eine 4x12er (oder jede andere vergleichbare Gitarrenbox) hat in der Regel, wenn der Raum nicht zusätzlich noch was versaut, ein paar Resonanzen im Bereich zwischen 80 und 250Hz. Mit dem sweepen suchst Du Dir die raus und senkst sie ab. Danach sollte Deine [g=422]Gitarre[/g] eine ganze Ecke luftiger klingen. Ein Low Cut sollte jetzt eigentlich nicht mehr notwendig sein, bzw. würde ich den bei 50 bis 80Hz ansetzen. Wenn die [g=422]Gitarre[/g] jetzt mit dem [g=118]Bass[/g] zusammen immer noch zuviel untenrum hat, dann solltest Du noch einen Low Shelf draufpacken. Da geh ich in der Regel so vor, daß ich den Low Shelf mit mindestens +12dB [g=105]Gain[/g] aufdrehe und bei einer kleinen Hz-Zahl beginne (50 Hz oder weniger) und mich dann langsam hochtaste. Wenn ich merke, daß jetzt die Frequenzen einsetzen, die wichtig für den Sound sind, dann höre ich auf, drehe die [g=349]Frequenz[/g] wieder ein bißchen zurück und senke dann den Bereich, den ich gerade erarbeitet habe, ab. Es ist auch sinnvoll, dabei die anderen Instrumente mitlaufen zu lassen.


DaVogi schrieb:
MUESSEN tust du gar nix...

nur weil du jetzt 6 gitarrenspuren hast, heißt das nicht, dass du auch alle verwenden musst.
phase-alignen macht dann sinn wenn du nen direkten, mittigen sound haben willst... wenn du dagegen nen ausgehölten sound haben willst, dann gehts um den richtigen abstand der micro-spuren zueinander... also alles eine frage des sounds den man erzielen will!

schnapp dir also mal EINE spur die dir am besten gefällt, schau wie sie im song funktioniert und dann schaust du weiter (ne zweite oder dritte spur im refrain dazuschalten für mehr druck is z.b. auch ne möglichkeit... es muss nicht alles von anfang bis ende spielen!)

Also wenn ich zwei Mikros willkürlich (im Sinne ovn nicht aufeinander abgestimmt) an eine Box packe, dann ist phase aligning auf jeden Fall sinnig. Sonst klingt's ja nur nach Kammfilter. Aber es stimmt schon, es ist wahrscheinilch sinnvoll erst mal nur mit einer Spur pro Paar zu beginnen. Drei Spuren zu mischen ist eigentlich schon schwer genug für den Anfang.
 
@Wolfgang
JA schon klar aber es war eben unten rum ziehmlich des gematsche weil der [g=118]BAss[/g] vieeele Läufe spielt. Wenn ich den song nen bisschen hingebogen hab lad ich ihn mal hoch dann kannst du hören und verstehst vll. was ich meine. Wenn du dann findest dass der Low cut zu extrem war lass ich mich gerne eines besseren belehren =D
 
gibt es eigentlich eine Faustregel beim ausrichten der Mikrofone? Ich habe das SM57 beispielsweise direkt vor die membrane mittig positioniert (Abstand mitte ca. 2cm) und das AKG habe ich einen meter entfernt auf höhe der membranmitte gestellt. (Alles an ner 4x12) das Sm57 klang wie erwartet etwas dumpf und das AKG eigentlich wesentlich "realistischer" wobei ich im endeffekt ja gleich mal den Fehler gemacht habe und Rauminformationen mit aufgenommen habe.
 
Benji_101288 schrieb:
...aber es war eben unten rum ziehmlich des gematsche weil der [g=118]BAss[/g] vieeele Läufe spielt.

Und weil der [g=118]Bass[/g] Gacke spielt beschneitest du die Gitarren?

Schon mal was von Arrangieren gehoert?


:nonono:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben