Analoge Produktion

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Nehmen wir mal an, ich wollte eine analoge Produktion simulieren. Sollte ich dann Bandsättigung (also zB Magneto) auf jede einzelne aufgenommene Spur tun oder nur auf den Masterkanal ? Und sollte die Sättigung eher dezent sein oder heftig (wohl eher dezent nehm ich an) ?

Danke schon mal

Apachi :)
 
Boah, junge Leute ...

Was denkt du, wie viele von den Spuren wurden in die Sättigung gefahren?
Genau. Und selbst bei den Drums war das nur ein möglicher Effekt und nicht IMMER so.

Wenn du Band simulieren willst, bastel dir einen Höhenverlust, wie er durch unzähliges hin- und herleiern des Bandes eingetreten ist, Knackser durch schrottig ausgeführte „Time-align“ Aktionen mit Rasierklingen und schmierige Phasenschweinereien durch „wabbelige“ Randspuren.

Das wird wieder eine grenzwertige Diskussion, wetten?



Frank
 
Knackser ?
Schmierige Phasenschweinereien durch wabbelige Randspuren ?
Gabs sowas denn auch in "guten" Studios ;)
Ja war denn ein bisschen Sättigung nicht bei jeder Spur, die auf Band aufgenommen wurde ? Von den technischen Hintergründen hab ich leider nicht die leiseste Ahnung (aber morgen geh ich mal auf wiki, dann weiß ich Bescheid :D ) .
 
Knackser ?
Schmierige Phasenschweinereien durch wabbelige Randspuren ?
Gabs sowas auch denn in "guten" Studios
Was weiß ich von guten Studios ...
Hier stehen immer noch vier „antike“ Ampex ATR-124, die machen sowas. Und dusselige Assis sind auch nicht ausgestorben.

Es gibt allerdings nicht mehr so viele koksende Produzenten, die ab 16:00 nicht mal mehr ‘ne Autohupe von einem Telefonklingeln unterscheiden können. Daher werden mehr Knackser „gefunden“ als in den 80ern ...

Frank
 
Nana wessen Telefon klingelt denn heutzutage noch ? :) Knackser müssen nicht unbedingt sein, aber wie man diese durch analoge Produktion bedingten Phasenschweinerein "in-the-box" simuliert, fänd ich schon interessant. :) So, für heute bin ich offline. Würd mich freuen, wenn ich hiermit einen Großbrand gelegt hätte :D
 
apachi schrieb:
Würd mich freuen, wenn ich hiermit einen Großbrand gelegt hätte :D

Du schaffst es doch nicht mal ein Streichholz anzuzuenden.

Lern erst mal einen vernueftigen Mix zu machen ohne vor lauter theoretischen Lowcuts die "Basedrum" zu verstuemmeln geschweige dich im zensierten Wiki danach zu erkundigen was fuer Artefakte analoge Produktionen hatten und die auch noch sinnvoll in deiner Meisterproduktion einzufuegen.
 
Hast du denn schonmal mit Magneto rumprobiert? Findest du das es irgendwie analoger klingt, wie z.B. aus alten Tonband-Zeiten (falls du die noch kennst)?

Mit diesen Tools und dieser künstlichen [g=23]Distortion[/g] wird das eher nichts. Zum leichten anfetten mag das ja noch gehen aber für größeren Einsatz eher nicht.
Kannst es mal mit Tools probieren die auf Faltungsbasis arbeiten wie der Colortone von TritoneDigital oder auch TapeBus von Voxengo.
Vielleicht auch der Mixpressor von PSP (aber der war Afaik eher in Richtung Röhre).
 
Also mich würd interessieren ob man zur Simulation analoger Aufnahmen bei jeder Spur ein bisschen Bandsättigung anwenden sollte und bei den Drums vielleicht stärker oder ob man die Sättigung nur bei Drums drauftun sollte ? Und warum eigentlich ? :D Und was ist mit dezenten Tempo- und Tonhöhenschwankungen ? :)
 
apachi schrieb:
...oder ob man die Sättigung nur bei Drums drauftun sollte ? Und warum eigentlich ? :D Und was ist mit dezenten Tempo- und Tonhöhenschwankungen ? :)

Sag mal hast du eine Bandmaschiene schon mal in echt gesehen?

Also so vor dir und nicht in Magazinen?

Hast du schon mal gehoert wie die klingen?

So Vor und Hinterband?
 
Probiere es doch einfach selber aus :)
In der Zeit wo du fragst, hättest du dir schon das Demo von TritonDigital und von PSP und von Voxengo holen können und das mal in einem Projekt ausprobieren :)
 
@ 4damind

Ich beziehe mich ja jetzt erst mal auf den reinen Aufnahmeprozeß. Röhren [g=182]Amp[/g] und Kompressorsimulationen sind ja dann eher was individuelles für die einzelnen Spuren.
Ich dachte eigentlich, Magneto soll ganz gut sein füpr den Zweck. :) Ich will ja keine 100% Simulation, sondern mit dem Sound ein bisschen in diese Richtung gehen. :)
 
@ 4damind
Von PSP hab ich doch längst das Demo. Aber du schriebst ja selbst, es wäre eher Richtung Röhre. :)
 
Für diese Bandsättigung gibts auch noch den kostenlosen Ferox
Link
 
Ach toll :) Und nen BrickwallLimiter und Bitcrusher gibts auch noch. :) Aber wo und wie verwende ich Bandsättigung im Sinne eines Alte-Schule-Sounds (Hallo Wolfgang ;) ) :)
 
Kauf dir doch einfach ein Tonbandgerät und mach es richtig. Imo macht es keinen Sinn in solchen Fällen das analoge emulieren zu wollen. Das funktioniert bei elektrischen Geräten wie zB Compressoren oä aber nicht bei mechanischen die da ganz anderen Bedingungen ausgesetzt sind.
 
"...Nehmen wir mal an, ich wollte eine analoge Produktion simulieren..."

Wenn ich es richtig verstanden habe, willst Du eine übersteuerte Bandmaschinenaufnahme simulieren ?!

Wenn so ´ne Bandmaschine gut eingemessen ist, sollte die Aufnahme eigentlich so klingen wie sie aufgenommen wurde !
Klangveränderung vom Band kommt also erstmal keine (im Idealfall), ausser Du gehst in die "Verzerrung" ..

Du fährst also die Pegelspitzen höher, als das Gerät eigentlich verkraftet .. Dadurch schneidest Du also die oberen Pegelspitzen und fährst eine höhere Lautstärke .. Das ist die sogenannte"Bandsättigung" ..
Kann durchaus mal geil klingen .. Fetter irgendwie da die Gesamtdynamik der Spur etwas verliert .. Limitereffekt !!

Jetzt überleg aber selbst mal, ob Du bei jeder Spur Deine schönen Transienten und Attacks runterbügeln/abcutten willst .. Zuviel des Guten ist da also nicht ratsam sonst wirds schnell pappig im Mix ..

Denke das beantwortet Deine Frage ob es auf jeder Spur drauf soll ..

Stell Dir nur mal so einen total clean aufgenommenen, wunderschönen Triangel *Kling* vor, bei dem Du den Schlegel wunderbar auftatschen hörst, und der im soften [g=49]Vibrato[/g] des Klangkörpers ausschwingt .. #

Den zerrst Du jetzt mit Vollausschlag im Magneto an ..
Was bringt das ? Richtig .. Ne dreckige, 80er Haustürklingel ..
Fazit: Signal futsch ..

Also immer dezent .. und nur wenns passt, sonst "Effekt entfernen" ..
 
He-vey
Was denkt du, wie viele von den Spuren wurden in die Sättigung gefahren?

Wenn du Band simulieren willst, bastel dir einen Höhenverlust, wie er durch unzähliges hin- und herleiern des Bandes eingetreten ist, Knackser durch schrottig ausgeführte „Time-align“ Aktionen mit Rasierklingen und schmierige Phasenschweinereien durch „wabbelige“ Randspuren.
*scheisse, ist das treffend formuliert!!! Jeder Punkt stümmt! :right:

und Liax:
Eine Kompression und Bandsättigung ist was völlig anderes als ein CUT! Genau darum geht es ja hier. Das Medium kann etwas nicht linear bearbeiten, also was macht es. Tja es ist eben kein digitales Medium und cuttet gnadenlos, wo es nicht mehr Informationen aufnehmen kann.

ein Analoges Medium funktioniert eben doch ein wenig anders. Man könnte es so ausdrücken, als wäre es rücksichtsvoll, und hätte einen gewissen Grad an Gnade! Eben diese (achso mystische Bandsättigung).

Ari
 
@ari da hast Du Recht...nur sollten auch manche USer mal analoger sein und Gnade gegenüber dem Forum walten lassen indem sie solche Threads wie diesen hier gar nicht erst eröffnen.
 
Sowieso komisch was an den alten analogen Tonbandsachen immer so toll gefunden wird. Die etwas Älteren kennen noch die Tonbandzeiten und da sind eher wenige dabei die sich das irgendwie zurück wünschen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben