Analoge Produktion

Ja es leben die Mythen..manche finden NS10 auch toll oder denken das U87 sei DAS [g=116]Mikrofon[/g]..weil sie irgendwann mal von jemandem was gehört haben der etwas woanders völlig aus dem Zusammenhang gerissenes gelesen hat. Dummes Geschwätz gehört leider zu einem der grössten Probleme dieser Branche..so auch die überstrapazierten Worte: analog, warm, Sättigung, fett, druckvoll, amtlich und professionell. Es lebe das Geseier :D
 
Ich gehöre zu den alten Säcken, die in den 70er und 80ern in den Tonstudios auch mal mit den Bandmaschinen kämpfen durften und lobe mir das heutige digitale Arbeiten. Dabei darf es vorneraus gerne schon mal was Vintagemässiges sein. Dazu gehört eine Vorliebe für den Sound der Geräte von Herrn Putnam oder das U 47 als Mikro. Die vielen preiswerten Emulation halte ich für einen Fortschritt dieser Zeit. Ich sage nur einen 670er auf der Summe. Wer von den Professionellen auf Digital umswitchen konnte hat das ja auch dann so früh wie möglich gemacht. Und bevor das Tonstudio meiner Wahl ein echtes U 47 bekam, habe ich auch gerne die Emulationen davon von Antares genutzt.
 
Auf mich wirkt "Magneto" eher wie ein mäßiger Kompressor mit absurden Eistellmöglichkeiten.
 
pitsieben schrieb:
Auf mich wirkt "Magneto" eher wie ein mäßiger Kompressor mit absurden Eistellmöglichkeiten.

Tja, es gibt aber wirklich einige die das [g=8]Plugin[/g] mögen :vermut: Auch wenn zum anbrizzeln sich mittlerweile der QuadraFuzz als Geheimwaffe einigermassen rumgesprochen hat...
Sind genau diese Sachen, wie das einige erzählen das viele kommerzielle Trance-Produktion den VB1 [g=118]Bass[/g] aus Cubase genommen haben... Wer mit dem Teil mal rumprobiert hat, wird das schwer nachvollziehen können :schulterzuck:
 
Das glaube ich. Als "Effekt" für verzerrte Synthiklänge ist sowas sicher Brauchbar. Für den auf Authenzität bedachten Rocker wohl eher nicht...ich hab jedenfalls noch nix gefunden, wobei mir das Ding weitergeholfen hätte.
 
Magneto .. naja ...

Pauschale Verteufelung der Bandmaschine: Bitte, jeder, wie er mag.
Kenne mind. einen, der nun auch im Mastering-Studio aktiv ist und sich eine Studer sowieso für 600 Euro geschossen hat. Und nun überglücklich ist.

Dabei hat er schon sämtliche Luxus- und Nischenmarken durch.

Bitte etwas mehr Respekt vor dem Bandmaschinensound. Allein schon deshalb, weil er digital bis jetzt noch nicht ausreichend und überzeugend genug emuliert wurde. (Auf das Rauschen und Leiern kann ich aber verzichten, ebenso auf die Clicks)

Es geht um das Kompressionsverhalten. Um das Obertonverhalten. Um die Klangveränderungen außerhalb des Normalbetriebs.

Mehr muss man dazu nicht sagen. Sonst kann es sein, dass wieder ein Thread geschlossen wird, weil er nicht der Meinung der HR-Chefs und Moderatoren entspricht ..
 
Ich will ja in diesem Fall keine starken Effekte, sondern eben nur ein dezentes "Bandfeeling", daher frag ich: gab es bei alten Aufnahmen dezente Sättigung technisch bedingt auf allen Spuren ? Denn eine dezente Abstumpfung der Transienten und Höhenabsenkung, wie hier spaßeshalber bemerkt wurde, scheint mir ja tatsächlich ein Merkmal alter analoger Aufnahmen zu sein. :)
 
Also man simuliert keinen Tapesound, indem man absichtlich Fehler einbaut wie Höhenverlust, Gleichlaufschwankungen etc. denn wie erwähnt, sollten wir von der Qualität von optimal eingemessenen Maschinen, frischen Ampex Bändern und von gut ausgesteuerten Signalen ausgehen.

Niemand würde auf die Idee kommen, die Bildqualität alter Kameras durch Unter- oder Überbelichtung zu simulieren, denn das wäre nicht typisch für alte Kameras sondern typisch für ahnungslose Hobbyfotografen.

Wenn Dir aber ein 1/8 Zoll Kasettenformat vorschwebt, dann nur zu.

Für den ersten Fall jedoch gibt es keinerlei Möglichkeiten, diesen digital zu simulieren, no way.

Ich habe mein halbes Musikerleben analog recorded und wenn ich die Möglichkeit hätte würde ich es weiterhin, parallel zur Digitalen Technik, machen.
Beide Formate haben ihre Vor- und Nachteile.

Frank
 
Ich hab nicht geschrieben, dass man Tapesound durch Höhenabsenkung simulieren sollte, sondern dass ich analogen Sound mit nicht so scharfen Transienten und vielleicht auch mit weniger Höhen asoziiere. Wobei man das mit "weniger Höhen" sicherlich nicht verallgemeinen kann, denn selbst wenn analoges Recording notwendig mit Höhenverlust verbunden wäre, hätte man das ja auch schon damals mit Höhenanhebung durch EQ kompensieren können. Transientenverlust konnte man damals aber vielleicht nicht so leicht vermeiden oder kompensieren. :)
 
Ich will ja in diesem Fall keine starken Effekte, sondern eben nur ein dezentes "Bandfeeling", daher frag ich: gab es bei alten Aufnahmen dezente Sättigung technisch bedingt auf allen Spuren ? Denn eine dezente Abstumpfung der Transienten und Höhenabsenkung, wie hier spaßeshalber bemerkt wurde, scheint mir ja tatsächlich ein Merkmal alter analoger Aufnahmen zu sein.

das ist aber nicht alleine nur band. dazu kommen die pulte (hier faerbende pulte) und eben auch die alten roehren und transitor geraete wie zB la2a, pultecs, neves und - jep - auch vieles esoterisches und schrottiges zeug, das heutzutage im vintage wahn schoener geredet wird als es ist und je war. nicht vergessen darf man auch, dass man frueher auch mehr mit "raum" aufgenommen und die leute ahnung hatten von mic plazierung, alleine das gibt schon einen ganz anderen (plastischeren ? raeumlicheren ? druckvolleren ? - seltsam alles worte die man mit analog band assoziiert ;)) klang....

heute wird eben mehr dead getrackt (moderner voc, git und [g=118]bass[/g] sound) und sehr viel synthetisch (zB. drums) gemacht - alleine das ist schon ein riesiger unterschied. und oft auch der grund warum vieles kalt und weniger organisch klingt. das liegt dann also nicht an der achso-schlimmen-sterilen digital technik, sondern an der art des aufnehmens an sich.


"band"sound ansich ist ebensowas mystisch-esoterisches und kaum definierbares wie "waerme" oder "druck", weswegen ja auch viele moderne herrsteller einfach nur versuche damit einen schnellen gewinn einzufahren als ein wirkliches bearbeitungstool anzubieten.
 
Diese Art Effekte kommen in der Tat von ganz unterschiedlichen Quellen und summieren sich dann (schön oder unschön, wie mit allem) auf. Einige dieser Effekte untersuche ich ja auch seit kurzem wegen meinen [g=8]Plugin[/g] Entwicklungen und gehe da eigentlich eher pragmatisch ran - hier mal ein Beispiel:
Im Bild unten (Quelle: TU Illmenau) ist die Impulsantwort eines Übertragers zu sehen. Das sieht vom theoretischen Standpunkt aus definitiv und ganz und garnicht gut aus ;-) Warum sollte so'n Sch**** bitteschön gut klingen?

TransformerImpulseResponse2.jpg


Man sieht sehr deutlich die Effekte bezüglich Impulstreue, Gleichstromverluste, Ausschwingverhalten und es gibt entsprechend weitere Nebeneffekte bzgl. Phase, Group Delay etc. Physikalisch alles erklärbar durch Hysterese, Wirbelstromgedöns usw. Entgegen aller "Mhystik" kann man heute sehr viele der Effekte sehr klar und reproduzierbar beschreiben (und sie damit auch modellieren).

Ein Teil der Effekte habe ich bereits in einem Protoypen am laufen und das klingt erstaunlicherweise durchaus angenehm und "[g=118]bass[/g] erweiternd" sowie rund aber eben auch mit leichten Verlusten bei den Transienten und in den Höhen.
Das ist übrigens nicht unähnlich den Effekten durch magnetisch Band und das ist teilweise auch sichtbar z.B. im Obertonspektrum.

Die Frage ist am Ende dann doch: Will man das? Denn ob man das nun mag oder nicht ist ja am Ende Geschmackssache (as always). Anerkannte Gerätehersteller (mit anerkannt hohen Preisen) haben derartige Effekte immerhin schon "erfolgreich" simuliert, z.B. das HEDD192 von Cranesong.

Die deutlich "unangenehmeren" Begleiterscheinungen (hier etwa das Brummen) können ja in der der digitalen Simulation ausgelassen werden, wenns stört ....

Ich will hier nicht weiter mitreden sondern nur noch bemerken, daß ich persönlich einige dieser Effekte in manchen Mixsituationen durchaus als "klangerweiternd" warnehme und andere aber auch nicht.

Man muß ja nicht immer gleich eine Religion daraus machen.

just my 0.02 €
 
So ich hab das Magneto jetzt mal auf Drums, [g=118]Bass[/g], verzerrter Gitarre, Synthstrings ausprobiert. Auf Drums erinnerts mich an einen Kompressor wie Endorphin. Ich würd sagen, auch eine hohe Sättigung (Drive 15 oder höher) klingt erst mal gut. Das Signal klingt deutlich lauter und fetter und macht sich selbst auf Strings gut. Auch den Mythos, dass man Gitarren nicht mehr komprimieren braucht, weil sie schon komprimiert sind, kann man hier leicht widerlegen. Es scheint wirklich eine Allzweckwaffe zu sein, aber im Prinzip auch nichts anderes als ein Kompressor/Limiter, der in angehmer Weise verzerrt. Bei Instrumenten wie einer [g=149]Snare[/g] wird dann auch bei heftiger Sättigung der Attack geraubt, was zu einem stumpfen Klang führt. :)
 
Apachi im Rausch der Sinne :-)

Magneto: Ein weiteres Molekül im Strudel der [g=77]VST[/g]-Optionen ...

Sei froh das die Zeiten von Tape vorbei sind, ich bin's ;-)

Nitro
 
liax schrieb:
Wenn so ´ne Bandmaschine gut eingemessen ist, sollte die Aufnahme eigentlich so klingen wie sie aufgenommen wurde !

Du hast anscheinend noch nie mit Band gearbeitet sonst wurdest du sowas nicht schreiben.

Staendig zwischen Vor und Hinterband geschaltet um den "Bandsound" zu umgehen. Das war die Hauptaufgabe in den 70ern und 80ern!

Ob ich froh bin das es Band nicht mehr gibt?

Ja, ich habe Band schon immer gehasst!
 
Der permanente Kampf gegen Rauschen und Transientenverlust.

Oder auch: "Die pappige Bassdrum" in Kommödienkreisen genannt :-)
 
Was ist Vor- und Hinterband?
 
Vor dem Band ist das Abhören des Eingangssignal vor dem Aufnahmekopf.

Hinterbandkontrolle ist das Monitoren unmittelbar nach dem Aufsprechen auf das Band.
Dann kannst Du gleich gegenlenken falls der Pegel zu hoch ist etc. .

Nitro
 
Also ich würde mir schon gerne wieder eine Bandmaschine heimstellen, am Besten eine Revox. Was mich davon abhält:

- der Preis (schwimme nicht so in Geld)
- der Wartungsaufwand (Tonköpfe reinigen, einmessen ...)

mein Dad hat seine Bandmaschine (ist ein Stereoanlagenteil) immer noch in Benutzung, mit Bändern, die er vor 20-30 Jahren aufgenommen hat. Die klingen immer noch gut. Allerdings muss man die Bänder auch öfters mal durchlaufen lassen, sonst verkleben die nämlich (ist mir bei ein paar Mastertapes meiner alten Bands passiert). Zum Glück hatte ich das alles schon im Computer.

Ich würde das Teil auch am ehesten als "Backuplösung" benutzen, denn der Haltbarkeit von Computerdaten traue ich nicht weiter, als ich das Teil werfen kann. Von der Seite her betrachtet wären allerdings (gut gelagerte) Schallplatten imho das Optimum.
 
Ein Teil der Effekte habe ich bereits in einem Protoypen am laufen und das klingt erstaunlicherweise durchaus angenehm und "[g=118]bass[/g] erweiternd" sowie rund aber eben auch mit leichten Verlusten bei den Transienten und in den Höhen.
Das ist übrigens nicht unähnlich den Effekten durch magnetisch Band und das ist teilweise auch sichtbar z.B. im Obertonspektrum.

Die Frage ist am Ende dann doch: Will man das?

Ja, ich will :-)

Also auf d a s Pluggie freue ich mich schon.

In gewisser Weise kann man analoges Verhalten in punkto Transienten sicher reproduzieren; indem man sie halt einfach abschwächt. W i e das geschieht, steht wieder auf einem anderen Blatt.

Der angesprochene Quadrafuzz bietet ja verschiedene [g=99]Clipping[/g]-Kurven. Ein paar davon klingen tatsächlich so wie die Höhen bei einigen Club-Scheiben.
Als Authentik-Liebhaber sollte einem da der Schauer runter laufen, wenn man das hört, was aus den Transienten bei z. B. einer Hihat geworden ist.

Aber mir gefällt das durchaus. Ist einfach eine Frage von gewünschter Klangästhetik; gerade ungestraft variabel in der elektronischen Musik. Dort ist z. B. Glück alles erlaubt. Die Erhaltung des Sounds ist Nebensache geworden; schließlich ist der Sound selbst ein Produkt aus der virtuellen Welt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben