Diese Art Effekte kommen in der Tat von ganz unterschiedlichen Quellen und summieren sich dann (schön oder unschön, wie mit allem) auf. Einige dieser Effekte untersuche ich ja auch seit kurzem wegen meinen [g=8]Plugin[/g] Entwicklungen und gehe da eigentlich eher pragmatisch ran - hier mal ein Beispiel:
Im Bild unten (Quelle: TU Illmenau) ist die Impulsantwort eines Übertragers zu sehen. Das sieht vom theoretischen Standpunkt aus definitiv und ganz und garnicht gut aus

Warum sollte so'n Sch**** bitteschön gut klingen?
Man sieht sehr deutlich die Effekte bezüglich Impulstreue, Gleichstromverluste, Ausschwingverhalten und es gibt entsprechend weitere Nebeneffekte bzgl. Phase, Group Delay etc. Physikalisch alles erklärbar durch Hysterese, Wirbelstromgedöns usw. Entgegen aller "Mhystik" kann man heute sehr viele der Effekte sehr klar und reproduzierbar beschreiben (und sie damit auch modellieren).
Ein Teil der Effekte habe ich bereits in einem Protoypen am laufen und das klingt erstaunlicherweise durchaus angenehm und "[g=118]bass[/g] erweiternd" sowie rund aber eben auch mit leichten Verlusten bei den Transienten und in den Höhen.
Das ist übrigens nicht unähnlich den Effekten durch magnetisch Band und das ist teilweise auch sichtbar z.B. im Obertonspektrum.
Die Frage ist am Ende dann doch: Will man das? Denn ob man das nun mag oder nicht ist ja am Ende Geschmackssache (as always). Anerkannte Gerätehersteller (mit anerkannt hohen Preisen) haben derartige Effekte immerhin schon "erfolgreich" simuliert, z.B. das HEDD192 von Cranesong.
Die deutlich "unangenehmeren" Begleiterscheinungen (hier etwa das Brummen) können ja in der der digitalen Simulation ausgelassen werden, wenns stört ....
Ich will hier nicht weiter mitreden sondern nur noch bemerken, daß ich persönlich einige dieser Effekte in manchen Mixsituationen durchaus als "klangerweiternd" warnehme und andere aber auch nicht.
Man muß ja nicht immer gleich eine Religion daraus machen.
just my 0.02 €