Analoge Produktion

@bootsy

Hast Du Dir schon mal Analogband angesehen?

nö, kenne ich nich, aber Tapebus von Voxengo, da gehts schon deutlich mehr zur Sache. Magneto ist vom Frequenzgang absolut linear, bis auf lowcut und highshelf (alles sehr weit oben/unten und steil) - warum das "Tape" sein soll ist mir schleierhaft. Auch komisch das zwischen Drive 8.1 und 8.2 ein drastischer Sprung stattfindet, als ob da ein völlig anderer Algorithmus dann verwendet wird. Ein typischer Waveshaper Algorithmus halt. Immerhin oversampled. Harmonische bei Magneto sehr clean bei 3 und 5, Voxengo auch aber saut rum wie ....
Das Voxengo Ding ist abartig - kann mir wiederum kaum vorstellen das Tape so nicht-linear ist ....
 
Mir wurde mal Magneto von jemandem, der es eigentlich wissen sollte, wärmstens empfohlen.
Als "subtile" :-) .

Sobald ich irgendwas davon wahrnehme, mag ich es nicht.
Wenn ich es nicht höre, merke ich keinen signifikanten Unterschied.

Drei Spuren in Cubase, zwei davon sind gleich.
Gleiche Spitzenpegel.
Finde das Pärchen heraus.
Kollege hat getauscht ;-).

Nee, magneto = nix für mich.
 
@ cablebob

Was du mit Multiband-Mischpult meinst, hab ich auch nicht verstanden. :)

@ Nitro

Du hörst keinen Unterschied ? :o
 
apachi 64
>>>
@ Nitro

Du hörst keinen Unterschied ?
<<<
N:
Das war ein Witz in Bezug auf subtilem Einsatz.
Ich mag Magneto und Konsorten nicht so besonders ;-) .

Jedes Mal wenn ich es irgendwo reinnehme, fummle ich solange reduzierend daran rum bis ich es genauso auch rauslassen kann.
Ich sehe meistens den Vorteil darin nicht und lasse es daher weg.

Wer nimmt denn Magneto gewinnbringend her?
Finger hoch :-) .
 
nitromaniac schrieb:
Wer nimmt denn Magneto gewinnbringend her?
Finger hoch :-) .

Was ist Magneto ueberhaupt?

Nachdem ich´s nicht kenne bestimmt irgendein PC und Cubase [g=8]Plugin[/g].
 
Memi schrieb:
...und ausserdem haben die drums jetzt mehr Präsenz. Die Muffigkeit ist weg...der Sound ist klarer und angenehm höhenreicher...ok vielleicht auch ein kleines bissl dreckiger, aber ich steh dadrauf :D

Keine Bandmaschiene der Welt (ausser falsch eingemessen) produziert dir mehr Hoehen als vorher.

Das muss dann aber ein sehr mieses Bandsimulationsplugin sein.
 
Bissi besser wäre noch der VintageWarmer... Obwohl es mir da auch so geht. Ich drehe da ewig rum und dann wenn es am besten klingt ist der Knee auf 0 und der Mix irgendwo bei 40%... Da kann man das [g=8]Plugin[/g] dann auch weglassen :D
Diese ganzen [g=23]Distortion[/g]-Plugins sind schon sehr mit Vorsicht zu geniessen. Vielleicht noch eher auf der Einzelspur oder mal auf einer Gruppe.

Da kommt man schon eher zu "analogen" Ergebnissen wenn man Konsequent in den Einzelspuren ansetzt. Mal da ein URS, dort ein UAD-[g=8]Plugin[/g]... Zum Mastern dann wirds schon eng, weil Z.B. so ein Drawmer S3 dürfte das Budget von den meisten sprengen ;)
 
ja [g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g] für cubase

7ada5eda6e.jpg
 
Tolles Teil :D
 
hey...hab doch nen file reingestellt.
also für mich isses cool...ich bekomme die drums wirklich fetter.
da isses mir kackegal wie das im Analyser aussieht.
Hört doch die Beispiele in meinem vorigen post...ich krieg die drums besser raus als mit nem normalen kompressor...
Bestimmt machen das andere hier auf andeere art und weise....aber hört selbst, ich finds ordentlich! :)
 
Wolfgang schrieb:
Memi schrieb:
...und ausserdem haben die drums jetzt mehr Präsenz. Die Muffigkeit ist weg...der Sound ist klarer und angenehm höhenreicher...ok vielleicht auch ein kleines bissl dreckiger, aber ich steh dadrauf :D

Keine Bandmaschiene der Welt (ausser falsch eingemessen) produziert dir mehr Hoehen als vorher.

Das muss dann aber ein sehr mieses Bandsimulationsplugin sein.

ist doch eigentlich tolles marketing: ein [g=8]plugin[/g] tape simulator nennen, damit es sich jeder anschaut, das ding dann aber so modern klingen zu lassen, wie es die leute in wahrheit haben wollen.
 
@ Memi

Ich finde, das klingt sehr gut. Ist der Loop ganz ohne [g=108]Hall[/g] gewesen ? Wie hast du Magneto eingestellt ? Sind das alles Original-Fruity-Sounds ? :) Magneto gibts übrigens auch schon sei 1997, uraltes Teil.

Apachi :)
 
Diese ganzen [g=23]Distortion[/g]-Plugins sind schon sehr mit Vorsicht zu geniessen. Vielleicht noch eher auf der Einzelspur oder mal auf einer Gruppe.

Da kommt man schon eher zu "analogen" Ergebnissen wenn man Konsequent in den Einzelspuren ansetzt. Mal da ein URS, dort ein UAD-[g=8]Plugin[/g]...

Sehe ich auch so. Das einzige was daneben noch überzeugt hat war das Colortone Teil.
 
apachi schrieb:
@ cablebob

Was du mit Multiband-Mischpult meinst, hab ich auch nicht verstanden. :)

Normalerweise wird der EQ als Effekt gesehen, mit
dem das Eingangssignal verändert wird.

Streichen wir mal erstmal die Effekte
aus unserem Kopf und gehen wir zum
Ursprung des Mischens zurück.

Der beginnt beim Mischpult.

Ein Mischpult dient ja in erster Linie dazu,
um die Lautstärkeverhältnisse zwischen den
Instrumenten zu regeln.

Z.B. Gesang lauter, Gesang leiser.

Jetzt stell dir vor, jemand teilt jeden
Mischpult-Regler nochmal, sodass
du nicht nur den Gesang laut-leise
machen kannst, sondern einzelne Frequenzbereiche.

Genau das macht der EQ.

Sprich der Eingriff in die Lautstärkeunterschiede
zwischen den Instrumenten wird einfach nur
verfeinert.

weißte jetz, wie ich's meine?
 
@apachi:
Tape speed: 15
Level: onTape
Drive 14,8
Charasteristics: 78
Input/OUtput level: 0

naja...also nee..hab nur auf der [g=149]snare[/g] nen kleinen [g=108]Hall[/g] eingeschliffen.
Ich nutze übrignes nicht Fruity , sondern Reason!
Die Samples sind teilweise aus der Factorysoundbank, teilweise aber auch von Modernbeats.com
Die Kick ist eine Mischung aus zwei verschiedenen bassdrums...deswegen geht die so übel rein :D
 
@ memi, cablebob
Danke :)

@ Wolfgang

Wenn mans übersteuert, werden ja wohl Obertöne erzeugt. Aber als [g=414]Exciter[/g] kann man so ein Teil wohl kaum verwenden, falls du das meintest :) .
 
Aber als [g=414]Exciter[/g] kann man so ein Teil wohl kaum verwenden, falls du das meinstest :) .

Als [g=414]Exciter[/g] kann man jeden Verzerrer verwenden.

Du hast deine Hauptspur,
für die erstellst du einen Send-Kanal.
in den Send-Kanal kommt als erstes ein EQ,
der das Frequenzspektrum so weit begrenzt,
dass nur der Frequenzbereich übrigbleibt, dem du
Obertöne hinzufügen willst.

Hinter den EQ kommt dann dein Verzerrer
(ob Tube, Tape, Fuzz oder sonstwas)

Danach nochmal ein EQ, mit dem du den
Wiedergabebereich deiner Obertöne einschränken kannst.
 
Der Cablebob hat gute und non-konforme Ideen. Das muss ich an dieser Stelle loben .. :-)
Könnte auch von mir sein ;-)
 
Aipl Warmtone ... sollte man mal checken, fand ich ebenfalls in manchen Fällen nicht schlecht.

Und Bootsy beeilt sich bitte, dass sein Übertrager+X-Emulationsplugin bald fertig wird ;-)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben