Analog vs Digitalmischer meine Ergebis

  • Ersteller bluenights
  • Erstellt am
B

bluenights

Registriert
26.05.08
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo Musikfreunde,

Vor einiger Zeit hab ich Euch die Frage gestellt ob das Yamaha LS/32 besser ist als das vorhanden Equipment mit Soundcraft GB4/32 und
DBX Compressoren.
Wir haben den Test gemacht und sind sofort auf das Yamaha LS9/32 umgestiegen.
Nicht nur vom Händling (weniger Outboardequipment) sondern auch der
Sound hat uns voll überzeugt.
Das beste war das "Fans" von uns nach dem GIG gekommen sind und uns ein Kompliment gemacht haben. (Der Sound sei super usw.)

Ich für meinen Teil empfehle jedem das Yamaha LS9 gegenüber einem Soundcraft GB4, nur der [g=108]Hall[/g] wird weiter vom T.C. M3000 verwendet,
als Drummeffekt ist der interne [g=108]Hall[/g] zu gebrauchen mehr aber auch nicht.

Stehe Euch gern für weiter Fragen über den Vergleich zur Verfügung.

viel Spaß noch bei den GIGS
BLUENIGHTS
 
als Drummeffekt ist der interne [g=108]Hall[/g] zu gebrauchen mehr aber auch nicht.

Das hab ich über die Hälle im 02R auch gedacht. Gut, mit dem M3000 können die natürlich nicht konkurrieren, aber wenn man sich ein bissel dransetzt und editiert - da geht schon noch was . . .

:)
 
Hallo,
man darf natürlich nicht vergessen, dass ein Yamaha nahezu doppelt so teuer ist, als ein gb4. Und ich persönlich stecke lieber mehr Geld in gute Boxen, als in ein Mischpult.
 
Ich war übrigens über die Qualität des Sounds der neuen Digitalmixer-Generation von Yamaha total überrascht. Das LS9 hatte ich noch nicht - aber das M7CL!!

Und ich hatte den direkten Vergleich: Seit drei Jahren mische ich an der Staatsoperette Dresden - als Gast-Tonmann - Band und Orchester in der aktuellen Inszenierung von "Jesus Christ Superstar". Und das haben wir bis Ende 2007 mit alten Classic-02R's gemacht. Ende letzten Jahres hat das Theater auf M7CL um gestellt. Ich hatte also gleiches Stück, gleiche Darsteller, gleiches Orchester, gleiche PA, gleiche Mikrofonierung . . . nur das Pult war'n Anderes.
Mir ist schlicht und ergreifend der Mund offen stehen geblieben, nach dem Erlebnis. Ich weiß noch nicht, woran's liegt. Vielleicht an der wesentlich höheren [g=4]Dynamik[/g], vielleicht an den besseren Wandlern, exaktere [g=43]Filter[/g]-Routinen . . . es war einfach alles wesentlich durchsichtiger, aufgelöster, geradezu plastisch. Ich war schwer begeistert und hätte am liebsten mein Classic-02R, dass ich mir grade "geleistet" hatte, in die Elbe geworfen. So!

:D
 
Hallo Soundcraft,

Das kann ich so nicht stehen lassen.

Da wir ja nicht "nur" das GB4 sondern auch etliche DMX 166xl, einen
Graphik EQ von BSS und Klark im Einsatz hatten, geschweige von der Verkabelung da kommt schon auch was zusammen.
Rechne mal 6xDBX 166xl + 1 x BSS + 1 x Klark DN360 + T.C. M2000 für das
Drum + T.C. Delay Two + 1 x GB4/32 + die ganze Verkabelung,
ich komm da locker auf
Euro 6.900,00 netto und um das Geld bekomme ich auch schon ein LS9/32.
Da ist mir das LS9/32 tausend mal lieber.

Ich für meinen Teil kann nur jeden raten vergleicht es selber ihr werdet staunen.

Zum [g=108]Hall[/g] ist ganz klar zu sagen wenn wir nicht schon einen T.C. M3000 gehabt hätten würden wir sicher den Internen verwenden.

Wünsch auf jedem Fall allen viel Spaß bei Eueren Gigs.

grüße,
Bluenights
 
Der beste Tipp, der kam, war von bluenights:

Ich für meinen Teil kann nur jeden raten vergleicht es selber [...]
;)

Wir benutzten beide Pulte, um die es in diesem Thread geht.

Je nach dem welche Produktion ansteht benutzen wir entweder das LS9-32 oder das GB4.
Beide haben ihre Vorteile. Ich selber bin eigentlich eher der Fan von analogpulten und der externen Peripherie. Gerade bei Konzerten oder einmaligen Veranstaltungen komme ich damit wesentlich besser zurecht und habe einen besseren Überblick über alle Einstellungen. (Auch wenn ich einen Schritt zur Seite machen muss) Bei ebensolchen Konfigurationen kann ich alles so anordnen wie ich es brauche.

Auf der anderen Seite habe ich das LS9 wesentlich lieber, wenn ich z.B. etwas wie ein Schulmusical oder eine andere regelmäßige Veranstaltung fahre.
Die Recall Funktionen sind in solchen Fällen Gold wert und auch der Szenenspeicher ist oftmals eine große Hilfe. So habe ich nicht nur die jeweiligen Einstellungen für die Szene parat- ich sehe auch auf dem Mixer was als nächstes kommt und kann gleich die nächsten Presets laden.

Wie schon gesagt. Das ist alles nur eine Frage des Geschmacks. Und wer die Chance hat beide Pulte zu verwenden bzw. zu wählen welches man benutzt, der sollte nicht nur zu einer von beiden Lösungen greifen. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Liebe Grüße

Backup
 
BackUp schrieb:
Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Nope. Digital hat definitiv (fast) nur Vorteile.

Der einzige Nachteil: Es ist teurer!

Man hoert beim LS9 was es kostet. Um einen vergleichbaren Sound mit einem Analogpult (ohne Preipherie) zu haben muss das Digitale doppelt so teuer sein.

Aber nachdem das GB4 eh nur knapp ueber Behringer Qualitaet ist macht der Vergleich schon Sinn.
 
Hallo BackUp,

Genau das habe ich gemeint, wenn sich jemand auf dem Digi Pult sehr gut zurechtfindet benötig er kein Analoges für was den auch.
Zudem ist jedes kabel und Stecker was in der Schleife ist eine mögliche Störquelle.
Das GB4 haben wir geren abgegeben.

Das LS9 entspricht auf jedem Fall unseren Vorstellungen.

grüße,
Bluenights

PS: das GB4 liegt schon noch um 2-3 Ecken über dem Behringer.....;-)
 
bluenights schrieb:
PS: das GB4 liegt schon noch um 2-3 Ecken über dem Behringer.....;-)

Von der Verarbeitung schon aber nicht von der Klangqualitaet.
 
Vielleicht mag meine Vorliebe für Analogpulte einfach daher kommen, dass ich damit wirklich aufgewachsen bin.
Ich muss auch zugeben, dass sich meine Kentnisse was die Bedienung von Digitalpulten über nicht viel mehr als die Grundfunktionen erstrecken, was wohl daher kommt, dass ich von der ersten Welle der Digitalpulte etwas enttäuscht war. Ich habe wenn es pfiff ab und zu nicht schnell genug die Funktionen gefunden, mit denen sich das [g=94]Feedback[/g] beheben ließ und so schwand meine Freude an den Digis ziemlich schnell.

Sicherlich ist die neuste generation von Digitalpulten um einiges besser und die Routings und Effekte nehmen an Qualität zu, doch ist es mir lieber wie an einem Analogpult einfach per plug&play loszuarbeiten statt ewig auf einem Touchpad irgendwelche Einstellungen vorzunehmen. Und ich bin trotz Sidechains im [g=211]Rack[/g] beim Einstellen wesentlich schneller als mit der Menüführung des LS9.

Ich werde trotzdem in der Zukunft weiterhin neben den Digitalpulten auch die analoge Variante verwenden aber ich überlasse es jedem seine eigene Wahl zu treffen.

In diesem Sinne einen schönen Abend noch.
Liebe Grüße
Backup

Edit:
Was die Einstreuungen in die Kabel angeht, muss ich dir Recht geben, ein Optoleiter oder ein Cat7 Netzwerkkabel sind auf jeden Fall weniger anfällig gegen äußere Einflüsse!
Aber: Das Anschließen und Verkabeln ohne, dass Rauschen und Brummen sich beimischen ist neben dem eigentlichen Mixen die Aufgabe des Tontechnikers.
 
Solange ich nur Foh Arbeit Übernehme ohne Monitoring immer Digital aber sobald es ums monitoring geht mit einer LS9 ne danke.
mit ner VI16 is das ok aber nicht mit ner LS9.
ansonsten Digital nur genial vorallem zum Schleppen beim auf und abbau.
 
Ich war schwer begeistert und hätte am liebsten mein Classic-02R, dass ich mir grade "geleistet" hatte, in die Elbe geworfen. So!
:D

Die 02R´s sind ja auch schon ganz schön alt, wenn ein neues Digitalpult nicht besser klingt als ein 10 Jahre altes, würde ich das Neue sofort hinterher werfen.....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben