Ami VS. Deutsche Produktionen

  • Ersteller Yamaha888
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Y

Yamaha888

Registriert
27.09.08
Beiträge
660
Reaktionen
3
Punkte
816
Hi,

ihr habt bestimmt schon bemerkt, dass sich die Ami-Produktionen im

Gegensatz zu den deutschen Produktionen unterschiedlich anhören.


Ami Produktion


Deutsche Produktion

Was machen die Amis anders? Wie setzen die Amis das Mixen & Mastern um?

Wenn ihr den Auftrag hättet, den Ami-Sound zu emulieren, wie würdet ihr das

realisieren?

Grüße & Danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich würde die unterschiede eher im arragement suchen und weniger im sound.

bei rockproduktionen wird oftmals bei den amis bei der aufnahme schon am letzten detail gefeilt und schon viel hardware bei der aufnahme verwendet während bei deutschen/euorpäischen produktionen eher clean aufgenommen wir

alles natürlich nur tendenziell und nicht immer anwendbar usw.
 
Das Buget......
Bei denen ist halt alles Perfekt. Da wird nix dem Zufall überlassen.
 
Ich versuche es mal mit eigenen Worten zu beschreiben was ich gerade gehört habe.

Also im Vergleich der beiden Titel die du verlinkt hast, lassen die Amerikaner die Sache einfach viel tiefer baumeln.

- Es wird in den Worten soviel gezogen wie es geht.
- Die Bassrregion ist eine [g=338]Oktave[/g] unterhalb der deutschen Produktion noch mit Energie belegt
- Die Bassregion über der Bassdrum ist in der deutschen Produktion belegt
In der amerikanischen eher ausgedünnt.
- Die deutsche Produktion hängt mehr am Text und Versilbung, die amerikanische mehr am Wortklang. Also eigentlich am Sound.
- Der Gesang im deutschen ist mehr aus Hals und Nase, bei den anderen aus der Brust...
- Die deutsche Produktion ist nervöser, zappeliger, kürzer angelegt.

Dies sind meine ersten Eindrücke...
 
Grundsätzlich würde ich sagen, daß die amerikanischen Produzenten einfach mehr Eier in der Hose haben als deutsche Produzenten. Hier wird viel mehr Wert auf Koformität gelegt.
 
"Wenn ihr den Auftrag hättet, den Ami-Sound zu emulieren, wie würdet ihr das
realisieren"

Fast alle Elemente bis zum erbrechen aufblasen mit Komps,Limiter,Eqs.
und sonstwie heavily beackern und keine Angst vor Filtern, Excitern,Pitchshifern und sonstwas haben.
Hinterher würd ich manches mit verschiedenen ultrakurzen Räumen einbetten oder/und anderweitig Sfx ( Auch hier kann dann drüber nachdenken, ob man diese auch wieder aufbläst.

Beim Mastern würd ich die Kompression dann auch in Richtung "Weh-tut/Sollte-eigentlich-nicht-sein" drehen

Aber auf dein Beispiel zu kommen, dass ist im Vergleich zu anderen US-Hoppern noch leichte kost -quasi lebendig, zwinker
 
Gab es hier nicht schon mal einen Thread ala "Deutscher Hiphop bringt's nicht"? :)

Kool Savas ist ja angeblich der deutsche Super 50 Cent Rapper Gott... komischerweise hört es sich trotzdem nur wie 0815-Gangsta-Gestotter an.

Es klingt vielleicht generell "Scheiße" weil wir die Texte verstehen und es nur um Straße und Geprolle geht... dazu noch Kinderstimmchen die einfach nicht tief genug sind und bleiche Gesichter die nach Hartz4-Bezieher aussehen.

Aber die deutschen Hiphopper wollen ja angeblich nicht die Amis nachmachen sondern ihren eigenen (beschissenen) Style präsentieren. Ausrede pur.

Die Wahrheit ist eher: Sie können mit den Amis absolut nicht mithalten.

In D gibt's ja nichtmal eine "R&B-Queen" die mit Cassie oder sowas mithalten kann:

-mw
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Davon abgesehen, dass ich mit beiden Produktionen stilistisch nu gar nix anfangen kann, gefällt mir die deutsche Produktion eigentlich besser vom Sound. Die Ami-Produktion klingt irgendwie dünn.

Grüße
Cos
 
XTC schrieb:
Gab es hier nicht schon mal einen Thread ala "Deutscher Hiphop bringt's nicht"? :)

Kool Savas ist ja angeblich der deutsche Super 50 Cent Rapper Gott... komischerweise hört es sich trotzdem nur wie 0815-Gangsta-Gestotter an.

Es klingt vielleicht generell "Scheiße" weil wir die Texte verstehen und es nur um Straße und Geprolle geht... dazu noch Kinderstimmchen die einfach nicht tief genug sind und bleiche Gesichter die nach Hartz4-Bezieher aussehen.

Aber die deutschen Hiphopper wollen ja angeblich nicht die Amis nachmachen sondern ihren eigenen (beschissenen) Style präsentieren. Ausrede pur.

Die Wahrheit ist eher: Sie können mit den Amis absolut nicht mithalten.

In D gibt's ja nichtmal eine "R&B-Queen" die mit Cassie oder sowas mithalten kann:

-mw


Noch mehr Klischees und Vorurteile haben aber in einen Post auch nicht mehr reingepaßt, wa?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RandomRecords schrieb:
Noch mehr Klischees und Vorurteile haben aber in einen Post auch nicht mehr reingepaßt, wa?

Alle genannten Klischess werden doch passend im Video mal wieder bedient oder nicht? :)

Vorurteile? Die sollen endlich mal "gute" Musik machen... aber das wird vermutlich nie passieren, von daher brauch man das echt nichts erwarten.

Dank solcher Spasten ist Hiphop in Deutschland kaputt. Totgerapt. Festgefahren. Seit Jahren die gleiche Kacke. Wenn schon etablierte Labels Insolvenz anmelden müssen, dann wundert mich das kaum noch.

Aber ist nicht mein Problem... ich mache andere Musikrichtung... mich würde es aber wiegesagt freuen mal was richtig Geiles aus D in Sachen Hiphop/R&B zu hören.

Jetzt bestimmt gleich wieder Tipps ala "Hör Dir XYZ mal an, der ist tight!"... zu oft habe ich auf sowas schon geklickt und es war einfach nur peinlich.
 
Größere Budgets,

bis ins Detail präzise Arbeiten,


höhere Klasse der Produzenten in der Breite,
(kommen aus der ganzen Welt in die USA)

Ob einem der Sound im Einzelfall gefällt oder nicht ist
zweitrangig, unterm Strich ist dort mehr Qualität vorhanden
 
der strang hat potential


*popcorn raushol*
 
Ich hab oft das Gefühl, dass die Amis viel intuitiver arbeiten und gar nicht versuchen jede Meinung und Regel zu befolgen...da sie oft eigentlich die Regeln machen und Deutschland (wie auch die Schweiz) hinterher hinkt und das dann aus Büchern auch so versucht zu machen. Wo jetzt der Sound besser ist, wage ich nicht zu beurteilen..

Böh..
 
Sonst niemand, außer nitromaniac und Loftone?
 
Ich hab oft das Gefühl, dass die Amis viel intuitiver arbeiten und gar nicht versuchen jede Meinung und Regel zu befolgen
Ich bin geschmacklich eher in der Rockmusik zuhause und setze mal eine Gegenbehauptung: Amerikanische Rockproduktionen hört man schnell raus, weil sie typisch amerikanisch klingen: Meiner Meinung nach eben oft sehr glatt und ohne Ecken, fast schon steril und eben sehr "perfekt", und meiner Meinung nach immer etwas langweilig. Da fehlt mir meistens die Sau, der Dreck oder die Ecken in der Produktion, oder wie immer man das formulieren mag...ich hoffe, der ein oder andere weiß vielleicht, was ich meine.
Rein technisch gesehen mag das hohes Niveau sein, aber innovativ find ich das nicht unbedingt, zumindest, was den Rockbereich angeht. Im Bereich Hiphop kann ich das nicht so beurteilen.

Wenn ihr den Auftrag hättet, den Ami-Sound zu emulieren, wie würdet ihr das realisieren?
Emulieren? Entweder du hast halt die Fähigkeiten und die nötige Technik, um diesen Sound zu produzieren (Geld und Erfahrung genug vorhanden?) oder du fängst an zu lernen. Im HR-Bereich dürften die Ami-HRler sicherlich mit den selben Mitteln arbeiten wie hierzulande. Also raushören, was gemacht wurde und wie es klingt, und dann ran an die Arbeit.

Grüße
Cos
 
Die amerikaner guggen darauf, dass der sound 1a klingt und jedes mal eine "einfache" melodie zum mitsummen dabei ist die man sich auch noch nach jahren merkt-- jedes mal den perfekten ohrwurm.

Mit einfacher melodie meine ich,dass das für die hörer einfach zu verfolgen ist , die kompositionen solcher melodien dauern dann doch tage bis wochen

Bei monrose /strictly physical/ merkt man sofort,dass das instrumental von einem ami produziert worden ist,die soundqualität und der pump darin ist einfach genial
 
Da fehlt mir meistens die Sau, der Dreck oder die Ecken in der Produktion, oder wie immer man das formulieren mag...ich hoffe, der ein oder andere weiß vielleicht, was ich meine.

Rammstein ?
 
Emulieren? Entweder du hast halt die Fähigkeiten und die nötige Technik, um diesen Sound zu produzieren (Geld und Erfahrung genug vorhanden?) oder du fängst an zu lernen. Im HR-Bereich dürften die Ami-HRler sicherlich mit den selben Mitteln arbeiten wie hierzulande. Also raushören, was gemacht wurde und wie es klingt, und dann ran an die Arbeit.

Grüße
Cos

Ja. Emulieren.

Raushören? Wie soll man denn bitte VSTes raushören können? Das Resultat

interessiert mich. Welche VSTes und welche Technik benützen die Amis für was

im Gegensatz zu den deutschen Produzenten?

Das ist doch die Frage.

Gibt es hier niemand, der schon etwas für Amis produziert hat - natürlich im

HR-Bereich?
 
XTC schrieb:
Dank solcher Spasten ist Hiphop in Deutschland kaputt. Totgerapt. Festgefahren. Seit Jahren die gleiche Kacke.

Also das Du das ausgerechnet über Kool Savas schreibst, versteh ich überhaupt nicht. Der ist nun wirklich einer der ganz großen Hip Hop Pioniere in Deutschland. Schon seit über zwei Jahrzehnten dabei, soweit ich weiß. Außerdem hat er sich stetig weiter entwickelt, hat sowohl Battle als auch Texte mit Inhalt.
Außerdem setzt er sich für den Nachwuchs ein, der hat mal diese Feuer über Deutschland Tour mit organisiert. Oder was Sturm über Deutschland? Die Hip Hopper unter uns werden das bestimmt besser wissen. War auf jeden Fall ein deutschlandweiter Freestyle Contest, hab mir da mal ein paar Sachen angeschaut, und das war schon ziemlich gut.


naseweis schrieb:
Ich hab oft das Gefühl, dass die Amis viel intuitiver arbeiten und gar nicht versuchen jede Meinung und Regel zu befolgen...da sie oft eigentlich die Regeln machen und Deutschland (wie auch die Schweiz) hinterher hinkt und das dann aus Büchern auch so versucht zu machen. Wo jetzt der Sound besser ist, wage ich nicht zu beurteilen..

Das trifft ganz genau das, was ich oben versuchte auszudrücken.


motif schrieb:
Bei monrose /strictly physical/ merkt man sofort,dass das instrumental von einem ami produziert worden ist,die soundqualität und der pump darin ist einfach genial

Findest Du?
Ich finde gerade Monrose ist ein Paradebeispiel für typisch deutschen Plastik-/Weichspülsound.
 
Yamaha888 schrieb:
Raushören? Wie soll man denn bitte VSTes raushören können? Das Resultat

interessiert mich. Welche VSTes und welche Technik benützen die Amis für was

im gegensatz zu den deutschen Produzenten?

Das ist doch die Frage.

Ich glaube nicht, daß das irgendwas mit Equipment zu tun hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben