Ami VS. Deutsche Produktionen

  • Ersteller Ersteller Yamaha888
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi

In Amiland ist Popmusik Teil einer Jahrzehnte alten Alltagskultur, die hier in Deutschland so gar nicht vorhanden ist. Ist kein Witz, aber sowas hört man.

Gruß
Micha
 
boa ey selten son dünnschiss gelesen wie das was motif hier gerade ablässt ...
 
motif schrieb
man merkt schon das man in diesem musikbereich in frankreich viel mehr geld in die produktion investiert,aber mit einer amerikanischen produktion ist das ebenfalls wie bei der deutschen nicht zu vergleichen

In Frankreich gibt es halt nicht so viele bands wie in deutschland und deshalb können die labels viel mehr geld investieren, sieht man ja auch an den videos etc..

Quatsch echt in FR gibt es im Gegensatz zu Deu in allen Musik sparten das Dreifache an Küntstlern.

Ich weiß das die im Amiland uns hier um Mailenforaus sind und das ihre Produktionen echt das sind was sich wohl jeder Wünscht, ABER!!! in den Letztenjahren haben wir hier in GOD OLD GERMANY was gemacht!!!!
Und das in allen Bereischen
Bsp: Tokio Hotel, Scooter, Agrro Berlin..........

Soweit von der Qualität der Produktion sind wier echt nimmer von denen weg Aber am Nächsten an den Amis sind die Franzosen und wenn ihr da mal reinschaut (zumindest im Urban bereich ) Arbeiten immer mehr Amis mit den Fluitköpfen und das ist Tatsache.
 
das ist französisch!

mail en foraus ! ist doch klar :-)
 
Sorry
Meilen voraus
 
Also ich hab die Erfahrung gemacht,
dass im Nicht-High-End Bereich die Deutschen Produktion,
im Durchschnitt um Klassen besser sind.

Wenn ich nach coolen MC's suche, zwecks Collab, dann schreib ich da auch eher Amis bei Myspace an,
nicht weil ich die cooler finde, aber weils mir vorkommt als hätten wir hier eher nen Producer-Überschuss.

Wenn man sich mal bei Myspace umhört,
von den Deutschen hört man die ganze Zeit, end whacke Rapper, auf krass dopen Beats.
Bei den Amis eher umgekehrt, man hört die ganze Zeit end coole MC's
auf end billigen Beats.

Aber vielleicht echt so, dass man die deutschen MC's weniger cool findet,
weil man versteht was die texten.

Aber ich finde wir sollten uns hier echt nicht schlechter machen als wir sind.

Wenn man sich mal im Deutschen HipHop Underground umhört,
da gibts so viele die es von Flow, Lyric und Delivery locker mit z.bsp.
Eminem oder Canibus aufnehmen können.

An coolen Sänger\innen mangelt es halt ein bisschen.

Peace,

Mahone
 
Die Ami`s arbeiten überwiegend mit dem Apple [g=18]Mac[/g] und Pro Tools. Fast

jede Produktion von ihnen ist übermäßig mit EQ`s-, Comp`s- und sonstigen

Effekten angereichert, bis der " Bombast "-Sound steht.
 
moosi 48

>>>
jede Produktion von ihnen ist übermäßig mit EQ`s-, Comp`s- und sonstigen

Effekten angereichert, bis der " Bombast "-Sound steht.
<<<

N:
So wie du es schreibst, wirkt es so, als wenn die Qualität des Materials sich lediglich mit der Anhäufung von Equipment beschreiben ließe.

Das ist mitnichten so.
Es ist der falsche Denkansatz.

Dass, nach was hier gesucht wird, erschließt sich über die Art und Weise des Tuns.
Nicht über die Menge des Produktionsmaterials.

Das Material muss lediglich so beschaffen sein, die Qualität der "künstlerlischen Äußerung" ohne Beschädigung zu transportieren.

Dass wiederum, ist zeitgenössische Studio-Audiotechnik.
Und halbwegs geordnete Verhältnisse der Räumlichkeiten.

Mehr ist erstmal nicht dahinter.
Im Allgemeinen verhungert man jedoch gerne vor dem gedeckten Teller :-)

Mit anderen Worten:
Das Auto ist leider sehr oft schlauer als der Fahrer :-(
 
Ein verbreitetes Verfahren ist auch das "ASR" Prinzip (American School of Rock)

Bei dem Mixingstyle wird jedem Instrument seine Frequenzen ziemlich penibel zugewiesen, dass sich nichts überlagert und dadurch sehr clean erscheint. ZB. da wo der Frequenzbereich wo die Kick ist wird im [g=118]Bass[/g] ausgehöhlt, [g=149]Snare[/g] völlig beschnitten auf ihren Platz, Gitarren ausgehöhlt dort wo die Stimmen sind usw.. das gängige Pop-Verfahren.

Aber das wenden ja eigentlich auch nicht nur die Amis an..

Letztendlich ist es wohl mehr Geschmacksache als was anderes, manche mögens lieber rotziger, mit bummsender [g=149]Snare[/g], röhrenden Gitarren oder was weiss ich.

Und wenns alle Mixing-Menschen und Produzenten so mögen wie die Amis, dann wird auch hier bald alles so klingen. Ist doch nur eine Frage von was man kennt und will.
 
klingen amerikanische Handylautsprecher anders als deutsche? ist das der Sinn dieser Diskussion?
 
sowas in der art habe ich mir auch gerade gedacht.
 
Andere Länder, andere Sitten...ganz einfach!!!

PS: Die kochen zwar auch mit Wasser, aber die Zutaten sind andere *g*
 
@MrAnderson
genau!

es scheint des deutschen eigenart, andere um ihren stil zu beneiden. ich hab noch nie gehört: "ich möchte das es deutsch klingt." das liegt wahrscheinlich daran, dass man diesen satz gleichen mit störkraft oder ähnlichen schrott assoziiert.
die franzosen, die bereits ins feld geführt wurden, sind ganz anders gestrickt und lassen sich nicht die butter nehmen. somit wird dort auch gern was eigenständiges erzeugt. ok, das muß nicht auf hiphop zutreffen. schließlich ist das ja auch eine erfindung aus übersee.

und damit habe ich mich ad absurdum geführt, weil auch pop und rock keine deutschen erfindungen sind. so bleibt uns krautrock und marschmusik.

aber eins möchte ich trotzdem beisteuern. es gab auch international erfolgreiche produktionen, die aus deutschen studios stammten und einen teilweise einzigartigen sound hatten. stichwort: musicland münchen.
 
Wenns mal rein um den Sound geht, so ist meine generelle Beobachtung (die Klangbeispiele im 1. Post hab ich gar nicht angehört), dass die Amis nen weniger höhenbetonten Sound fahren als hierzulande üblich in den Charts. (Primär bezogen auf Pop und Pop-Rock)
Deutsch-Pop-Vocals ham oft ne meiner Meinung nach schon unerträgliche Präsenz, das wirkt bei den Amis stets angenehmer eingebettet im Arrangement.

Kann man auch in Film und Fernsehen beobachten wenn man mal deutsches Fernsehprogramm mit amerikanischem vergleicht, z.B. auch Serien wie King of Queens und co. Für mein Ohr deutlich angenehmer, ich mag bis zur Höhen-Erträglichkeits-Spitze gefahrenen Sound sowieso nicht sonderlich.

Wobei man bei manchen "Export-Schlagern" wie Backstreet Boys und co auch ne leichte "Verdeutschung" des Sounds beobachten kann.
 
ich widerspreche ben ;-)

Die Produktionen die mir grade so in den Sinn kommen sind dermassen im Highend geboostet, dadurch klingen die Mixe nach oben hin immer sehr offen bei den Amis. Beispiel: Peter Fox sachen und Beyonce, ok ist was strange...aber hört mal. Die Sachen von Beyonce sind nach oben hin viel offener. Der deutsche <Sound dagegen klingt noch viel mittiger.


aber wie ich zuvor schon gesagt hab, allein vom Sound her ist da kein riesen Unterschied zu deutschen und amerikanischen Poduktionen. die Unterschiede sind woanders zu finden!
 
Muss mal n paar Beispiele raussuchen aus meiner Plattensammlung...bei deutschen Acts fallen mir z.B. Produktionen von Laith al Deen (Für alle Album) oder auch Christina Stürmer (Ich lebe) ein, wo ich gar nicht richtig laut hören kann weils dann irgendwann nur noch schneidet. Mit Peter Fox und Beyonce hab ich weniger am Hut, joa.
Herrn Fox und seine Truppe würd ich aber sowieso aus dem "typischen deutschen Chart-Sound" ausklammern, die sind einfach zu cool für Deutschland. Ebenso Fanta4.
 
hey, ist diese christina stürmer sache keine österreichische Produktion=? das ist doch dann gaaaanz anders als ne deutsche produktion ;-)
 
Ne eben! Die wurde ja nochmal neu produziert (verdeutscht) nachdem der Erfolg hier los ging. Die Ösi-Version klang noch nen Tick anders und auch der Text hatte noch Passagen wie "ich steh an der Front", der für unsereins geändert wurde;)
 
:-D

haha, ok, nicht schlecht...da ham se mal mitgedacht :-D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben