Ami VS. Deutsche Produktionen

  • Ersteller Ersteller Yamaha888
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bensommerfeld schrieb:
Kann man auch in Film und Fernsehen beobachten wenn man mal deutsches Fernsehprogramm mit amerikanischem vergleicht, z.B. auch Serien wie King of Queens und co.

Das kann man aber auf keinen Fall vergleichen da eine Nachsynchronisation immer direkter und nicht so muffig klingt wie ein O-Ton.
 
Ich meinte schon englische Serien im Vergleich, z.B. Friends, King of Queens....
aber halt - bei Simpsons is es das gleiche fällt mir grad ein.
 
???

also friends (original) vs friends (deutsch nachvertont)
oder friends (original) vs lindenstraße ?

der erste vergleich ist (wie wolfgang schon sagte) sowieso hinfällig
 
Lindenstraße vs. Friends is die selbe Geschichte würd ich behaupten. Frau Beimer präsenzt da im Gedächtnis mehr als n Chandler Bing. Aber ob man sowas überhaupt vergleichen kann / sollte is eher die Frage.
 
Die Top-Ami-Produktionen sind aufwendiger und im Ablauf professioneller. Da kriegt der "Beatmaker" schon professionelle Studiomusiker zum Jammen hingestellt, in Deutschland kommt dann mal irgendwann ein arbeitsloser Jazzer reingeschneit.

Vocalrecording, Mix und Mastering werden jeweils von Spezialisten bestritten.

Hinzu kommt, dass die amerikanische Musikszene nicht besonders kreativ und innovativ ist. Das, was kommerziellen Erfolg bringt, wird optimiert.
 
drdent schrieb:

Hinzu kommt, dass die amerikanische Musikszene nicht besonders kreativ und innovativ ist. Das, was kommerziellen Erfolg bringt, wird optimiert.


Im Gegensatz zu der superinnovativen deutschen Musikszene oder was...?

Das was Du da beschreibst ist in D doch ganz genau so, wenn nicht noch verstärkt der Fall - aber eigentlich ist es ja auch ein logisches Prinzip, folgt man der Annahme, dass erfolgreiche Popmusik mehr oder weniger massenkompatibel sein muss.

LG,

T.
 
Hinzu kommt, dass die amerikanische Musikszene nicht besonders kreativ und innovativ ist. Das, was kommerziellen Erfolg bringt, wird optimiert.
Gott Sei Dank ist das in Deutschland total anders ...

15 Millionen Musiker über einen Kamm scheren geht hier aber locker aus dem Handgelenk.

Ich kenne einen Bassisten aus Wuppertal, einen aus Belgien und hier mein Fazit: ALLE deutschen Bassisten sind Linkshänder!


Frank
 
OT

Ich kenne einen Bassisten aus Wuppertal, einen aus Belgien und hier mein Fazit: ALLE deutschen Bassisten sind Linkshänder!

Und alle im Forum spielen Ibanez oder Jazzbass; nur Pepe spielt Preci :D

/OT
 
Hinzu kommt, dass die amerikanische Musikszene nicht besonders innovativ ist. Das, was kommerziellen Erfolg bringt, wird optimiert.

lol... und was sind wir dann, die alles erst ein- zwei jahre später auch mal noch machen und einsetzen?

"alles" was in de so rauskommt, hats dort schon lange gegeben. diese ganze doofe teeniepunk geschichten, im hiphop die crunk sachen, das elende autotunezuegs <-- womit die amis bestimmt bald aufhören, aber hier fangen die leute erst damit an.

jetzt sag mir mal, wer da innovativ ist. nur weil die amis dazu neigen, irgendwas bis zum erbrechen auszureizen?

klar gibts auch hier viel innovative musik (um nochmal peter fox zu nennen als beispiel), aber im pop bereich ist ja wohl klar wer die nase vorn hat.

bei uns schweizern genau das gleiche.. wir hinken sogar noch euch deutschen hinten nach mit unseren behinderten versuchen was zu reissen in der musikszene. wer mal den dsds-abklatsch "musicstar" guckt, dem kommen die tränen. dieses gut hat hier einfach keinen besonders hohen gesellschaftlichen wert, darum kann auch nicht so viel passieren wie bei den amis.

bei den österreichern gibts auch eine null und nix musikszene, alles was dort gefeiert wird, ist son schlagerzeugs. dort kann man mit einem guten riecher und ein wenig glück schnell das ganze land übernehmen (siehe chistina stürmer.. oder im hiphop haben wir mit den vamummtn sowas ähnlcihes geschafft)
 
@ he-vey, naseweis
Ja stimmt natürlich. Aber der normale Hörer hier kennt aus den USA eben meist nur den Kommerz. Und so Verhältnisse, dass in USA für einen Hiphop-Act unter Umständen ein Toporchester live einspielt (oder ein renommierter Filmmusikarrangeur für die Stringarrangements beauftragt wird) und man Vocals 100mal doppelt, und das ganze dann weiter zum bestmöglichen Mixingengineer weitergegeben wird, gibt es in Deutchland glaube ich noch nicht in dem Maße. Und Underground / Independent hat in den USA noch weniger Chancen als hier, oder sehe ich das falsch ? Da haben ja noch nicht mal Electro / House / Techno Erfolg gehabt, obwohl es in den USA entstanden ist. Und Punk ist dort Green Day.
 
drdent schrieb:
Da hat ja noch nicht mal Electro / House / Techno Erfolg gehabt, obwohl es in den USA entstanden ist.

informiere dich besser mal...
 
Nur mal so am Rande.

Ich habe mal ein Video von einem bekanten Ami-Rapper gesehen, wo er einen Einblick in sein Studio gab. Ich glaub das war auf Youtube. Ich bin mir aber nicht mehr sicher.

Jedenfalls hatte dieser Rapper genau die gleichen Tools wie wir Deutschen. Nur genutzt hat er die Tools eher nicht. Weder Hardware Synths noch Software.
Vielmehr hat er von diversen alten Vinyls auf seine MPC Sounds abgesampelt und daraus einen neuen Beat gebastelt. Das ganze hat 10 Minuten gedauert, fertig war der neue Beat inkl. Melodie. Dann hat er noch frei dazu gerapt und fertig war das Lied.
Also eher noch weniger Aufwand als so mancher Deutscher Rap Produzent.

Wie er mischt und mastert hat er leider nicht mehr gezeigt.
 
Aber der normale Hörer hier kennt aus den USA eben meist nur den Kommerz.
Genau.

Und Underground / Independent hat in den USA noch weniger Chancen als hier, oder sehe ich das falsch ?
Völlig falsch.

Die Dimensionen sind vermutlich nicht vorstellbar, aber die Masse an extrem guter Musik ist abartig.
Die Mehrzahl der „armen Schlucker“ der Indie-Szene würden in Europa als Verkaufsschlager gelten.

Wer sich mal komplett den Gong holen will, die eigene Position im Musik-Universum überprüfen will oder klitze-kleine Vorurteile revidieren möchte:

http://www.sxsw.com

Startet am Mittwoch, Hotels gibt es keine mehr aber Schlafen ist sowieso für Weicheier.

Den Durchschnitts-Europäer haut diese Veranstaltung um, aber der Schock kommt später: Standard Indie-Festivals in so illustren „Kultur-Zentren“ wie Tempe/AZ, Tucson/AZ o. Ä. haben teilweise vier Bühnen im Fußballstadion-Format mit gerade noch eben so fünfstelligen Zuschauerzahlen.

Es wird gerne vergessen, dass Musik schon immer wesentlicher Teil der amerikanischen Protest-Artikulation war und tief verwurzelter Teil der Kultur.

Am liebsten wird so etwas vergessen von Leuten, die politisch und sozial-kritisch motivierte Musikstile fremder Kulturen auf Fäkalsprache und peinliche Drohgebährden reduzieren.


Frank
 
drdent schrieb:
@ he-vey, naseweis
Ja stimmt natürlich. Aber der normale Hörer hier kennt aus den USA eben meist nur den Kommerz. Und so Verhältnisse, dass in USA für einen Hiphop-Act unter Umständen ein Toporchester live einspielt (oder ein renommierter Filmmusikarrangeur für die Stringarrangements beauftragt wird) und man Vocals 100mal doppelt, und das ganze dann weiter zum bestmöglichen Mixingengineer weitergegeben wird, gibt es in Deutchland glaube ich noch nicht in dem Maße.

Hörensagen?


drdent schrieb:
Und Underground / Independent hat in den USA noch weniger Chancen als hier, oder sehe ich das falsch ?

Äußerst. Stichwort: Dj Dangermouse, ist aber nur ein ganz kleines Beispiel von vielen.


drdent schrieb:
Da haben ja noch nicht mal Electro / House / Techno Erfolg gehabt, obwohl es in den USA entstanden ist.

Erstens ist keine der obigen Musikrichtungen in den USA entstanden, zweitens haben diese Musikrichtungen dort sehr wohl Erfolg. Als ich vor zehn Jahren in den USA gelebt habe, da waren Raves z.B. gerade tierisch angesagt.


drdent schrieb:
Und Punk ist dort Green Day.

Alter...
Dazu fällt mir nicht mehr viel ein. Hast Du schon mal was von den Ramones gehört? Oder Black Flag? Dead Kennedys? Es gibt auch moderne Vertreter, z.B. Propagandhi...
 
Black Flag? Dead Kennedys?

:-o Furchtbar. Das erinnnert mich an meine Zeit im Knast (Scherz ;) )

Erstens ist keine der obigen Musikrichtungen in den USA entstanden, zweitens haben diese Musikrichtungen dort sehr wohl Erfolg.

Wie bitte ? :?

House ist meine ich in Chicago und sonstwo entstanden.
Techno in Detroit
Electro in NY (Afrika Bambaataa, Planet Funk)

Am liebsten wird so etwas vergessen von Leuten, die politisch und sozial-kritisch motivierte Musikstile fremder Kulturen auf Fäkalsprache und peinliche Drohgebährden reduzieren.


Die gibts hier glücklicherweise nicht.
 
@frank: thumbs up.

joa.

und wie schon andere in etwa gesagt haben - die deutsche kaufen sich alles.

haste pt?
kaufe dir ein studio-map von dem produzent xy und leg los...
wie ein fleischwolf: alles rein, nix bewegen, kein knopf, und immer den gleichen hack kommt raus...

und das ist nicht nur deutsches problem, in yugoslawien ist auch das gleiche: 4-5 studios, pt, maps von dem herr xy und alles was rauskommt klingt gleich klitschig und feucht, so rutscht es besser durch die ohren... ;)

und eben, die amis haben eine liberale szene - und deutsches pop ist dagegen ein kartell...

warum schaffen die skandinavier aber "erfolgreich" zu sein?

weil der "pop" dort auch als kultur und kunst gefordert und gefördert ist, ähnlich der amis.

das klingt alles jetzt nach riesen OT, ist es aber nicht.

wo es kein boden gibt, kanna auch nix wachsen.

ami-sound ist frei weil aus der szene kommt.

deutscher sound ist ein einziger pt-map.

hätten die studios, musiker und produzenten in brd die musik aus liebe, oder von mir aus-aus dem EHRGEIZ gemacht, wären die so dolle studios in brd egal welcher größe regelmässiger besetzt und die szene hätte gelebt...

aber so...

jeder hockt in seinem eck, weil der honk ist der mann ja nicht, gell, kommunist sowieso nicht, grabscht sich die krümmel von dem tisch und macht nächstes jahr wieder das gleiche - gleicher sound, fast das gleiche song, nur die akteure sind anders...

und dem dr. dent muss ich auch für eine aussage recht geben:
ja, dort spielen die beats (und andere instrus) nur die besten ein.
es klingt alles ganz anders wenn man einen omar hakim groove in seinem song hat, als der groove vom nachbar um die ecke...

und das macht einen ami-sound aus in wesentlichem...
 
@ diagnostix
Was ist eine pt-map ? Das interessiert mich jetzt aber irgendwie. Wohl so Grooveraster in Pro Tools, denk ich mal.
 
upps, sorry, ich dachte das ist hier bekannt: pro-tools map.

du kannst für fette kohle eine exakte hardware/software-kopie eines pt-studios kaufen - und exakte spurbelegung samt [g=8]plugin[/g]-chains von dem song blabla, welcher vor drei jahren ein hit war (die zeitspanne und der preis dafür hängt vom original produzent ab).

deswegen gibt es in usa auch zwei strömungen: die "pt-hasser" - das sind die welche viel wert auf ihr sound geben, und die pt-mönche welche eine münze mehrfach versilbern KÖNNEN...

edit:
nix gegen pt.

die band will die sound wie die band blabla - scwhuup ist der map aufgespielt und los an die arbeit.


aber wehe dann wenn du nicht wie die "verwendete" musiker spielen kannst...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben