Alternative zu Tascam US-2400 und Mackie Control Universal?

  • Ersteller Lester_Chaykin
  • Erstellt am
Lester_Chaykin

Lester_Chaykin

Registriert
15.05.04
Beiträge
55
Reaktionen
0
Punkte
76
Tag zusammen,

ich möchte mir gern zu meinem Recordingequipment ([p=450]Yamaha 01x[/p], 2x i88x) einen besseren [g=17]Daw[/g]-Controller kaufen. Das 01x soll für Recording bleiben, aber halt nicht mehr als Controller oder nur noch nebenbei dazu genutzt werden, da mir die miese Qualität der Fader und das Bänkeumschalten nun allmählich auf die Nerven geht.

Das Ganze sollte mindestens 25 Fader (3x8+1 Master) haben und die Fader sollen auch recht hochwertig sein (wichtig!).

Zuerst hatte ich da das Mackie Controll Universal mit zweit XT-Erweiterungen in Erwägung gezogen, soll ja wohl der beste [g=17]Daw[/g]-Controller im mittleren Preissegment sein. Ist mir mit fast 3000€ aber eigentlich schon spürbar zu teuer.

Jetzt habe ich im 2006er Katalog von "Sound and Drumland" das [p=453]Tascam US-2400[/p] entdeckt. Da noch für 1577€ ausgezeichnet, aber dummerweise nicht mehr erhältlich. Wie ich gehört habe wurde das von Thomann zuletzt für 890€ verschleudert. Unglaublich. :/

Gebrauchte Pulte möchte ich nicht kaufen, da ich nichts mehr hasse als schleifende Fader, was bei gebrauchten Waren schnell mal der Fall ist, zudem keine Garantie und absetzen kann ich sie auch nicht, also...

Gibt's da denn derzeit von irgendeinem Hersteller eine GUTE Lösung die nicht mehr als 2200€ (brutto) kostet? Macht auch nichts wenn das Produkt erst noch auf den Markt kommt, so sehr eilt's nicht.

Oder führt tatsächlich kein Weg an den Mackie Controll vorbei?


Yamaha scheint ja kein Interesse mehr an seinem M-Lan zu haben, sonst hätten sie sicher schon längst eine Erweiterung für's 01x gebracht. :roll:


Nunja, danke im Voraus! :)


Edit: Ok, hab gerade festgestellt, dass ich wieder nicht genau geschaut habe und es schon etliche Threads zu dem Thema gibt. ;) Wer mag darf mir trotzdem helfen. :)
 
Kann mir wer sagen, wie sich das mit Tascam bei der Garantieabwicklung verhält, wenn man das US-2400 in Österreich kauft? Da ist's noch erhältlich, warum auch immer, aber ne Ecke teurer...

Ich hatte nun bei etlichen deutschen Händlern und Versänden angefragt, da hat's keiner mehr. :/
 
Hi

Werfe mal ganz uneigennützig die Firma Cm Labs ins Spiel. Die stellen sehr hochwertige Controller her. Allerdings hat jeder nur 8 Fader, die kaskadierung ist jedoch vorgesehen. Ich selbst weill meinen geraden verkaufen. Die Geräte sind allerdings auch sehr teuer. Aber es ist ein sehr durchdachtes System, wo man ZB auch das Monitoring integrieren kann.

Mfg
David
 
Danke für den Tipp, aber der MotorMate von dennen z.B. scheint ja über 1500€ zu kosten. Zuviel für einen 8-Fader-Controller. Zumal das ja eine recht unbekannte Firma zu sein scheint.
 
Hi

Also, ich muß sagen, dass das Geld absolut gerechtfertig ist. Das Gerät ist wirklich gut verarbeitet und allein durch die Anzahl der Bedienelemente unübertroffen.
Bei dem Bekantheitsfaktor muss ich dir echt geben. CMLabds ist nicht die riesen Firma.
Aber die Kombination von 2 Motormix Controllern und einem Motormate, bzw 3 Motormix Controllern und einem Dashboard, würde dir eine Bedienbarkeit geben die du mit keinem der bisher genannten Controller erriechen kannst.

Mfg
David
 
jo.. er findet ja auch das tascam 2400 ein gutes gerät.. das teil war in 6monaten lebenszeit 4x zur reparatur, bevor ichs gekickt (ebay) habe.. das war von schlampiger verarbeitung bis zu billigstmaterialien alles integriert..

also.. du erwartest hochwertige fader von nem 24 spur remotecontroller für 899 euro bzw. 1500 euro? wach auf aus deinem traumland..¨

die digidesing ICON kostete 60'000 euronen..


es gibt momentan leider nix, wsa du willst.. der neue m-audio mix-irgednwas geht in die richtung die du dir vorstellst. günstig, leider weniger fader und müsste eigentlich halten.
 
Hey, keine Panik! :)

Ich hab ja damit nur gemeint, dass ich bei dem Preis generell das Mackie Control gegenüber dem Motormate vorziehen würde. Schon allein deshalb weil ich von so einer kleinen Firma leider Angst beim zukünftigen Treibersupport habe. Ich will damit doch nicht sagen, dass die Dinger nichts taugen. Nein, nein. :)

Zumal ich tatsächlich davon ausgegangen bin, dass die Fader vom Tascam vielleicht nicht High End, aber doch Welten besser als vom 01x sind, wenn ich mich nicht irre, dann hat das US-2400 bei Markteinführung schließlich auch immerhin um 1800€ gekostet und für den Preis könnte man schon etwas erwarten.

Außerdem habe ich oben ja gesagt, dass ich durchaus bereit bin 2200€ für das Ganze zu zahlen.


Aber danke für den Hinweis mit der schlechten Verarbeitung, so hatte ich das bislang noch nicht gehört. Es wurde überall stets über das Tascam etwas wie "...zwar dem Mackie Control deutlich unterlegen, aber sonst voll in Ordnung." gesagt.


Allerdings stellt sich mir dann die Frage, wenn ich schon bereit wäre 3000€ für eine Controllerlösung auszugeben, ob ich da nicht noch gleich eine deutliche Summe drauflege und dann ein neues Digipult kaufe, dass ich dann auch als [g=17]Daw[/g]-Controller nutze. ;) Mein Yamaha Promix01 hat das schließlich auch lange genug mitgemacht.

Für den Preis zwar sicher nicht mit 24 Fadern, doch aber sehr wohl immerhin mit 16.


Gruß
Johannes
 
Also ich habe mein Tascam nun ca. 2 Monate und kann in keinster Weise klagen. Für den Preis von 888,- Euro unschlagbar. Und wie ich finde sehr gut verarbeitet! Lediglich das SoftLCD läuft nicht auf deutschen XPs...

Grüße,
Alsion
 
... wie sieht's mit dem Tascam DM3200 aus, da bist Du preislich auch nicht mehr soweit entfernt und hast m.E. eine sehr gute Qualität.
guckst du hier: http://www.musicstorekoeln.de/de/Recording/5_33_RMIXDIG_112_A/0/0/0/artikel/musicstore.html

Ich habe mir das Teil auf der Messe ziemlich ausgiebig angeschaut und war echt begeistert. Nachteil ist sicher, dass die Meterbridge noch extra kommt (wenn man sie denn benötigt) und je nach Gerätepark optionale Karten erforderlich sein könnten...
 
Ja, :) das DM3200 hab ich schon ins Auge gefasst, hab mir dazu grad einen kostenpflichtigen Test der Keys runtergeladen, da kommt das Teil auch recht gut weg. Jedenfalls sehr interessant.

Aber die von der Keys kritiseren die-Motorfader die angeblich teils schleifen und Nachstellgeräusche haben...Hm.
 
es wurde auch etwas ausführlicher im neuen "professional audio magazin" getestet mit messungen etc...würde ich mir mal anschauen...auch hier kommt es recht gut weg für seinen preis...
 
oh ja.. von diesem magazin bin ich auch hell begeistert..

die typen haben im gesammten heft 17x das wort "Wärme" verbraten.. das [g=116]mikrofon[/g] ist wärmer.. der tascam ist nicht so warm wie der millena.. und die welche schreiben, scheinen mir sehr kompetent..

die tests sind fürn arsch.. anders kann ichs nicht sagen..

ach bin ich heute wider ehrlich;)
 
die typen haben im gesammten heft 17x das wort "Wärme" verbraten

Hast du das selbst nachgezählt? ;)


Hab jetzt in drei Supermärkten geguckt, von dennen führt schonmal keiner das Magazin.
 
ich kanns dir schicken..

scheiss teil..
 
Hm, schade. Soviele deutschsprachige Magazine deren Schwerpunkt auf Recording liegt gibt's ja wohl nicht, aus'm Kopf raus fällt mir nur noch Sound & Recording ein, oder wie das heißt, kenn ich aber nur vom Namen.

Kannst du evtl. mal deren Fazit zum DM-3200 in ein paar Sätzen zusammenfassen? "Sound on Sound" hat das Teil anscheinend auch noch nicht getestet, taucht zumindest nirgendwo auf.
 
Falls es noch wem interessiert: Hab hier einen kostenlos Testbericht zum DM-3200 gefunden. Zwar ein recht merkwürdiger Test, da hier in erster Linie nur die Ausstattung rauf und runter gebetet wird, aber besser als gar nichts...
 
Vergiss aber nicht, dass das DM-3200 bei all seinen zusätzlichen Features einer MCU unterlegen ist, wenn es um die reine Fernsteuerbarkeit der [g=17]DAW[/g] geht.

Snoop
 
Das US-2400 soll nun in einem Monat wieder für 888€ bei Thomann verfügbar sein. Würd mich schon interessieren wo sie die jetz plötzlich ausgegraben haben. Mein Händler hat bei Tascam angerufen und die meinten, dass sie selbst keine mehr im Lager hätten.

Aber jetzt will ich es eigentlich eh nicht mehr. ;)
 
hehe, 25mal 150 dollar auch kein pappenstiel, dafür hat er dann die wahl welchen der nun im überfluss vorhandenen play tasten er drückt :D

sorry hilf dem thradersteller nicht weiter, aber meier bescheidenen meinung nach kommt man mit 2300 budget an keine qualitative 24 kanal lösung ran, zumindest nicht neu...

lg, christoph
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
8
Aufrufe
28K
User70408
U
Ritsuka
Antworten
18
Aufrufe
4K
djbobo
djbobo
M
Antworten
2
Aufrufe
2K
maxxit
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben