Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

Ich hab mir gerade im Halbsuff eine Hagstrom bestellt. Mal schauen, ob ich sie auch noch gut finde, wenn ich wieder nüchtern bin.
 
Sei froh dass man die im Gegensatz zu Plugins retournieren kann.
 

Ich hab was mit Paulamensur und eher schlankem Hals gesucht.
 
Ich hab mir gerade im Halbsuff eine Hagstrom bestellt.
Im Halbsuff oder gar Vollsuff habe ich noch nie was bestellt. Aber berichte mal, vielleicht ist das ja der Geheimtipp schlechthin zur Anschaffung von neuem Equipment.
 
Ich habe gerade eine Squier Jazzmaster und Jaguar hier. Die JM spielt und klingt imho sehr gut. Hell, klar, glockig aber genug untenrum, dass es es nicht klingelt. Resoniert auch gut, lauter Ton auch ohne Verstärker. Die Jaguar klingt dagegen ziemlich verschnupft. Es ist natürlcih ein fendriger Klang, aber es klingt recht dunkel, langweilig. Dazu kommt, dass die die Stimmung nicht hält, klares KO Kriterium.

Was den Sound angeht - ist das generell bei diesen Typen im Vergleich so? Bei der Ähnlichkeit müssten sie imho wesentlich ähnlicher klingen.
 
Sacht mal, bei diesem Vintage Trenolo, was zB in er Jaguar oder Jazzmaster ist, ist das normal dass man da die Bridge bewegen kann?
ja, damit die Stimmung bleibt, die gute, kippt die Brücke mit, anstatt das die Saiten über die Brücke rüberschrubben.
Funktioniert auch gut, die Trems sind ziemlich stimmstabil, für ihre Verhältnisse, auch wenn ordentlich Hand angelegt wird.
(und nee Divebombs gibbet hier nicht, kann das Trem aufgrund der Bauweise gar nicht)

Hier wird es ganz gut erklärt, wie es mit der Brücke läuft.
Hatte noch ne andere Darstellung/Erklärung, finde es entweder nicht, oder ist verschwunden aus dem WWW.


Bei der Ähnlichkeit müssten sie imho wesentlich ähnlicher klingen.
nee, die unterscheiden sich tatsächlich einigermaßen bis sehr. Evtl. wg. Mensur auch.
Muss mal schauen, was ich dazu habe. Hier schon mal ne nette Seite.

Und noch ein paar Vergleiche der Beiden.
www.youtube.com/watch?v=c82v79J6iNA
 
Zuletzt bearbeitet:
immer gerne :)

Irgendwie habe ich bei Jazzmaster und Jaguar immer so ein Gefühl von enormer Inspiration. Mehr Song und Sound als Technik.
Da kommt und macht es mehr, als bei anderen.

Ich habe irgendwie sonen Eso-Gitarren Keks gegessen, seitdem ich die habe, aber auch okay. :p
 
immer gerne :)

Irgendwie habe ich bei Jazzmaster und Jaguar immer so ein Gefühl von enormer Inspiration. Mehr Song und Sound als Technik.
Da kommt und macht es mehr, als bei anderen.

Ich habe irgendwie sonen Eso-Gitarren Keks gegessen, seitdem ich die habe, aber auch okay. :p

Ich habe ja hier einige Hartwurst Gitarren rumliegen, 7er, LTD EC mit EMGs, aber die Jazzmaster kann ich nicht mehr aus der Hand legen, seit sie hier ist. Sie motiviert mich, "mal was Schönes" zu spielen.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: sas
Sie motiviert mich, "mal was Schönes" zu spielen.
haha, genau, muss ja nix schlimmes sein, wie hier ... Stichwort: Shoegazing


View: https://www.youtube.com/watch?v=nwfCoKNI5hs


View: https://www.youtube.com/watch?v=hcOhXThqh_0

Schon ewig Fan von My Bloody Valentine gewesen, auch zu aktiven Bandzeiten (1992 - ?) aber nie geschnallt, dass ich sowas UNBEDINGT AUCH BRAUCHE. :D
Dachte, wäre Rock'n'Roller, auch mal von der harten Sorte :aaah:
Custom Strat mit HB am Steg, FloydRose, erst MesaBoogie, dann Engl Savage mit MarshallBox :gaehn:

Später Tele mit Fender HotRod Deluxe, jo, und dann Jazzmaster und Jaguar da drüber.
Läuft ... :right:

Hier noch beim und vom Hersteller selbst über den Gitarristen und Sänger Kevin Shields von MBV.
 
Ich habe ja hier einige Hartwurst Gitarren rumliegen, 7er, LTD EC mit EMGs, aber die Jazzmaster kann ich nicht mehr aus der Hand legen, seit sie hier ist. Sie motiviert mich, "mal was Schönes" zu spielen.
So ist es für mich bei meiner ersten Telecaster gewesen. Vorher alles Mögliche gehabt, aber keine Tele. Inzwischen (es sind mittlerweile zwei Teles) spiele ich die fast am liebsten.

Bei einer Jazzmaster wäre mir das vielleicht auch passiert. Darum darf ich mir auch keine anschaffen, denn was mache ich dann mit den Teles?

Echte Luxusprobleme...
 
Ich schätze, die sind gar nicht schlecht. Aber wenn mir nochmal ne Les Paul ins Haus kommt, dann eine echte Gibson. Oder aber eine von den ebenfalls nicht so ganz billigen Herstellern wie FGN, Maybach oder "Wieheißtderverdammteherstellernochmal?".

Ihr seht schon, ich bin nicht so ganz im Bilde auf diesem Markt.
Nach meiner Einschätzung wäre ne '96er Standard das Richtige für dich.;)
Als Farbe würde Honeyburst am Besten zu dir passen.:smil451c7211b9e19:
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Aber wenn mir nochmal ne Les Paul ins Haus kommt, dann eine echte Gibson.

Gibt es dafür handfeste Gründe oder ist es nur "muss echt sein"? Nicht missverstehen, Letzteres ist zwar definitiv nicht für mich, aber ich kann's verstehen. Selbst ich hätte persönlich vielleicht gerne 'ne Fender-Tele in TV Yellow, auch wenn ich die an sich als Gitarre von allen möglichen Kandidaten am schlechtesten finde.
 
Maybach oder "Wieheißtderverdammteherstellernochmal?".

Ihr seht schon, ich bin nicht so ganz im Bilde auf diesem Markt.

Tokai, in den guten Serien imo die besten Paulas, die man von der Stange kaufen kann. Ich hatte mal ne Zeit lang mit dem Importeur für Südafrika zu tun, der im großen Stil mit Tokai gehandelt hat und auch die ganzen Edelteile von denen hatte, die wir hier in Europa mal wieder nicht nicht kaufen dürfen. Die Teile waren einfach ein Traum, bereits für 1500€ gingen da schon die Sachen los, die man woanders erst ab 6K im Custom Shop bekommt.
 
  • Interessant
Reaktionen: sts
Gibt es dafür handfeste Gründe oder ist es nur "muss echt sein"? Nicht missverstehen, Letzteres ist zwar definitiv nicht für mich, aber ich kann's verstehen. Selbst ich hätte persönlich vielleicht gerne 'ne Fender-Tele in TV Yellow, auch wenn ich die an sich als Gitarre von allen möglichen Kandidaten am schlechtesten finde.

Ist irgendwie eine seltsame Sache, aber ich kann mich davon auch nicht freimachen. Ich habe zwei Teles von Squier, die mir beide super gefallen (eine Affinity von 2008 und eine Classic Vibe von etwa 2018), die machen beide einen tollen Job (auch die Billo-Affinity, die ich gerne live nutze, immer noch, und langsam optisch Richtung Custom Shop Road Worn geht ;-) aber eine echte Fender, die wär's halt!
 
Am Ende des Tages bleibt Gibson das Original. Ich habe mich auch schon mit Alternativen zu vertrösten versucht. Hat aber nie funktioniert. Reine Kopfsache. Und der Headstock einer Gibson LP ist einfach nur von Gibson wirklich schön. Natürlich total objektive Meinung von mir :jawohl: :smil451c7211b9e19:
 
Am Ende des Tages bleibt Gibson das Original.

Ja, ist einfach so. Und ob man bei einer anderen Firma ´mehr für´s Geld´ bekommt ist irgendwie auch müßig. Gibson (oder eben auch Fender) weiß schon auch wie man Gitarren baut. Aktuell ist Gibson zudem auf einem wirklich guten (Verarbeitungs-) Niveau. Und dann ist da eben noch der Werterhalt, der ein Stück weit auch den eventuell höheren Neukaufspreis relativiert.
 

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
43
Aufrufe
2K
Deathofsincerity
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben