Allgemeiner Gitarren (& Bass) Talk.

ich habe nicht alles gelesen, aber den ersten Satz verstehe ich nicht. Welche Idiotie?

Ich meine damit, dass es aktuell über 700 Pedale der Kategorie "Verzerrer" zu kaufen gibt - von Boutique Gedöns mal abgesehen. Das ist besonders originell, weil die aktuellem Amps über mehr als genug Power verfügen und nicht zwingend einen Verzerrer vor dem Verzerrer brauchen oder keinen Boost, der die Vorstufe zum Britzeln bringt.

Den Aspekt "Tightness" lasse ich noch gelten, aber beim Recording egal, es gibt ja EQ und MBK.

Aber irgendwelche Eulen haben bei reverb.com den 2nd Hand Markt mit obskuren 90s Pedals entdeckt, die oft schon damals nichts waren, aber heute für 300 EUR weggehen.
 
  • Haha
Reaktionen: sas
Ich meine damit, dass es aktuell über 700 Pedale der Kategorie "Verzerrer" zu kaufen gibt
Man verliert komplett den Überblick. Und 95 % sind irgendwelche Klone oder Derivate. Letztich lassen sich die meisten Zerrer auf fünf Grundschaltungen zurückführen. Aber jeder Bastelwilli meint, heutzutage ne Firma zu gründen und den Markt bereichern zu müssen.
Aber irgendwelche Eulen haben bei reverb.com den 2nd Hand Markt mit obskuren 90s Pedals entdeckt, die oft schon damals nichts waren, aber heute für 300 EUR weggehen.
Ich hab hier noch einige Pedale aus den 90ern, die echt kacke sind und die ich schon längst verkaufen wollte, DOD Grunge, Ibanez Classic Metal, auch ein DOD Kompressor und noch ein paar ähnliche Perlen. Teilweise werden die jetzt schon irgendwo zwischen 100 und 200 Euro gehandelt. Damals haben die vielleicht 50-80 DM neu gekostet. Ich lass die noch einige Jahre im Schrank liegen. So ne Rendite kriegste auf keiner Bank.
 
Man verliert komplett den Überblick. Und 95 % sind irgendwelche Klone oder Derivate. Letztich lassen sich die meisten Zerrer auf fünf Grundschaltungen zurückführen. Aber jeder Bastelwilli meint, heutzutage ne Firma zu gründen und den Markt bereichern zu müssen.

Ich hab hier noch einige Pedale aus den 90ern, die echt kacke sind und die ich schon längst verkaufen wollte, DOD Grunge, Ibanez Classic Metal, auch ein DOD Kompressor und noch ein paar ähnliche Perlen. Teilweise werden die jetzt schon irgendwo zwischen 100 und 200 Euro gehandelt. Damals haben die vielleicht 50-80 DM neu gekostet. Ich lass die noch einige Jahre im Schrank liegen. So ne Rendite kriegste auf keiner Bank.

Es ist halt wie mit Wertpapieren oder Crypto - man sollte nicht zu lange warten, bis der Boom vorbei ist, aber auch nicht zu früh verkaufen.

DOD und diese Plastik Ibanez Serie war schrecklich. Leider hatten DigiTech auch einige "duds" unter den Tretern. Interessant ist, dass die guten Boss, die wie das DS-1 bis in die späten 70er immer noch relevant sind und gut klingen. Oft ist es sogar "DER" Sound, z.B. das Delay, Chorus, DS1, HM2, OD... Ich habe gesehen, es gibt auch den Dimension D als Pedal von denen.
 
kommt mir alles bekannt vor, habe einen Ibanez TS808 Tubescreamer irgendwann 1982-84 oder so (sind das 80 oder / 90er?) gekauft, für, ich meine, 70,- D-Mark. Fand den aber nie so toll und deshalb kaum eingesetzt. Dachte irgendwann, als ich den ewig später beim Aufräumen wieder gefunden hatte, verkauf den Kram.

Auf ebay ging das ab wie SchmitzKatze und irgendwas für 150 Euro oder mehr (weiß es nicht mehr, war völlig irritiert und auch ahnungslos, wie ich später festgestellt habe).
Hätte ich den länger behalten, hätte ich da noch mehr Geld machen können. Danach gingen die Dinger auf bis zu 300,- Euro hoch. Biddää???

Aber durch die Neuauflagen, denke ich, ist der Hype etwas gedämpft worden.
Abgesehen davon, dass ich heute einen Clone habe, der mir besser gefällt, den ich ziemlich gut finde, und ein Witz dagegen kostet.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-Tube-Steamer/art-GIT0032078-000

Ist wohl das Joyo Teil, was es auch bei Thomann als HB Nachbau gibt.
www.thomann.de/de/harley_benton_vintage_overdrive.htm

Bedauert habe ich, dass ich, ebenfalls völlig ahnungslos, alte DOD Pedale, ebenfalls günstig in den 80/90er erstanden, aber auch wieder relativ günstig (zwar mit Gewinn) verkauft habe.
Heute hätte ich die gerne noch, weil die waren echt gut, vor allem das Delay und der Flanger, die mit den größeren Gehäusen + zwei Schaltern. Der Phasor (nicht der 201, meiner hatte 2 Potis) war auch ziemlich geil.

Konnte es aber auch da (ich war immer noch jung und hatte absolut keine Ahnung (undbrauchtedasGeld)) wohl nicht wirklich einschätzen. Dazu kamen zu der Zeit die ganzen digitalen 19 Zoll Dinger um die Ecke, die der letzte heiße Scheiß sein sollten und die man unbedingt haben sollte ... :rolleyes:
Damals Alesis QuadraVerb GT gekauft ... nie mit klar gekommen, aber ich bin nicht so der Effektprogrammierer und Spieler.

Hatte auch mal einen Boss CE-3 Chorus in den 90er gebraucht gekauft. Irgendwo las ich, dass man sowas bräuchte. ;)
Der schlimmste Effekt, den ich jemals hatte.
Bin bis heute absoluter Chorus-Hasser, zumindest auf Gitarren, diesem "klassischen Sound. Liegt aber wohl eher am Effekt selber, als an dem Pedal. Oder an mir :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier:



ist die Squier Jazzmaster 60s Vibe irgendwas mit P90s im Rhythm Mode (d.h. nur Neck PU) durch Boss Chorus CH-1 in ein Kemper Profil eines Fender 59 Tweed. Delay und Spring Reverb auch ausm Camper.

Ich finde, ein sehr schöner Clean Tone. Erst One, dann Surf Slayer.^^
 
Squier Jazzmaster 60s Vibe irgendwas mit P90s
ich hab genau diese Squier Classic Vibe '60s Jazzmaster in Babyblau. Geile Farbe, so nebenbei ...

Die hat aber keine P90 PUs, never.
Ansonsten, genau das, was ich meinte, bei den Sounds (wg. Chorus), da locken sich meine Sackhaare ... (habe sonst schönes, glattes Haar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, sicherlich keine "echten" P90s. Die Farbe ist geil, ich habe die weisse Version. Aber im Gegensatz zu (vielen) Humbuckern sind diese Dinger so "in die Frsse" und dynamisch, eine wahre Freude. V.a. bemerkenswert, wie relativ "unmuddy" der Hals PU ist. Den Bridge finde ich viel zu grell, soweit die Tonblende offen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: sas
Die hat aber keine P90 PUs, never.

Wieso sollen das keine P90 sein? P90 sagt ja weder etwas über eine Marke noch über irgendeinen Qualitätsstandard aus. Also gut, die originalen P90 kamen von Gibson, der Name ist aber nicht so richtig geschützt, so dass auch andere Hersteller den benutzen können.
 
ich hab genau diese Squier Classic Vibe '60s Jazzmaster in Babyblau. Geile Farbe, so nebenbei ...
Trotz der vielen Gitarren bei mir, ne Jazzmaster würde mir ja auch noch gefallen. Blau oder weiß gefällt mir beides. Dunkles Sunburst nicht ganz so.

Hab ich das eben geschrieben? Nein, auf keinen Fall. Ich brauche keine Gitarre. Niemals. 8-)
 
das wird gerne verwechselt, original Jazzmaster haben keine P90 PUs

ich bin mal so faul und nehme den erstbesten deutschen Link, mehr im weltweiten Netz
Interessant. Ich hätte es auch für P90 gehalten.
 
Danke - dass es keine originalen P90 sind, war mir irgendwie schon bekannt, aber dass die Bauunterschiede so groß sind nicht.
gerne :)

ich bin im Prinzip auch noch am Anfang meiner Forschungsreise, was Jazzmaster und Jaguar angeht.
Stelle aber fest, dass ich all die Jahre was verpasst habe. Scheinen genau meine Art von Gitarren zu sein.

Klar, gibt noch viele andere. Tele hab ich, find ich geil. Strat, ja wie? braucht man, und noch die ein und andere ...
man beachte, bin sehr SingleCoil orientiert ... :D
 
Strat ist sicher - und mit sehr guten Gründen - eine absolute Institution, Tele auch. Aber ich mag irgendwie die Oddballs unter dern Fendern, also Mustang, Jaguar und Jatzmasta.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: sas
Strat ist sicher - und mit sehr guten Gründen - eine absolute Institution, Tele auch. Aber ich mag irgendwie die Oddballs unter dern Fendern, also Mustang, Jaguar und Jatzmasta.
so sehe ich das auch,
nehme ich die Tele, weiß ich, was kommt und denke, genau so ... aber ist auch "amtlich" (obwohl ich diese Begrifflichkeit doof finde)

Strat (Custom Gittenbauer) habe ich Jahre gehabt/gespielt, verkauft (im Grunde = ich Depp)
momentan aber keine zur Verfügung, es juckt aber ... :p

und diese Underdogs, ja, da weiß ich oft gar nicht, was da kommt und passiert, aber immer GEIL!!!
da geht nicht alles, also so richtig schnell oder filigran kriege ich es da nicht hin, eher anders :doh:

da "funktionieren und laufen" andere Gitten besser
habe z.B. zwei Ibanez aus der Roadcore Serie. Auch eher Style von gestern. Da spielt es sich aber fast von selbst, unglaublich. 😄

Und die hab ich mal fürn Schnapp gekauft. Wahnsinn.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Ibanez-Roadcore-RC365H-BK-Black/art-GIT0030405-000
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Ibanez-Roadcore-Standard-RC520-CA-Candy-Apple/art-GIT0042072-000
 
Zuletzt bearbeitet:

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Kemper Sachen aktuell "relativ" günstig sind. Ich habe für das Rack 200-300 mehr bezahlt, vor nicht all zu langer Zeit, drängten die Preise sogar in Richtung 2k. ISt ja nett. Wer noch keinen hat - außer 2nd Hand gehts kaum günstiger.
 

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Kemper Sachen aktuell "relativ" günstig sind. Ich habe für das Rack 200-300 mehr bezahlt, vor nicht all zu langer Zeit, drängten die Preise sogar in Richtung 2k. ISt ja nett. Wer noch keinen hat - außer 2nd Hand gehts kaum günstiger.

Wow ja. Der Toaster kostet auch nur noch knapp 1,3K. Ob das ein Zeichen dafür ist, dass da bald etwas neues kommt?
 
Keine Ahnung. Aber die HW ist beim Kemper ja primär ein Controller, das passiert ja unter der Haube, daher wäre eine "Revision" im Grunde "nur" ein SW Update.
 
Keine Ahnung. Aber die HW ist beim Kemper ja primär ein Controller, das passiert ja unter der Haube, daher wäre eine "Revision" im Grunde "nur" ein SW Update.

Ja, vom Prinzip schon. Außer die HW wäre für eine neue SW nicht mehr ausreichend. (oder ein Update der Wandler oder so etwas...)
 

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
43
Aufrufe
2K
Deathofsincerity
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben