L
Lauchsuppe
- Registriert
- 27.08.09
- Beiträge
- 108
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 147
Seit längerem schon plagt mich genannte Frage und ich dachte mir, dass sich daraus eventuell auch eine spannende Diskussion entwickeln könnte.
Man bekommt es immer wieder zu hören: Das Rad kann in der Popmusik nicht neu erfunden werden, alles ist schonmal dagewesen, was sich aus unserem Dur/Moll System so machen lässt.
Will man das Rad neu erfinden, so muss man Komponisten wie Stockhausen auf ihrem Wege folgen, welche völlig andere Systeme nutzen - Musik mit "Anspruch" wird immer frickeliger, technisch versierter und verliert den Intuitiven Charakter.
Ich selbst störe mich daran, das einfach so zu glauben - mein Musiktheoretisches Wissen reicht leider aber auch nicht aus, die Frage ausreichend zu beantworten. Irgendwie empfände ich es aber als reizlos, Musik zu machen, von der ich weiß, dass sie nichts neues bringt. Na klar, Musik macht man in erster Linie für sich selbst, aber mit dem Wissen im Hinterkopf, irgendeine andere Band/ ein anderer Komponist habe selbe Einfälle schonmal musikalisch umgesetzt, macht es doch nur noch halb so viel Spaß, herumzuexperimentieren. Warum dann überhaupt noch neue Musik machen?
Nun habe ich mich etwas genauer gefragt, was mit diesem Ausspruch "In der Popmusik gabs eh schon alles" gemeint sein könnte.
Es wurden selbstredens alle Tonleitern schon zur genüge ausgereizt, mit Taktarten herumgespielt und Kadenzen erforscht. Aber ein musikalisches Werk ist schließlich ein Gesamtkunstwerk, das aus vielen kleineren Bausteinen besteht. Die Möglichkeiten, zwei verschiedene Töne miteinander zu kombinieren (Notenwert, Ton etc.) sind zwar sicher unlängst ausgeschöpft, aber aus der Masse dieser kleinen Grundbausteine lässt sich doch wiederrum neues schaffen. (Schreibe ich nun eine Melodie von 12 Takten Ausmaß, so ist die warscheinlichkeit doch gering, dass es sie schon vorher gab)
Ich frage mich, wie viel an dem Spruch nun wirklich dran ist und bin auf andere Meinungen gespannt.
Man bekommt es immer wieder zu hören: Das Rad kann in der Popmusik nicht neu erfunden werden, alles ist schonmal dagewesen, was sich aus unserem Dur/Moll System so machen lässt.
Will man das Rad neu erfinden, so muss man Komponisten wie Stockhausen auf ihrem Wege folgen, welche völlig andere Systeme nutzen - Musik mit "Anspruch" wird immer frickeliger, technisch versierter und verliert den Intuitiven Charakter.
Ich selbst störe mich daran, das einfach so zu glauben - mein Musiktheoretisches Wissen reicht leider aber auch nicht aus, die Frage ausreichend zu beantworten. Irgendwie empfände ich es aber als reizlos, Musik zu machen, von der ich weiß, dass sie nichts neues bringt. Na klar, Musik macht man in erster Linie für sich selbst, aber mit dem Wissen im Hinterkopf, irgendeine andere Band/ ein anderer Komponist habe selbe Einfälle schonmal musikalisch umgesetzt, macht es doch nur noch halb so viel Spaß, herumzuexperimentieren. Warum dann überhaupt noch neue Musik machen?
Nun habe ich mich etwas genauer gefragt, was mit diesem Ausspruch "In der Popmusik gabs eh schon alles" gemeint sein könnte.
Es wurden selbstredens alle Tonleitern schon zur genüge ausgereizt, mit Taktarten herumgespielt und Kadenzen erforscht. Aber ein musikalisches Werk ist schließlich ein Gesamtkunstwerk, das aus vielen kleineren Bausteinen besteht. Die Möglichkeiten, zwei verschiedene Töne miteinander zu kombinieren (Notenwert, Ton etc.) sind zwar sicher unlängst ausgeschöpft, aber aus der Masse dieser kleinen Grundbausteine lässt sich doch wiederrum neues schaffen. (Schreibe ich nun eine Melodie von 12 Takten Ausmaß, so ist die warscheinlichkeit doch gering, dass es sie schon vorher gab)
Ich frage mich, wie viel an dem Spruch nun wirklich dran ist und bin auf andere Meinungen gespannt.