Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Alter das ist so ziemlich das Beste was ich hier je gelesen habe xD Viieeelen dank HR.de-community. Ihr habt meinen Tag gerettet...Editiert wegen geistiger Armut.
Gibt es auf Programmier-Ebene irgendeine Möglichkeit, einen Eq zu programmieren, dessen Kurve man nicht mit einem 0815 Eq nachbauen kann?
bei sagen wir 60hz, 12 dB booste, macht die led zeppelin kickdrum richtig geil boam boam
Nicht wenn es sich um digitale Minimum Phase EQs ohne extra Sättigung handelt, was 99,9% aller EQ-Plugins einschließt.Wenn der Analyzer nach der EQ-Bearbeitung bei 2 EQs das gleiche anzeigt, kann es trotzdem unterschiedlich klingen.
Wo wir gerade dabei sind: Gibt es auf Programmier-Ebene irgendeine Möglichkeit, einen Eq zu programmieren, dessen Kurve man nicht mit einem 0815 Eq nachbauen kann?
tagwohl2 schrieb:
1. evt. mittelt der analyzer das gemessene signal. das machen fast alle ausser rhode und schwarz für 30k Euro.
2. es sagt also nix über die dynamic response aus
3. analoger EQ macht verzerrungen, phasen, dynamikinstabilität. digitaler nicht, ausser die phaselinear plugisn, die sind dafür nicht zeitstabil.
4. er müsste um zu sehen ob die dinger auf wirklcih nullen, einen bounce machen, phasen kehren und dann reinzoomen. krasse sachen haben sich da bei uns schon ergeben.
gibt es, allerdings nicht mehr in echtzeit... und dann wirds schwierig mit dem abhören... wenn du jedesmal wenn du den eq verstellst 30min warten musst bis alles verarbeitet wurde =)
hardwaretechnisch wird das ganze ja mit frequenzweichen realisiert, bzw. eben [g=43]filter[/g], und die [g=43]filter[/g] haben die eigenschaft nur bestimmte kurven realisieren zu können. je nachdem welcher ordnung die [g=43]filter[/g] sind (heißt wieviele nacheinandergeschaltet werden xD) desto steiler und genauer die frequenzbeinflussung bzw. - kurve.
softwaretechnisch weis ich es jetzt nicht genau, aber ich denke um die echtzeit zu wahren wird das hardware-prinzip "nachprogrammiert"...
wenn mans wirklich genau machen will und unabhängig von den 08/15-kurven müsste man den song ins frequenzspektrum umrechenen mit ner fourieranalyse. und die dauert, je nachdem in wieviele frequenzbänder du den sound aufteilen willst bzw. wie genau du eben einzelne frequenzen beeinflussen willst. da kann es schon passieren dass du für eine abhöre auch nen tag rechenzeit investierst.
und um das ganze zu programmieren und dir die nötigen kenntnisse anzueignen vergehen auch ein paar jahre

TechnoFM schrieb:
Für den hörer zählen oft einzig folgende Punkte: Ist das LIED gut also genauer gesagt gefällt es.
Der nächste Punkt: kommt es gut über die Anlage rüber & hat es Bumms?
Aber es gibt tatsächlich noch Anwendungen, wo Musik produziert wird, die auch *Audiophilen* gefallen soll. Und weiters hat man ja auch einen Anspruch an sich und für einen selbst...