Alle EQs klingen gleich

  • Ersteller tsching
  • Erstellt am
EQs haben keine Möpse. Aber mit EQs kann ich trotzdem umgehen.


Von meiner Seite aus kein Off Topic mehr.
 
Wenn "nackte" [g=77]VST[/g]-EQs, also EQs die nicht noch irgendeine Sättigung oder weiß der Deibel was emulieren wollen, also wirklich nur EQs, bei identischen Einstellungen unterschiedlich klingen, dann haben die Programmierer bei dem [g=77]VST[/g] was falsch gemacht. Weil Parameter wie [g=349]Frequenz[/g], Q-Faktor etc. sind nicht diskutierbar, 12 kHz sind 12 kHz etc.
 
Hallo,
da meine Frage mit der Anmerkung "presets wäre eh scheiße" abgeschmettert wurde stell ich sie halt nochmal:
(nebenbei ich sagte "meine settings" und nicht "presets")

Wie wird dieser Eq vergleichstest gemacht?
WIe ich vermute warscheinlich mit Phasendrehung.
Aber welcher Ton/welches Geräusch wird dazu verwendet, damit man auch den gesamten Frequenzbereich genau gleich einstellen kann.

Wie gesagt ich muss meine Settings ( keine Presets sondern meine eigenen Settings, die ich EQ´d habe für programmierte drums die immer gleich klingen sollen) von [g=539]Cubase[/g] in Reaper übertragen.

Bitte kann mir einer erkläreren wie ich das am besten und schnellsten mach.

Danke!
 
Der Typ hat doch nur die Analyzerkurven übereinander gebracht. So was machen manche EQs sogar automatisch (zB Voxengo Curve). :roll:
 
danke!
mit analyzern kenn ich mich nicht aus.

Das dürfte doch auch mit einem identischen signal in 2 verschidedenen eqs und dann einem vergleich per phasendrehung gehen oder?

Nur was für ein signal könnte ich nehmen, welches sich über den gesamten freq. bereich erstreckt um so einen Vergleich zu machen?
 
wie wärs mit rauschen? er hat [g=202]pink noise[/g] genommen.
 
danke!

wo kann ich denn einen perfekten [g=202]pink noise[/g] herbekommen?
 
Mac_Calien schrieb:
wo kann ich denn einen perfekten [g=202]pink noise[/g] herbekommen?

Es gibt keinen Perfekten.

Nimm den, den du gerade zur Verfuegung hast.
 
habe gar keinen zur verfügung.

wo kann ich einen herbekommen bzw wie erzeugen?
 
Moin!

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 324.000 für [g=202]pink noise[/g] download. (0,23 Sekunden)

Sagt Dir das was?

Matthias
 
ok.. frage.. konnte mir bis heute niemand erklären.

wenn ich bei meiner Studer 903 (Mono A [g=190]channel[/g], 5 band parametrisch, wir bauen die teile ja wider zusammen) bei sagen wir 60hz, 12 dB booste, macht die led zeppelin kickdrum richtig geil boam boam boam .. ;) druck, [g=118]bass[/g].. strong und tight.

wenn ich nun meinen sonnox, [g=539]cubase[/g], samplitude egal was EQ nehme und diese 12dB bei 60Hz booste, dann kotzt mich die bassdrum nur noch an.. sie macht dann roooooar, würg, kotz, drööööhn..

ist das der Faktor X von analog-EQs?

selbiges erlebt mit dem A-designs Hammer, Massivepassive und dem API 5500. alles geilomat beim boosten, dann gehste wider ins digitale und es kotzt dich nur noch an.
 
jaa,

zum Boosten analog EQs

zum Entzerren PlugIns,
 
WARUM

war die frage.. klaromat? mit technischer erklärung. einer meinte es liegt an der phasenverzerrung. ich hab das dann mal untersucht und es war mir trotz oscilloscop und 1000 test tönen nicht klar an was es liegt.
 
ist das der Faktor X von analog-EQs?
Nope.
Das sind einfach nur unterschiedliche Kurven, und in diesem Fall scheinen dich die von deinem Studer schneller zum Ziel zu bringen.

Würdest du diesen Boost analysieren und die selbe Kurve mit einem StandardParametricEQ-[g=8]Plugin[/g] nachbilden, würde das Resultat (fast) gleich klingen.

einer meinte es liegt an der phasenverzerrung
Die "Phasenverzerrung" (ich nenn's lieber frequenzabhängige Phasenverschiebung) ist die selbe sofern die Kurve die selbe ist.
 
aber es geht nciht..

ich kann den gleichen boost (nimm dir eine andere [g=349]frequenz[/g], war nur ein beispiel) auch auf ner SSL (4k mit e channels) oder Neve machen (V3)...

es funktioniert digital nciht..

warum.
 
Ohne die Kurve von Deinem Analog EQ analysiert zu haben kann man dazu nichts sagen. Niemand weiß ob's wirklich 12dB sind, genau bei 60Hz, symmetrische Kurve, Filtergüte usw. Kannst Du so einen Plot mal machen?
 
@tagwohl2

Ein vorher/nachher Klangbeispiel wäre hilfreich.

Also z.B. die Kick

1 nature - Ausgangssignal
2 Outboardboost
3 ITB boost

Vielleicht könnte man es so etwas mehr objektivieren.

Edit1 22.05.2009
Mal davon abgesehen...

Auf der Site von Echochamber gibt es Impulse vom Massive.
Ich probiere mal damit aus wie sich das stellt.

So wie ich dich verstanden habe, geht es dir auch um das Verhalten in den Tiefen bei Kickdrums.

An einen X-Faktor glaube ich persönlich nicht so gerne, aber mir ist klar das man nicht einfach so herumfalten kann und dann einen guten Analogen EQ zu ersetzen.
Aber vielleicht reicht es erst mal für eine Arbeitshypothese :)
 
Analoge Eqs sind ja noch mal was ganz anderes. Da kommt es ja auf die Bauteile an und damit ab wann die bei welcher Einstellung das Signal in die Sättigung fährt und was diese Sättigung überhaupt genau ist. Bei Digitalen Eqs (oder der Kombi Digital EQ +X) scheint es wohl keine Unterschiede zu geben. Aber wie soll man z.B. einen physikalischen LC-Schwingkreis mit über 30 Jahre alten Bauteilen durch einen neumodischen Simulieren können? Durch das drehen an der Potischraube ändert sich ja nicht die Chemische zusammensetzung des Innenlebens des Schaltkreises.
Grüße,
Randy
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tsching
Antworten
3
Aufrufe
531
karumba
karumba

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben