Alle EQs klingen gleich

  • Ersteller tsching
  • Erstellt am
Ich hab einen externen Alesis PEQ-450, sicher nicht vergleichbar mit richtig "dicken" EQs, und noch dazu is es ein digitaler.
Aber egal, Gitarren-[g=183]Bus[/g] raus ausm Interface, rein in den Alesis, zurück ins Interface. Was ich so zusammendrehen kann hört sich wesentlich besser an als wenn ich die Spuren im Rechner lass und ein [g=8]Plugin[/g] drüberklatsch... egal ob das der ReaEQ, der [g=560]UAD[/g]-Pultec oder beide wären... kein Vergleich, mit Outboard klingts -zumindest in meinen Ohren- wesentlich seidiger und somit besser als mit Plugins.

Persönliche Erfahrung und persönliches Empfinden, möchte ich betonen.
 
D.h. die Alesis-Kiste ist besser, nur weil deren Algorithmus auf einer externen CPU und nicht auf der deiner [g=17]DAW[/g] berechnet wird? Klingt nach der Mutter aller Placebo-Fälle.
 
caleb schrieb:
Ich hab einen externen Alesis PEQ-450, sicher nicht vergleichbar mit richtig "dicken" EQs, und noch dazu is es ein digitaler.
Aber egal, Gitarren-[g=183]Bus[/g] raus ausm Interface, rein in den Alesis, zurück ins Interface. Was ich so zusammendrehen kann hört sich wesentlich besser an als wenn ich die Spuren im Rechner lass und ein [g=8]Plugin[/g] drüberklatsch...

Jetzt hast du dich aber endgueltig disqualifiziert!
 
Klär mich auf...
 
bei analog-eqs gehts praktisch nur um mojo und ein bissl charakter & stempl aufdrücken.... als interner eq ersatz würd ich das nicht sehen und ein "eq einstellen, abspielen/aufnehmen, für die nächste spur einstellen, abspuelen/aufnehmen"-workflow ist nicht nur extrem umständlich, als auch nicht wirklich zielführend was das mischen und die beeinflussung der signale aufeinander betrifft.

was sinn macht wäre hochwertiges outboard zum tracken/overdubben und dann auf besonders wichtige signale (leadvocals z.b) beim mischen legen... aber da simma schon lange nimmer beim homerecording... bzw. was im hr sinnvoll/nötig ist.

@ caleb:
ähm, du hast doch gerade uns vor ner seite erklärt dass es egal ist was für nen eq man verwendet weil man sowieso alles nachbauen kann... ein digitaler outboard-eq ist ja das selbe in grün.
 
Warum soll ich mir eine SSL 4000er Emulation holen wenn in der Duende ein original Algorithmus der Digitalkonsolen von SSL drinnen ist der genauso klingt wie eine 4000er und dazu noch eine weitaus groessere [g=426]Bandbreite[/g] in allen Parametern hat

Nie und nimmer.
 
Wolfgang 47

>>>
Beweise es oder halt die Klappe!
<<<

N:
Es wird wohl weder das Eine, noch das Andere werden :)
 
Fühlst du dich jetzt männlich ? :D

Da gibts nicht zu beweisen. Doppelblindtests wären aber ne Möglichkeit. :)
 
Glückwunsch Nitro, hiermit bist du der offizielle Hellseher von HR. Kristallkugel wird mit der Post geliefert.
Prüfung für hellseherische Fähigkeiten hast du ja hiermit abgelegt :D
 
Weil bei sehr vielen Waves EQs ein leicht angezerrter Sound das Markenzeichen ist?
Also ob "viele" das richtige Wort ist, weiß ich jetzt nicht.
Zumindest alles bis SSL hat kein bisschen gezerrt. Deren SSL Plugins haben auf Knopfdruck Rauschen hinzugefügt und das war's (ka, wie's bei den API und den Plugs danach ist).

Lohnt sich eigentlich ein guter (bis sehr guter) Analog-EQ, oder kann da sowieso jedes (wie wir jetzt wissen egal welches *G) EQ-[g=8]Plugin[/g] mithalten?
Wahrscheinlich nicht.
Manche schwören zwar drauf, aber wenn du dir mal diverse Vergleichstests in Foren wie Gearslutz anhörst, wirst du feststellen, daß das oft nur Nuancen sind, die auch auf eine nicht ganz identische Einstellung zurück zu führen sein könnten.
Also zumindest solange bis man solche analogen EQs nicht bis an's Limit pusht, passiert da auch nicht viel "magisches". Ich nehme an, es wird generell leichte Kompressions/Sättigungs-Artefakte, Höhenrolloff und Rauschen geben .. wie bei jedem analogen Stück etwas.
Wenn man dann richtig hart reinfährt, wird's diverse Verzerrungen geben, die einem gut oder schlecht gefallen können.
Wenn man sonst nur ITB arbeitet, ist sowas imo rausgeschmissenes Geld.

der gute mann sollte sowas auch noch mit dynamics machen dann haben alle die nase voll von 500€ plugins und nutzen die von [g=539]Cubase[/g] intern
Bei [g=4]Dynamik[/g]-Plugins gibt es weit mehr Freiheiten und Stellschrauben als bei EQ-Plugins.
Daher gibt es bei Kompressoren etc. teils sehr große Unterschiede, und man kann auch nicht mit einem Kompressor alle anderen ersetzen.

Allerdings gibt es einige Kompressoren, die gleich eine ganze Reihe verschiedener Attack/Release/Kompressions-Kurven usw. anbieten. Diese sind zum Teil sehr flexibel (man denke zum Beispiel an dieses Monster-Teil von Flux, bei dem man außerdem noch Expander etc. in einem [g=8]Plugin[/g] hat) und können sicher auch klanglich sehr nahe an diverse andere Plugins herankommen.



Sagmal hatten wir hier nicht aber eigentlich auch schon Threads zu dem Thema? Die Erkenntniss ist nu wirklich schon alt .. wurde doch auch hier schon öfter mal diskutiert, oder?
 
Ein sehr interessanter Thread, der mich an Voodoo erinnert - wie z. B. CDs, die besser klingen sollen, wenn man sie vorher ins Tiefkühlfach gelegt hat...
 
Hallo,

@404

das passt doch zusammen. Gleiche EQ-Einstellungen klingen bei verschiedenen EQ-Implementationen anders. Daher musste man "alles neu mixen"...

Das hat noch nichts damit zu tun, dass man einen EQ mit einem anderen "nachbauen" kann. (Saturation, etc. mal vernachlässigt...)
 
@404

genau diese aussage hatte ich auch im kopf (ich war nur zu faul zum suchen).

ja was denn nun? wie kann ein eq "unterer durchschnitt" sein? im bezug worauf? eine 4db-anhebung bei 2000hz mit einem bestimmten q-wert bleibt eine 4db-anhebung bei 2000hz mit einem bestimmten q-wert?

Gleiche EQ-Einstellungen klingen bei verschiedenen EQ-Implementationen anders

aber genau das ist ja _nicht_ die aussage dieses threads? oder...?

bin verwirrt.
 
hm, der thread macht mich auch nicht schlauer. fazit: unheimlich viel unverständliches und als quintessenz: eqs klingen unterschiedlich, wenn unterschiedliche werte eingestellt wurden --> ??

bin ich eigentlich blöd oder hab ich aus versehen wieder diese komischen bunten drogen genommen?
 
@edgecrusher:

also bei mir isses so angekommen:

eqs klingen bei exakt gleicher einstellung unterschiedlich.

es ist jedoch möglich den sound des jeweils anderen nachzubasteln.

d.h.in jedem eq steckt das selbe potential.

um den exakten sound zu rreichen kann man zusätzlich zu anderen eq einstellungen zb nen [g=414]exciter[/g] davor setzen oder den sound anzerren.
 
in jedem eq steckt das selbe potential.

so hatte ich es auch verstanden - ursprünglich. das warum verstehe ich zwar nach wie vor nicht, aber anyway. dennoch macht die qualitative bewertung von eqs in "besser" und "schlechter" somit ja keinen sinn - wird aber dennoch gemacht. confusing.

vielleicht sollte ich die frage pragmatischer stellen:

ich hab eq von reper weisstu und booteq muss isch jetz [g=560]uad[/g] krack h2o runtaladen zum fettere beatz?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tsching
Antworten
3
Aufrufe
529
karumba
karumba

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben