Alle EQs klingen gleich

  • Ersteller tsching
  • Erstellt am
buffi schrieb:
der gute mann sollte sowas auch noch mit dynamics machen
dann haben alle die nase voll von 500€ plugins und nutzen die von [g=539]Cubase[/g] intern :)

dann kann man endlich mal in gute Micros investieren !!
 
Wer immer noch nicht gemerkt hat, daß die meisten EQs Plugins gleich klingen, sollte am Besten gar nicht mehr investieren :D
 
ich arbeite schon ewig nur mit den internen plugins
nur für reverb und [g=182]amp[/g] sims brauch ich noch was externes

ansonsten nehm ich eq, dynamics von C5
 
buffi schrieb:
ich arbeite schon ewig nur mit den internen plugins
nur für reverb und [g=182]amp[/g] sims brauch ich noch was externes

ansonsten nehm ich eq, dynamics von C5

aber in C5 ist doch der neue Impulsreverb drin,reicht der nicht ?
 
keine ahnung :) hab ich noch nich getestet - bis dato hab ich nur den breverb benutzt bzw nen Hardware TC M3000

aber nun wieder @ Topic...
 
buffi schrieb:
der gute mann sollte sowas auch noch mit dynamics machen dann haben alle die nase voll von 500€ plugins und nutzen die von [g=539]Cubase[/g] intern :)

Da sind allerdings definitiv Unterschiede da.
Manchen Kompressoren entlockst du so abartige Sounds die bekommst du mit anderen nie hin.
 
@wolfgang:
ja, das habe ich vor allem beim waves api [g=322]compressor[/g] bemerkt!
das war so die erste [g=322]compressor[/g] emulation, zusammen mit dem 1176 von UA, wo ich so richtig offensichtlich einen "charakter" fest stellen konnte.
 
Da hats ja jemand auf den Punkt gebracht:

How much did you spend to get theses results ? I don’t deny your tests (looks serious), but… When I use a [g=8]plugin[/g] which emulate a hardware, it’s for the “sound” but also for the efficiently of the controls… Setting up a [g=560]UAD[/g] 1073, 88RS or Pultec for a vocal track can takes me only a minute to have the result I expect… Even “if” you can null it with a generic EQ, how much time do you have to spend to get the same result ?? Is it even possible if you’re not trying to null a snapshot ? Don’t forget all theses are tools, and the way they get you to the result is as much important as the sound you get from (at least for me, doing it for living). Thanx for your time anyway, it’s interesting results.
 
Jain.
Es stimmt schon, dass der Workflow wichtig ist. Je schneller es geht, desto besser. Aber wenn man weiss, wie man mit nem internen [g=8]Plugin[/g] eines von nem Dritten "simuliert" (d.h. man kriegt so ziemlich das gleiche Ergebnis), dann dauert das Setzen und Ziehen von 5 EQ-Filtern im Reaper-internen ReaEQ auch nicht länger als bei einem anderen [g=8]Plugin[/g]... und wenn man weiss, mit welchem Exciter oder anderweitigem Harmonien-/Verzerrungs-erzeugenden [g=8]Plugin[/g] man den "analogen Charakter" simulieren kann, dann klatscht man sich eben das in der FX-Kette noch dahinter und speichert die Kette als Track Template... anstatt einen EQ zu laden lädt man dann eben das Track Template (oder FX-Chain oder wie auch immer es sich nennt) das dafür sorgt dass der EQ und der [g=414]Exciter[/g] mit passender Grundeinstellung und Reihenfolge geladen werden... wenn mir das 400€ spart, dann bin ich gewillt die halbe Stunde lang rumzuschrauben und rumzuprobieren.

Sehe nicht, wo das einen Unterschied in der Bedienungsgeschwindigkeit gibt. Aber klar, anders "anfühlen" wird sichs schon... wann kommen endlich skin-bare Plugins... :)
 
wenn deine zeit nichts wert ist kannst du das natürlich machen.... wenn man möglichst effizient arbeiten muss weil sonst unterm strich nicht genug übrig bleibt, dann zahlt sich ein x00 hundert euro [g=8]plugin[/g] schnell mal aus wenn ich dadurch pro verwendung ne minute einstellen spare und das ding jeden tag auf 10 tracks oder mehr verwende!

edit: im homerecording/hobby-bereich ists das natürlich was anderes... hier zahlt sich so eine investition sicherlich meist nicht aus, da hast du recht.
 
caleb schrieb:
Sehe nicht, wo das einen Unterschied in der Bedienungsgeschwindigkeit gibt.

Ganz einfach: Um einen sweep in einem EQ durchzufuehren musst du alle anderen Baender die du schon eingestellt hast nullen oder bypassen, den [g=105]Gain[/g] des verwendeten Bandes auf +10db stellen, den Q Faktor ziemlich eng stellen und dann kann´s losgehen.
Wenn das Band nicht von 20-20kHz geht musst du unter Umstaenden noch auf ein anderes Band wechseln.

Wenn du die [g=349]Frequenz[/g] gefunden hast alles wieder in der anderen Reihenfolge zurueck.

Beim Massenburg EQ drueck ich einen Knopf und das war´s!

So einfach kann´s gehen.
 
@DaVogi:
Nochmal lesen, diesmal verstehen.

Oder nein, ich erklärs dir:
Da steht zusammengefasst "wenn du weisst wie du mit dem internen EQ und einem Sättigungsplugin einen sauteuren externen EQ nachbaust, dann bau ihn EIN MAL (nochmal: EIN EINZIGES MAL) nach, speicher die Kette ab und lad sie einfach für jeden Track auf dem du sie brauchst - oder kopier sie, wenn dein [g=70]Sequencer[/g] das zulässt".

Ob man jetzt auf einen Slot klickt und "[g=8]Plugin[/g] laden" oder "FX Chain laden" wählt und sich zum [g=8]Plugin[/g] bzw der Kette durchklickt, das macht keinen Unterschied.

Mag sein dass du ein- und denselben EQ am Tag 10x einsetzt, aber doch nicht in der gleichen Einstellung wie an allen anderen Tagen, oder?
Und selbst wenn, dann wirst du dir doch auch selbst deine pluginspezifischen Presets zusammengebastelt haben und keine Herstellerpresets verwenden?
Du hast also deine ach-so-wertvolle Zeit sowieso in "am [g=8]Plugin[/g] rumschrauben" investiert, oder nicht?
...und ob du das am Sonalksis bla-EQ machst und drauf achtest ob sichs gut anhört oder am ReaEQ und drauf achtest ob sichs gut anhört... nää.
Einmal weniger am Sack kratzen beim Arbeiten, mehr macht das nicht aus.
 
sry dass es sich jetzt arrogant anhört
aber ich wusste schon lang dass die alle gleich sich anhören
warum sollten ein sonitus eq und ein waves eq unterschiedliche ergebnisse liefern? die frequenzen bleiben ja gleich wa´
 
motif schrieb:
warum sollten ein sonitus eq und ein waves eq unterschiedliche ergebnisse liefern? die frequenzen bleiben ja gleich wa´

Weil bei sehr vielen Waves EQs ein leicht angezerrter Sound das Markenzeichen ist?
 
@Wolfgang:
Möglich, hatte den Massenburg noch nie - und werde ihn wohl auch nie haben. In meinem default Project Template liegt auf jeder Spur ein ReaEQ zum EQ-en, dahinter hab ich einen ReaEQ mit einem einzigen steilen Band, deaktiviert.
SHIFT-Klick und das Ding is aktiviert, Klick auf den Button und ich seh das Pluginfenster. Fertig? Einfach Fenster zu und nochmal SHIFT-Klick.
Komfortabel genug für mich. Komfortabel, weil ich dabei statt auf einem Bürostuhl auf einem 400€ teuren Lederstuhl sitze den ich mir durch nicht-Kaufen von Plugins leisten konnte. Und wegen dem 250€ teuren Teppich unter meinen Füßen, den hab ich mir durch den Kauf von Reaper und den nicht-Kauf von [g=539]Cubase[/g] 5 leisten können...

Never forget: this is about HOMErecording...
 
caleb schrieb:
@DaVogi:
Nochmal lesen, diesmal verstehen.

Oder nein, ich erklärs dir:
Da steht zusammengefasst "wenn du weisst wie du mit dem internen EQ und einem Sättigungsplugin einen sauteuren externen EQ nachbaust, dann bau ihn EIN MAL (nochmal: EIN EINZIGES MAL) nach, speicher die Kette ab und lad sie einfach für jeden Track auf dem du sie brauchst - oder kopier sie, wenn dein [g=70]Sequencer[/g] das zulässt".

ich habs richtig gelesen und auch verstanden... aber das wird so nicht funktionieren wie du dir das vorstellst!

wenn du jetzt mit nem exiter oder wwi div. sättigungseffekte nachbaust dann wirst du die auch anpassen müssen, je nachdem in welchen frequenzband du arbeitest, wieviel [g=105]gain[/g]&güte du verwendest... ich bezweifle dass die sättigungseffekte einer analog-eq-sim bei 15dB [g=105]gain[/g] gleich sind wie bei 0dB!

man müsste also immer dann in mehreren (voneinander abhängigen) plugins arbeiten um den gleichen effekt zu erzielen = workflowkiller!

caleb schrieb:
Ob man jetzt auf einen Slot klickt und "[g=8]Plugin[/g] laden" oder "FX Chain laden" wählt und sich zum [g=8]Plugin[/g] bzw der Kette durchklickt, das macht keinen Unterschied.
gibts nicht in jedem [g=70]sequencer[/g], bzw. funktioniert nur über umwege ( = workflowkiller)

ist auch ehrlich gesagt keine funktion die ich im täglichen gebrauch vermissen würde...

caleb schrieb:
Mag sein dass du ein- und denselben EQ am Tag 10x einsetzt, aber doch nicht in der gleichen Einstellung wie an allen anderen Tagen, oder?
Und selbst wenn, dann wirst du dir doch auch selbst deine pluginspezifischen Presets zusammengebastelt haben und keine Herstellerpresets verwenden?
Du hast also deine ach-so-wertvolle Zeit sowieso in "am [g=8]Plugin[/g] rumschrauben" investiert, oder nicht?

natürlich nicht die selben einstellungen... und/aber gerade deswegen funktioniert dein "einmal nachbauen, immer verwenden" ansatz nicht.

verwend gar keine presets -> bin da altmodisch, verwend die dinger links und rechts neben meiner großen nase!

gemeint war EQ X mit grundcharakterstik Y und/oder Bedienkonzept Z verwend ich 10x und nicht 10x die gleichen einstellungen.
 
caleb schrieb:
Never forget: this is about HOMErecording...

wieso reden wir dann überhaupt über 400 euro eqs? *gg*

achja, sag das doch den ganzen homies die die fettn beatz produzieren, drüberspittn und praktisch sowieso schon stars sind obwohl sie nen ärgeren s-fehler als diese rtl-sprecherin haben... *lol*
 
Ich hab nicht viel mit Homies zu tun, andere Baustelle.

Ich dachte wir reden darüber, weil jeder (okay: FAST jeder) immer (okay: FAST immer) meint dass seine Musik blöd klingt weil er nur mit nem internen EQ dran rumschraubt und nicht mit Produkt X von Hersteller Y für 400€ - und der Artikel aus Post 1 diese Meinung einfach widerlegt.

Das gleiche Ziel kann mit billigeren Mitteln erreicht werden, billiger ist eben NICHT immer schlechter oder beschränkter, und somit ist teurer eben NICHT notwendig um besser zu klingen...
 
Naja, teurere Plugs bieten eben eine bessere Bedienung.

Wenn ich da alleine an die zug Möglichkeiten eines LC beim Cambrigde vs [g=539]Cubase[/g]-EQ denke ;)
UNd die Art wie der EQ intern rechnet ist auch aussschlaggebend.

Letztlich wird der wahre und eigentliche EQ bei uns allen aber ja schon mit dem Mikrofonieren erledigt ;) :roll:

LG; Randy
 
Frage:
Lohnt sich eigentlich ein guter (bis sehr guter) Analog-EQ, oder kann da sowieso jedes (wie wir jetzt wissen egal welches *G) EQ-[g=8]Plugin[/g] mithalten?
Der Workflow wäre natürlich wesentlich verschlechtert, weil man die Spur ja durch einen AD + Outboard + DA durchschicken muss.
Durch das Wandeln wird die Qualität auch etwas in Mitleidenschaft gezogen.
Macht ihr das dann überhaupt, oder stauben da irgendwelche API 550b und Co. vor sich hin *G?

Klar, ein Profi hat seine Inline-Console, durch die sowieso alles 2x durchläuft. Also eher an die nicht-100%-Mietstudio-Owner/User gerichtet. ...*G

lg. JayT.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
tsching
Antworten
3
Aufrufe
528
karumba
karumba

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben