• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

All in one Notebooklösung für den Amateur?

J

jumper

Registriert
01.07.08
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo,

leider ist mein letzter Thread versackt, allerdings war das Thema auch abgedriftet und deshalb stelle ich meine Frage noch einmal ordentlich :)

Zu mir:

Ich hab früher als Gitarrist in Bands gespielt (auf niedrigem Niveau) und mich nebenbei mit Keyboards und homerecording beschäftigt, damals allerdings noch mit einem Fostex 4 Spur Casettengerät.

Dann kam Familie und Kinder und seit gut 10 Jahren verstaubt mein Kram im Keller. Jetzt würde ich gerne wieder was machen, allerdings ehr rumbasteln als life spielen. Dafür wollte ich mir eigentlich einen Multitracker kaufen, das schien mir die logische Fortsetzung meiner Fostexerfahrung.

Allerdings haben mir ein paar Forumsmitglieder eine Computerlösung empfohlen, und die Idee alles in einem Gerät zu haben und auf Mischer und Kabelsalat (weitestgehend) verzichten zu können ist wirklich sehr interessant.

Ich möchte also gerne Folgendes machen:

[g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g] und Gesang life einspielen. Dabei am besten "trocken" aufnehmen und Amps, [g=23]Distortion[/g] etc. erst später hinzufügen (wie im Studio halt).

Keyboards und Drums per Midikeyboard einspielen, die Sounds werden aber im Computer erzeugt . Auf diese Weise brauche ich die Keys und Drums nicht als Audio aufnehmen und kann die Sounds noch ändern.

Als Software brauche ich also:

1. eine Audio/[g=32]Midi[/g] Sequenzersoftware- also sowas wie [g=77]VST[/g] - mit Pitchcorrection (für meinen schiefen Gesang), Audioquantisierung (damit es schneller geht :)) und brauchbarer Effektsektion, muss nicht professionell sein.

2. Eine [g=182]Amp[/g] Simulation für die [g=422]Gitarre[/g], klanglich auf dem Niveau vom POD.

3. Einen Sampler/Synthie, nichts anspruchsvolles, Ich habe noch einen einen Roland JV 1080 aus den 90ern, die Sounds reichen vollkommen (Die Drumsounds dürfen aber etwas moderner sein).

Wichtig ist für mich vor allem, dass ich gleich loslegen kann, und nicht erst noch 1000 Soundbibliotheken und Plugins dazusuchen muss.

An Hardware brauche ich dann wohl
ein Notebook und
ein Audio/[g=32]Midi[/g] Interface.


Jetzt meine Fragen:

Welche Software könnt ihr mir für meine Zwecke empfehlen? Ein Freund hat mir ein Macbook mit Garageband empfohlen, wie steht ihr dazu?

Wie leistungsstark sollte der Rechner sein? (8 Spuren Audio + [g=32]Midi[/g] + Effekte + Sampleplayer)

Und schliesslich: Welches Audio/[g=32]Midi[/g] Interface?


So, vielen Dank für die Geduld bis hierher,
Jumper
 
Hui...
Jetzt gehts rund...;-)
rein aus prinzip würde ich auch zum MacBook raten... die Leistung reicht für das was du machen willst Locker aus... Frage ist wie ist das Budet???
Du hast hier den Vorteil das Der Sequenzer kostenlos mit kommt (Wobei bei den meisten Interfaces sowieso was dabei ist)
Aaaber wenn du das erste mal mit [g=18]Mac[/g] arbeitest ist nicht so schnell mit einfach loslegen... plan da mal etwas einarbeitungszeit (die wirst du aber bei jedem Sequenzer haben wenn du von nem Cassettenrecorder kommst...)
Wenn du dann doch lieber PC willst rate ich von nem Laptop ab, alles was da unter 800-900€ liegt ist nicht wirklich für deine Zwecke geeignet. Als Sequenzer in diesem Fall die empfehlung Reaper... kanst du mal kostenlos Testen. kostet nur 50€ ist sehr Anfängerfreundlich.

Noch ein Paar grundsätzliche Sachen. Ich würde [g=422]gitarre[/g] immer mit [g=182]Amp[/g] und Zerre mit nem Mic aufnehmen... klingt einfach besser. Ansonsten kommt zum Sequenzer nochmal sowat wie Guitarrig dazu, damits einigermaßen klingt... erfahrungsgemäß sind die zerren per [g=8]plugin[/g] eher "Suboptimal"...

Als interface evtl das Tascam T122L. Wenns was mehr sein darf auch das Omega (wobei da hier schon der ein oder andere über probleme mit der Treiberstabilität berichtet). evtl wäre wenn du aufn Laptop versichtest auch die ESI Juli@ etwas...

Für mehr Infos brauch ich nen Finanziellen rahmen und die Info was schon da ist...

MfG

Dominik
 
Moin

Das mit dem "gleich loslegen" würd ich erstma komplett vergessen. Du hast dir dazu das falsche Hobby ausgesucht. ;)

Grundsätzlich fährst du mit einer Computerlösung am besten. Du hast volle Flexibilität und einen geringen Preis.

Gute Laptops gibs (zumindest das was ich als gut befunden habe) gibts ab ca. 1500,- €. Ich würde dir zu einem gebrauchten Thinkpad raten. Das T42 ist sehr solide, günstig und von der Leistung für deine Ansprüche völlig ausreichend.

Als Ampsimulation ist das Guitar Rig von Native Instruments ne grosse Spielwiese, an der man sich austoben kann. Klanglich IMHO besser als das POD. Ich persönlich war vom POD nie überzeugt, hab mein POD XT Pro wieder verkauft.

Beim Rest würd ich mioch meinem Vorredner anschließen.

gruss
MK
 
Macbook und eine MBox 2, oder falls Dir das zu teuer ist ggf. eine MBox 2 Mini (wenn Dir die Anschlussmöglichkeiten reichen).
In beiden Fällen ist Protools LE mit etlichen Plugins und weiterer Bundlesoftware mitgeliefert, darunter eben auch Celemony Melodyne Uno Essential für Pitchkorrekturen z.B. beim Gesang, IK Multimedia Amplitube LE als Ampsimulation und FXPansion BFD Lite für die Drums. Auf jeden Fall ist für all Deine beschriebenen Anforderungen was mit im Paket und Du musst somit erstmal nichts an zusätzlichen Tools zusammensuchen...
 
Wobei ich denke, das er mit der MBox schon fast zu viel investiert... Ich denke erstmal mit wenig einsatz testen, und dann wenn er dabei bleibt, kann mann immernoch upgraden...
 
Hi und danke für die Antworten!

Ich habe neben dem Fostex auch mit Midisequenzern aufgenommen, und eine der ersten [g=77]VST[/g] Versionen habe ich mir auch noch gekauft, allerdings gabs damals ständig Probleme mit der Leistung, Latenzen, Treiber usw. - hat keinen Spass gemacht.

Insofern hoffe ich schon, dass ich mich zurechtfinden werde.

Das mit dem Budget ist eigentlich kein grundsätzliches Problem, allerdings hätte ich ganz gerne erstmal eine möglichst günstige Lösung, weil ich ja gar nicht weiss, ob ich über meinen ersten Enthusiasmus hinaus dabei bleibe.

Tja, wo kann ich abspecken? Also, ein Notebook muss es nicht unbedingt sein. Wie ist denn ein [g=18]Mac[/g] Mini? Zu schwach? Den kann ich wenigstens mal aus dem Keller hochtragen.

Ansonsten hätte ich für eine PC Lösung noch eine alte Darla PCI Karte als Audio Interface (ich glaube ne "Gina", habe ich damals mit dem [g=77]VST[/g] gekauft), taugt die noch? Und ein [g=32]Midi[/g]/Gameport Kabel habe ich auch noch :). Einen neuen PC brauche ich aber in jedem Fall, meine sind zu alt.

So und zur Software: Kann ich das alte [g=77]VST[/g] noch benutzen? Oder braucht man was mit 64 [g=395]bit[/g] Unterstützung?

Dann bräuchte ich neben dem PC "nur" noch die [g=182]Amp[/g] Simulation, einen Sampleplayer und ggf. noch ein paar Efekt Plugins wie die Pitchcorrection.

Was meint Ihr?

Gruß,
Jumper
 
Wenn dir kleine Rechner symphatisch sind wäre ein Barebone-PC auch ne Alternative.

Alte VSTS kannst du natürlich immer noch benutzen.

Vielleicht würde dich das Toneport (Audiointerface von Line 6 mit integrierter Ampsimulation) glücklich machen. Da ist mit Ableton live Lite auch schon ein kleiner Sequenzer dabei.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
S
Antworten
9
Aufrufe
1K
Vincent M
Vincent M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari
clemenserwe
Antworten
0
Aufrufe
16K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben