Akustikdecken-Bau / Dokumentation

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
537
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Liebe Leute,

hier wurden mir alle wichtigen Anstöße und das entscheidende Wissen* zum Bau meiner Akustikdecke gegeben und hier möchte ich den Bau deshalb auch dokumentieren.

Nach sieben Wochen Montage ist die Deckenkonstruktion fertig und könnte nun mit Sonorock Akustik gefüllt werden.

Zuvor will ich allerdings noch eine Messung machen, denn schon der akustische Effekt der leeren Decke ist unüberhörbar - und das will ich mir ansehen.

* hier:
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/173536/Thema_2.html

* und hier:
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_D%C3%A4mmung/178472/Thema_2.html
 

Anhänge

  • Raum-Maße.jpg
    Raum-Maße.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 321
  • 06.jpg
    06.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 286
  • 05.jpg
    05.jpg
    138 KB · Aufrufe: 288
  • 04.jpg
    04.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 273
  • 03.jpg
    03.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 249
  • 02.jpg
    02.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 330
  • 01.jpg
    01.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 270
  • 00.jpg
    00.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 263
  • Decke-04.png
    Decke-04.png
    418,3 KB · Aufrufe: 274
  • Decke-02.png
    Decke-02.png
    596,1 KB · Aufrufe: 283
Um an die Rolladenkästen bei Bedarf heranzukommen, ohne die Decke deinstallieren zu müssen, habe ich vor Fenster und Balkontür zwei Klappen vorgesehen - und da ich somit ohnehin Klappen bauen musste, habe ich dann auch noch in der Mitte zwei Klappen vorgesehen, um die Decke "warten" bzw. auf eventuelle Schimmelbildung kontrollieren zu können.

Im Nachhinein würde ich die Decke wahrscheinlich komplett mit Klappen konstruieren, weil die Montage am Boden wesentlich angenehmer ist.
 

Anhänge

  • 14.jpg
    14.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 250
  • 13.jpg
    13.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 237
  • 12.jpg
    12.jpg
    106 KB · Aufrufe: 248
  • 11.jpg
    11.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 256
  • 10_b.jpg
    10_b.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 240
  • 10.jpg
    10.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 224
  • 09.jpg
    09.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 248
  • 08.jpg
    08.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 259
  • 07_b.jpg
    07_b.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 229
  • 08.jpg
    08.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 472
  • 07.jpg
    07.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 537
Bild 09 zeigt einen der Riegel der Klappen, die aus einem Alu-U-Profil bestehen, das zwischen zwei M6-Muttern auf einem Augbolzen gekontert ist. Man klappt die Klappe also hoch und schwenkt dann mit dem Augbolzen den Riegel über den angrenzenden festen Querbalken, auf dem der Riegel sich dann abstützt.
 

Anhänge

  • 21.jpg
    21.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 269
  • 22.jpg
    22.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 256
  • 23.jpg
    23.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 246
  • 24.jpg
    24.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 239
  • 20.jpg
    20.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 278
  • 19.jpg
    19.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 266
  • 18.jpg
    18.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 285
  • 17.jpg
    17.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 261
  • 16.jpg
    16.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 245
  • 15.jpg
    15.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 265
Die Breite der MDF-Planken beträgt 30 cm und entspricht damit einer Schallwellenlänge von 1143 Hz. Ich erwarete also, dass alle kürzeren Wellen (überwiegend) reflektiert werden und alle längeren sich in die Decke hineinbeugen.

Anbei noch die Messungen des unbehandelten.Raumes.



 

Anhänge

  • 1. messung - impulse response.jpg
    1. messung - impulse response.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 193
  • 1. messung - spectogramm.jpg
    1. messung - spectogramm.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 201
  • 1. messung - waterfall.jpg
    1. messung - waterfall.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 197
  • 25.jpg
    25.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 209
Hammer, danke für die Doku. Ich hoffe sehr für Dich, dass das alles so wird wie Du es dir so vorstellst. Ich bleib dran
smil451c71f7edf7c.gif
 
Sieht verdammt gut aus!

Vielen Dank für die Doku!
 
Sieht sehr sauber verarbeitet aus! Super
Frage handelt es sich dabei um eine Mietwohnung?
 
@Dimitrirec: Danke und: Nein, keine Mietwohnung. Bei den Kosten für die Decke ohne Füllung von gut 500 € hätte ich das in eine Mietwohnung nicht investiert. Ich werde späterhin noch die komplette Material- und Kostenliste anhängen.
 
Hallo


Bin auch schon sehr neugierig :)


Welche Füllhöhe ist es nun tatsächlich geworden?
Also wie dick wird das sonorock ausfallen?


Was mich noch viel neugieriger macht ist.......
wie du die Wolle da sauber und Lückenlos rein bringst :)


lg Bert
 
@Bert: Ich habe da oben ca. 28 cm Platz. Es wird ja empfohlen, ruhig ein bißchen Luft zur Decke zu lassen - also vielleicht mache ich vier oder fünf Lagen Sonorock mit 45 mm Stärke - was würdest Du empfehlen?

Beim Befüllen erwarte ich keine größeren Probleme - ich kann ja alles aufklappen
smil451c71f7edf7c.gif
 
Bei 28cm würd ich komplett füllen.


Beim Befüllen erwarte ich keine größeren Probleme - ich kann ja alles aufklappen https://recording.de/uploads/smil451c71f7edf7c.gif

Die Wolle solte ja Vollflächig lückenlos befüllt sein.
Mit den klappen gehts natürlich.

Nur so wie ich es beim 2 Projekt machte war es nicht wirklich einfach.
Hatte die Wolle auf die Klappe gelegt, dann hoch geklappt und verschraubt.
Irgendwie hab ich es als anstrengend in Erinnerung :D
Mache aber alles alleine, wenn du hilfe hast wirds natürlich einfacher.




Lg Bert
 
@Bert: Ok, dann stelle ich mich auf die Komplettfüllung ein...
smil451c7211b9e19.gif


Heute Vormittag habe ich nun die ungefüllte Decke gemessen - zum Vergleich noch einmal der unbehandelte Raum (rot) und die ungefüllte Decke (blau):
 

Anhänge

  • 01-unbehandelt-waterfall.jpg
    01-unbehandelt-waterfall.jpg
    214,3 KB · Aufrufe: 188
  • 02-ungefüllt-waterfall.jpg
    02-ungefüllt-waterfall.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 222
Insgesamt haben sich die Abklingzeiten mehr als halbiert und zwei der vier Bassmoden bzw. die tiefen Resonanzfrequenzen bei 134 und 208 Hz wurden eingefangen. Dafür haben sich zu meiner Verblüffung die beiden Moden bei 38 und 71 Hz sogar noch verstärkt. Wie man hier nicht erkennen kann, tritt diese Verstärkung überwiegend links auf - was mich zu der Frage führt, ob die Balkontür ein Alibi für die fraglichen Frequenzen hat?
 

Anhänge

  • new-1.jpg
    new-1.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 164
Beim Befüllen stelle ich fest, dass sich die 3 mm-MDF-Planken unter der Last der Mineralwolle leicht nach unten wölben - ich werde sie noch versteifen müssen.

Die Planken sind alle 46 cm auf einen Spant (= Konstruktionsholz = Latte Ø 28 x 45 mm) geschraubt - dieser Abstand ist offenbar zu viel für dieses weiche Material. Meine Herangehensweise wäre nun, zwischen den Spanten von oben auf die Planken in Längsrichtung kleinere Holzleisten zu leimen. Falls das noch nicht ausreicht, könnte man zusätzlich Stahlband auf die Oberseite der Spanten schrauben, um das Gewicht von den Planken zu nehmen.

Gibt es jemanden, der damit bereits Erfahrungen gemacht hat? Bert?
 

Anhänge

  • 27.jpg
    27.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 239
  • 28.jpg
    28.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 234
  • 29.jpg
    29.jpg
    174 KB · Aufrufe: 221
Moin,
das ganze sieht sauber und durchdacht aus.

... Dafür haben sich zu meiner Verblüffung die beiden Moden bei 38 und 71 Hz sogar noch verstärkt. Wie man hier nicht erkennen kann, tritt diese Verstärkung überwiegend links auf - was mich zu der Frage führt, ob die Balkontür ein Alibi für die fraglichen Frequenzen hat?

Die 71 Hertz sind ja echt fies!

Ob die Balkontür dafür verantwortlich ist, kann man kaum nachvollziehen.
Klar ist aber, dass man mit einer Akustikdecke alleine Raummoden schwer in den Griff bekommt.

Da würde ich jetzt wahrschewinlich auf Superchunks oder Helmholtz setzen.

Grüße
Markus
 
Genial, sehr schön gemacht! Allerdings hätte ich Bedenken wegen möglichen Faserflugs.
 
Hallo


Gibt es jemanden, der damit bereits Erfahrungen gemacht hat? Bert?


Ich bin mir nicht sicher, ob ich dir auch richtig folgen kann.
Hängen nur die MDF Platten durch oder die gesamte Konstruktion?

Wenn nur die MDF Platten selber durchhängen würde ich einfach eine weitere "Strebe" montieren.
Im Anhang ein Beispiel.


marcoustic schrieb:
Ob die Balkontür dafür verantwortlich ist, kann man kaum nachvollziehen

Läßt sich ganz einfach mit einem Sinuston feststellen.
Wenn die Balkontür bei dieser Frequenz deutlich vibriert kann es durchaus sein.
Eventuell eine weitere vorher/nachher Messung machen.
Also eine normale Messung und dann eine weitere Messung, wo du dich gegen die Tür lehnst.
(Schwingung dämpfen)
Ist bei der zweiten Messung dann der 71Hz Berg kleiner, ist es die Tür.


marcoustic schrieb:
Klar ist aber, dass man mit einer Akustikdecke alleine Raummoden schwer in den Griff bekommt.

Klingt so als meinst du dies Allgemein, dass eine Akustikdecke alleine nicht ausreichen kann.
falls du das denkst, liegst du sehr falsch.
Mit einer Akustikdecke lassen sich ALLE Raummoden ausreichend dämpfen.
Sofern der Platz und die Umsetzung der decke passen.

Außerdem gibt es noch keine Messung von Heiner66 mit der gefüllten Decke.



Wegen Faserflug habe ich bei solchen Konstruktionen immer ein vorkomprimiertes Dichtband
zwischen den Fugen angebracht.


lg bert
 

Anhänge

  • Strebe.jpg
    Strebe.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 166
@georgyj & Holgi: alle offenen Seiten werden abschließend noch mit Malerfolie abgedeckt.

@Bert: Du hast Recht, Dein Vorschlag bietet neben dem Versteifungseffekt noch den Vorteil, dass die zusätzlichen Spanten die oberen vier Lagen Mineralwolle zusätzlich abstützen. Danke Dir! (es geht nur um die MDF-Planken, der Rest ist steif genug)

Leider kann ich, da ich nun schon das Köperband auf die Spalten geklebt habe, meine Bohrlehre nicht mehr einsetzen - aber vermutlich reicht es aus, die MDF-PLanken an die zusätzlichen Streben anzuleimen, oder?
 

Ähnliche Themen

dirty-bitts
Antworten
5
Aufrufe
2K
AndiPaulo
AndiPaulo
R
Antworten
0
Aufrufe
727
recordingisti
R
Nemeton
Antworten
26
Aufrufe
4K
electronative
electronative
P
Antworten
5
Aufrufe
2K
Paddy8
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben