
dirty-bitts
- Registriert
- 19.07.11
- Beiträge
- 391
- Reaktionen
- 108
- Punkte
- 822
Servus zusammen,
Kurz zu meiner Situation: Ich arbeite die meiste Zeit in einem kommerziellen Tonstudio mit schöner Regie auf großen Dynaudio mains und NS-10's. Die Akustik dort ist sehr lebendig. Zum Produzieren machts Spaß aber für die finale Beurteilung ist es mir etwas schwammig.
Da mir sowieso häufig Ideen zuhause kommen baue ich mir parrallel peu à peu mein Zimmer aus.
Ein Paar Absorber Elemente habe ich nach "meinem" Design schon gebaut und stocke diese jetzt weiter auf. Alles Mobil und nicht fest verbaut, dass ich ggf. damit einfacher umziehen kann.
Momentan auf NS10, im nächsten Schritt werden aber Amphion one18's oder Two15's folgen.
Die Absorber sind einfache Kästen mit ca. 20cm Sonorock gefüllt und an der Sichtseite mit einem Muster aus Eichenbrettern beplankt, hauptsächlich aus optischen Gründen passend zum Tisch aber auch um den Hochton nicht komplett zu Überdämpfen. Bevor die Frage kommt, ich weiß die Ausrichtung der Abhörposition ist momentan alles andere als Optimal, (nicht symmetrisch zu den Seitenwänden etc.) aber zur derzeitigen Wohnsituation nicht anders machbar.

Meine Frage bezieht sich auf die in den Bildern mit dem Schachbrettmuster markierten Stellen.
Überlege mir dort entweder Eichenbretter angewinkelt mit kleinem Abstand als Reflektoren einzusetzen mit einem Absorber dahinter oder eine Art "gerichteten" QRD mit schrägen Ebenen um die Reflexion der Rückwand/seitenwand etwas zu splitten. Ähnlich wie es Bender in diesem Post vorgeschlagen hat.
Rückwandreflektor und Seitenwand QRD Diffusor

Habe auch überlegt die hinteren Kästen also große Skyline Diffusoren wie die von Northward zu bauen aber die machen mit dem kleinen Abstand zur Rückwand kaum Sinn, da das Konzept mit LEDE /FTB wenig zu tun hat.
Bzgl. der Absorber die im Raum stehen als eine Art Trennwand: macht es Sinn die Rückseite mit einer Schallharten Holzplatte zu verschließen oder akustisch offen zu lassen wie es momentan der Fall ist (Stoffrahmen)?
Vielleicht hat ja von euch einer noch eine schöne Idee, ich halte euch auf dem Laufenden wenn ich ein paar Alternativen konstruiert habe.
Kurz zu meiner Situation: Ich arbeite die meiste Zeit in einem kommerziellen Tonstudio mit schöner Regie auf großen Dynaudio mains und NS-10's. Die Akustik dort ist sehr lebendig. Zum Produzieren machts Spaß aber für die finale Beurteilung ist es mir etwas schwammig.
Da mir sowieso häufig Ideen zuhause kommen baue ich mir parrallel peu à peu mein Zimmer aus.
Ein Paar Absorber Elemente habe ich nach "meinem" Design schon gebaut und stocke diese jetzt weiter auf. Alles Mobil und nicht fest verbaut, dass ich ggf. damit einfacher umziehen kann.
Momentan auf NS10, im nächsten Schritt werden aber Amphion one18's oder Two15's folgen.
Die Absorber sind einfache Kästen mit ca. 20cm Sonorock gefüllt und an der Sichtseite mit einem Muster aus Eichenbrettern beplankt, hauptsächlich aus optischen Gründen passend zum Tisch aber auch um den Hochton nicht komplett zu Überdämpfen. Bevor die Frage kommt, ich weiß die Ausrichtung der Abhörposition ist momentan alles andere als Optimal, (nicht symmetrisch zu den Seitenwänden etc.) aber zur derzeitigen Wohnsituation nicht anders machbar.

Meine Frage bezieht sich auf die in den Bildern mit dem Schachbrettmuster markierten Stellen.
Überlege mir dort entweder Eichenbretter angewinkelt mit kleinem Abstand als Reflektoren einzusetzen mit einem Absorber dahinter oder eine Art "gerichteten" QRD mit schrägen Ebenen um die Reflexion der Rückwand/seitenwand etwas zu splitten. Ähnlich wie es Bender in diesem Post vorgeschlagen hat.
Rückwandreflektor und Seitenwand QRD Diffusor



Habe auch überlegt die hinteren Kästen also große Skyline Diffusoren wie die von Northward zu bauen aber die machen mit dem kleinen Abstand zur Rückwand kaum Sinn, da das Konzept mit LEDE /FTB wenig zu tun hat.
Bzgl. der Absorber die im Raum stehen als eine Art Trennwand: macht es Sinn die Rückseite mit einer Schallharten Holzplatte zu verschließen oder akustisch offen zu lassen wie es momentan der Fall ist (Stoffrahmen)?
Vielleicht hat ja von euch einer noch eine schöne Idee, ich halte euch auf dem Laufenden wenn ich ein paar Alternativen konstruiert habe.
Zuletzt bearbeitet: