Akustik, Aufteilung etc. Neuer Raum, Studioumzug

  • Ersteller blackgrooves
  • Erstellt am
blackgrooves

blackgrooves

Registriert
29.12.10
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
31
Hallo an die Community,

der Umzug steht an und ich habe auch schon Fotos und Abmessungen vom neuen Raum. (PDF Anhang)

Damit diesmal nicht soviel Zeit verschwendet wird und ich unnötige Umbauten vornehme möchte ich mich mit euch beraten, ich denke viele haben durch diverse Projekte Erfahrungen gesammelt und können sie eventuell mit mir teilen :)

Die Erste Frage wäre denke ich die Raumaufteilung. Das Studio soll für Digitale Produktionen verwendet werden, Hauptsächlich Vocalaufnahmen. Instrumentenaufnahmen wie Gitarre, kleinere Instrumente werden aber nicht ausgeschlossen. Im Main sollen zwei Boxenpaare positioniert werden, Nahfeldmonitore von Rokit und eine Home Hifi Anlage von Schneider mit Standboxen.

Freue mich auf Vorschläge bzgl. Raumaufteilung, Das Studio soll ausm Main und einer Aufnahmekabine bestehen...

Bzgl. der Kabine würde ich wieder auf eine Rigibs-Rockwoll Raum-in-Raum Konstruktion wie im vorherigen Projekt zurückgreifen !? Wandstärke war 20cm... 4cm Rigibs + 16cm Rockwoll.. Empfiehlt ihr eine andere Bauweise!?

Wie sieht es mit der Akustik aus!? Wo werde ich bei den Abmessungen Probleme haben!? Das Fenster würde ich mit Molton vorhängen abdecken !? beeinflusst der alte Holzboden die Akustik negativ ? Reicht die Raumhöhe von 2,5m !? Die Decke ist derzeit auf dieser Höhe abgehängt.

Bin für eure Hilfe und antworten dankbar!
 

Anhänge

  • studio_neu.pdf
    40,6 KB · Aufrufe: 235
  • studio_neu.pdf
    40,6 KB · Aufrufe: 227
  • 1.jpg
    1.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 234
  • 2.jpg
    2.jpg
    328,5 KB · Aufrufe: 209
  • 3.jpg
    3.jpg
    376,6 KB · Aufrufe: 237
  • 4.jpg
    4.jpg
    374,4 KB · Aufrufe: 236
was haste denn für ein geamtbudget?

da könnte man ja evtl sogar ne RFZ regie machen + kleinen aufahmeraum.

muss man halt viel bauen und etwas mehr ausgeben aber dann wirds richtig geil.
aber dann wäre es echt blöd wenn ihr in einem jahr wieder raus müsst und das alles abbauen sollt.

lärmschutz nur zwischen aufnahmeraum & regieraum aber nicht von regieraum zu den nachbarräumen?
 
wie hoch ist der Raum ohne abgehängte Decke?
Woraus besteht die abgehängte Decke?

LG
 
Grundsätzlich ist Holzboden aufjedenfall erstmal keinenfalls schlecht für die Akustik, im Gegenteil.

Wenn du tatsächlich aber nur Vocals oder Gitarren recorden willst, ist eine Raumhöhe von 2,50m aufjedenfall in Ordnung. Wenn man allerdings noch evtl. akustische Maßnahmen, wie deine Raum in Raum Konstruktion, bedenkt, dann fallen sicher auch nochmal knapp 30 cm Raumhöhe mindestens weg, sollte man einfach bedenken.

Wenn du noch mehr dazu schreibst was du eigentlich vor hast und die Frage von Black_Bender noch beantwortest können wir auch noch mehr schreiben ;)
 
Gesamtbudget gibts nicht :)

Beim letzten Projekt ist auch nach und nach immer was angefallen daher bin ich variabel, was zuviel kostet dauert halt bisschen länger...

Ich will ausm alten Raum raus und werde nicht rausgeschmissen, im neuen Objekt habe ich ein Fenster trotz UG, Tageslicht, Luftzirkulation, mein Büro ist 3 Stockwerke drüber *g*. Der Bunker-Keller war damals gut aber jetzt ist es mir zu unterirdisch, und der Vermieter ist seinen Vereinbarungen nicht nachgekommen.... lange Rede, es gibt nur positives dass den Umzug bestätigt.

RFZ Regie?!?

Bzgl. Lärmschutz, im UG ist kein anderer, und in den Zeiten wo das Studio besetzt ist wird das gesamte Haus leer sein... Und Nachbarn in einem Industriegebiet haben wir nicht, es ist ein Hofartiges Gebäudekomplex, rundum freistehend .. Daher brauche ich mir da nicht soviele Sorgen machen, aber falls kostengünstig hier bisschen zu dämmen ist, auch dafür bin ich offen...

Bei der Aufteilung sollte die Kabine natürlich nicht zu kurz kommen, vielleicht sollte man auch zu zweit darin platz finden!? was mir bisher gefällt ist wenn man sich sozusagen in kabine und am tisch "gegenüber sitzt" aber auch die Regie (Main) sollte nicht zu klein werden.. ich weiss 36qm sind nicht viel..

@Rolanded:
Die Raumhöhe ohne abgehängte Decke ist mir nicht bekannt.
Das Gebäude ist aus den 50ern, und die Decke sah nicht sehr fest und dick aus... Material unbekannt. Im Alten Studio hatte ich eine ziemlich dicke Molton decke an die Decke gehängt... !?!?
 
Mein Vorhaben:

Das Studio an erster Stelle als Hobby:
- Rap-/ Gesangsaufnahmen
- Digitale Produktion von Beats, Melodien, Samples usw..
- Turntablism
- Filmmusik Produktion

Zweitens, hierundda:
- Vocalaufnahmen für Werbespots, Intros, Bandansagen, Rapper, Sänger
- Produktion von Mixtapes (Promotion: Hiphop, Rnb, Soul)

Ich bin Schlagzeuger und habe Musik zu meinem Hobby gemacht, der Hintergrund war das abgleisen im Leben vor ein paar Jahren und dann habe ich mich mit Musik therapiert...

Mit beats angefangen, dann kam Rap dazu, Gesang und jetzt versuche ich Klavier spielen zu lernen... in 6 Monaten ist auch ein gutes E-Drum Set gefragt, oder ich kann im Nachbarraum eine Schlagzeugkabine bauen und dann mein traum wahr werden lassen: wieder analoge Drums spielen :-D

Erstmal ist aber wie gesagt der Studioumzug und Neuaufbau dran...
 
b621f32c12.jpg



sowas meine ich.

also nur so eine fixe idee.

die is auch erst amtlich wenn rolanded die abnimmt ^^
 
joa, bloß in der mitte sollte eher ein großes fenster sein wo auf der kabinenseite, der künstler am mic steht/ sitzt und auf der studio seite, das pult ist und regie davor sitzt...

und außerdem ist es nicht schlecht wenn der aufnahme raum an den wänden, vom raum nicht abgekoppelt ist!? Ich dachte eher wie bereits erwähnt an einer raum in raum lösung bzgl, aufnahmeraum...
 
ja also du musst ja auch noch in den regieraum rein sonst musste von draußen duchs fenster krabbeln :D

deswegen dachte ich ja an so eine balkontür.
is gleichzeitig zugang zur regie (achtung die muss sich in den ausnahmeraum öffnen lassen sonst wirds eng mit regietisch und dass man noch in den raum rein gehen kann)
fenster
und auch gut schalldicht


das wäre aber die einfachere lösung denke ich.

2dad229b36.jpg


könnte man auch so baun dass der aufnahmeraum RiR wird.


den aufnahmeraum kann man natürlich auch dort am fenster so bauen allerdings is dann für die regie eine wichtige ecke durch die eingangstür verdeckt wo eigtl ein wichtiger eckabsorber hingehören sollte. den könnte man dann ja auf rollen bauen und dann eben zur seite schieben wenn man rein und raus will. is halt dann etwas umständlicher.
 
regie soll auf fenster seite sein...
fenster mittig und seitlich die türe zur aufnahmeraum.. siehe foto natürlich nicht 1:1 aber als beispiel...

Wenn der Aufnahmeraum RiR ist dann würde ich es so bauen dass die eingangstüre zum raum erstmal in einem flur führt dann regie und dort hat man seitlich die möglichkeit die kabine zu betreten

hab mal ne skizze gemacht...
 

Anhänge

  • studio_neu.png
    studio_neu.png
    111,5 KB · Aufrufe: 216
  • studio_neu-2.jpg
    studio_neu-2.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 232
  • evergroove3rz.jpg
    evergroove3rz.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 240
also mehrere boxensysteme, tür, regiefenster und jeweils rechts und links in der ecke ein großer superchunk sollen auf 4,70 breite platz haben?

wird knapp :?

also ich würde regiefenster und tür wirklich als eins bauen sonst haste wirklich ein echtes platzproblem.

und hinten in der riegie verdeckt dann der eingangsbereich die eine raumecke um dort einen akustisch evtl wichtigen eckabsorber zu installieren. und stufen sind ja da auch was einen rollbaren eckabsorber auch nicht möglich macht.

evtl was geschicktes auf schienen die die wand langgehen bauen. aber ein 1D diffusor sollte möglichst auch hinten in der ganzen breite genügend platz haben was ein schienensystem für einen wegschiebbaren eckabsorber im eingangsereich auch blöd macht.:?


vielleicht hat ja rolanded noch ne bessere idee.
 
jap, mit der breite wird meine version zu knapp.. warten wir ab was die anderen sagen, rolanded hatte mir beim ersten studioaufbau schon bereits geholfen (im forum), thx im vorraus ;)
 
1f9d374e9888d26f9c22874e0d9162d9.jpg



das geht leider auch nicht wirklich gut da du die links rechts symmetrie schon einhalten solltest besonders bei der aufstellung des abhördreiecks.

also rechte box muss genauso weit entfernt zur rechten wand sein wie linke box zur linken wand.

und akustische maßnahmen gegen raummoden sind in deiner raumaufteilung auch nicht bedacht (superchunks in allen ecken)
 
der Vorschlag von Bender im Beitrag #9 wäre auch meine Empfehlung.
Falls Du noch die Röhre verkleiden willst und dabei die Breite noch verrigert wird, hier ein Satz Raummase die akustisch vorteilhaft sind: Höhe 2,50m x Breite 4,00m x Länge 5,82m.
Da bliebe noch reichlich Platz für die Gesangskabine.

Sollten die Röhre nicht unbedingt verkleidet werden tut es auch die volle Breite von 4,7m.

LG
 
Danke, werde ich als Basis hernehmen...

wie kann ich die abmessungen der superchunks berechnen oder wie gross sollten sie dann bei der raum konstruktion sein? Ich will mal schauen ob ich das mit der Türe irgendwie anders planen kann, Die Tür/ Fenster Kombination gefällt mir nicht...

Wie sieht die Rechenformel aus!? Ich denke an einer Länge von 5,00 Meter muss ich den raum dann verschmälern?

Kann der 1D Diffusor um das Fenster herrum gebaut werden!? damit das Fenster frei bleibt!? Sonst würde ich den teil an einer Stange oder Schiene hin und her schieben...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-06-07 um 23.04.52.png
    Bildschirmfoto 2011-06-07 um 23.04.52.png
    53,6 KB · Aufrufe: 226
  • Bildschirmfoto 2011-06-07 um 23.00.24.png
    Bildschirmfoto 2011-06-07 um 23.00.24.png
    118,7 KB · Aufrufe: 215
so super genau berechnen ist sehr aufwendig da die variablen einfach zu viele sind um ein genaues ergebnis zu bekommen mit dem man arbeiten kann.

am besten du nimmst für vorn dieses schnittmuster
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/144049/Post_1465942.html#P_45

das sieht dann in etwa so aus
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/149796/Post_1539790.html#P_5

hinten kannst du dann je nachdem was die messung sagt evtl kleinere nehmen.
aber wie gesagt das müsste man sich dann in der messung anschaun wenn die beiden vorderen großen stehen.

den 1D diffusor um das fenster herum bauen wäre nicht empfehlenswert.
du kannst aber leicht einen diffusor auf rollen bauen dann kannst du schnell und einfach an das fenster gelangen.
zufällig hatte ich letztens bei einem akustikbau das gleiche "problem" und das genau so ganz simpel gelöst.

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/149796/Post_1539809.html#P_1


BTW:
63fc8b1bae5692a557e06fbfa0f29245.png

die tür verperrt so eine äußerst wichtige stelle die mit einem absorber behandelt werden muss um die bassmoden zu bekämpfen.


EDIT:

übrigens solche riesigen dicken regiescheiben sind außerdem auch extrem teuer. da geht nicht selten ein kilo euros für drauf. ich denke wenn du die preise da erste mal siehst wirst du ganz schnell meinen vorschlag wieder gut finden xD
 
Hat jemand eine Idee wie man das mit der Türe planen kann!? Die Fenster Tür Variable gefällt mir nicht und wäre aus dem Concept, wie wird es auf diesem Foto gehandhabt? Dort ist ebenfalls seitlich eine Türe... und viel breiter als 4,7 sieht es auch nicht aus !?
 

Anhänge

  • f007d21a9333859a8c083e97063ee8b6.jpg
    f007d21a9333859a8c083e97063ee8b6.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 231
das ist ein RFZ-bau

um alles so ergonomisch UND akustisch gut hin zu bekommen solltest du einen akustiker dein studio planen lassen.

das wirst du mit hoher sicherheit nicht alleine hinbekommen und übersteigt auch die fähigkeiten eines jeden forums.
man muss es einfach vor ort planen messen und bauen (mit richtig ahnung)

in meinen letzten post hab ich noch was editiert und zum thema regiescheibe geschrieben.

EDIT:

und frag mal user Track... der hatte zwei von den scheiben gebraucht weil einbauversuch 1 fehlschlug und das passiert öfter als man denkt ;)
 
also nochmal ich habe bereits ein kleines projekt umgesetzt und dort auch für eine scheibe 50 x 60 cm 300 eur investiert.. mir sind die preise bekannt und ich weiss auch gute akustik mit viel arbeit verbunden ist... dort habe ich mit 1000 eur budget eine kleine kabine gebaut die schalldicht war...

schau mal hier: https://picasaweb.google.com/farbod.parvin

Aber die Idee mit der Balkontür ist für mich keine Lösung... Ist nicht böse gemeint finde deine Hilfe auch nett! ich möchte das Studio zumindest von der Tisch und Fenster Position so beibehalten, wie auf dem Foto... Somit kann das Fenster nicht die Türe entsprechen...

ich werde mir mal 2-3 Stunden zeit nehmen und meine Idee als Plan 1:1 darstellen und dann reden wir vielleicht weiter... Bin überzeugt davon dass es auch ohne die Balkontüre funktionieren wird...

danke für die Hilfe, bin auf Rolandeds meinung noch gespannt..
 
gibt es messungen zu deinem alten raum?
von den fotos her erkenne ich keine maßnahmen die gegen die bassmoden getroffen wurden.


ach so ein kleines fenster is es nur.
das auf deinem plan sieht natürlich 4mal größer aus.
also war das ein missverständnis

na dann passt evtl auch eine tür direkt daneben und die eckabsorber haben auch noch platz rechts und links.

ansonsten musst du dir ein ausgeklügeltes system überlegen wie du superchunk und tür in die gleiche ecke an gleicher stelle bekommst.

das ist definitiv möglich. ich kenne da eine methode nur die hab ich von einem befreundeten akustiker und ihm versprochen das nicht weiter zu geben und versprechen halte ich.

ich weiß das klingt jetzt irgendwie gemein aber soll dich motivieren selber ne konstruktion zu überlegen die dicken superchunk und tür in einem ermöglicht.

lg

EDIT:
wenn aufnahmeraum RiR gebaut werden soll und regie + aufnahmeraum akustisch optimal klingen soll schätz ich den materialaufwand etwa auf 1500 - 2000€ + rund 150-200 arbeitsstunden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben